Elektroauto: Kürzung der Kaufhilfe lässt Angst vor Umsatzeinbruch aufkommen

Elektroauto: Kürzung der Kaufhilfe lässt Angst vor Umsatzeinbruch aufkommen
Elektroauto: Kürzung der Kaufhilfe lässt Angst vor Umsatzeinbruch aufkommen
-

Wird der Ökobonus für den Kauf eines Elektroautos im Jahr 2025 auf das Nötigste reduziert, derzeit 4.000 Euro (7.000 Euro für einkommensschwächste Haushalte)? Inmitten der Debatten über den Staatshaushalt für das kommende Jahr steht fest: Die Regierung will den Gesamtrahmen (1,5 Milliarden Euro im Jahr 2024) kürzen, der die Finanzierung von Ökoprämien, Sozialleasing und Umstellungsprämie ermöglicht. Es wurde darauf hingewiesen, dass letztere, auch „Abwrackprämie“ genannte, die den Austausch eines sehr umweltschädlichen Fahrzeugs gegen ein neueres und umweltschädlicheres Modell ermöglicht, abgeschafft werden soll, „um sich auf die ökologische Prämie zu konzentrieren“, argumentiert man im Ministerium der Wirtschaft.

Sozialleasing gilt als zu teuer

Im Übrigen sind die Schiedsverfahren noch nicht abgeschlossen und werden zu Beschlüssen führen, die bis Ende des Jahres veröffentlicht werden könnten. Wo sind die Diskussionen? „Wir wissen, dass der Plan der Regierung darin besteht, den Betrag bis 2025 auf 700 Millionen Euro zu reduzieren, was eine sehr erhebliche Kürzung darstellt“, sagte Marc Mortureux, Generaldirektor der Automobile Platform (PFA), gegenüber Télégramme. Der Vertreter der Automobilindustrie in Frankreich sagt, er befürchtet, dass die Kürzung des Umweltbonus viel gravierender ausfallen wird als die von uns geplante Senkung von 4.000 auf 3.000 Euro.

„Wir diskutieren mit der Regierung darüber, die Prämie heilig zu machen, und zwar auf einem Niveau, das ausreicht, um die Ökologisierung der Automobilflotte zu beschleunigen“, versichert ein Sprecher der Gewerkschaft Mobilians, ehemals National Center for Automotive Professions.

Was das in diesem Jahr eingeführte Sozialleasing betrifft, das 50.000 Kunden den Zugang zu Elektroautos für oft weniger als 100 Euro pro Monat ermöglicht hat, sind sich die Branchenexperten einig, dass „die Konfiguration erneuert werden muss, weil sie sehr teuer war“.

Der deutsche Präzedenzfall

Die Besorgnis ist bei Autoherstellern und -händlern offensichtlich, in der Hypothese, dass ein ökologischer Bonus gekürzt wird oder nicht mehr nur bescheidenen Haushalten vorbehalten bleibt, während es die Reichsten sind, die sich am meisten mit „Watturen“ ausstatten: „Wir riskieren eine starke Kürzung.“ „Käufe von Elektrofahrzeugen“, befürchtet Marc Mortureux. „Es wäre peinlich, diese Unterstützung zu streichen, weil sie nützlich ist, um eine neue Welle von Menschen, die der der „Early Adopters“ (frühen Kunden) folgt, auf Elektroautos umzustellen“, analysiert Éric Champarnaud, Mitbegründer des Beratungsunternehmens C -Wege. Der Experte stellt jedoch fest, „dass wir durch die Öffnung der Prämien für alle diese auch an Menschen weitergeben, die sie nicht für den Kauf eines Elektroautos benötigen“.

Die französische Automobilbranche ist sich der Folgen des Endes des Bonus in Deutschland bewusst, das zu einem Einbruch des Marktanteils von Elektroautos führte und innerhalb eines Jahres von 18 % auf 13 % sank. In Frankreich sieht das Jahr 2024 bereits düsterer aus als erwartet, der Marktanteil stagniert bei 17 %.

„Unsere Branche steht unter Druck“

Französische Hersteller haben jedoch Milliarden in die Entwicklung von Elektromodellen investiert, um das Ende des Verkaufs neuer Thermoautos in Europa bis 2035 zu erreichen. „Unsere Branche steht angesichts dieser für Chinesen sehr schwierig durchzuführenden Transformation unter erheblicher Spannung.“ Die Konkurrenz ist sehr stark“, erinnert sich Marc Mortureux. „Wenn der Bonus gekürzt wird, wird dies die chinesischen Hersteller weiter begünstigen, deren Autos viel billiger sind, auch wenn die Europäische Union Steuern auf ihre Einfuhren eingeführt hat“, fügt Mobilians hinzu.

Auch europäische Hersteller sind verpflichtet, genügend Elektroautos zu verkaufen, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern, andernfalls müssen sie im nächsten Jahr sehr hohe Strafen zahlen. Um die Ziele zu erreichen, sollte der Marktanteil von Elektroautos im Jahr 2025 in Europa rund 22 % erreichen, deutlich mehr als die für dieses Jahr 2024 erwarteten 13 %.

Die Schwierigkeiten auf dem Elektromarkt liegen laut PFA nicht bei den Herstellern, die „das Spiel mitspielen“: „Das Problem kommt von der Nachfrage.“ Der Verbraucher ist aufgrund der Autopreise noch nicht bereit, spontan auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, und zwar in dem Tempo, das Europa den Herstellern auferlegt hat. Die Einführung günstigerer Modelle wie Renault R4 und R5 oder Citroën ë-C3 könnte die Situation ändern, auch wenn der Preisunterschied zwischen einem thermischen Modell und seinem elektrischen Äquivalent weiterhin erheblich ist.

Muss dieser Markt noch viel länger aufrechterhalten werden? „Wir wollen überhaupt nicht, dass es auf lange Sicht subventioniert wird, das ist nicht gesund, wir streben vielmehr einen schrittweisen Abbau der Hilfen an“, antwortet Marc Mortureux. „Zwei oder drei Jahre der Förderung werden zweifellos noch nötig sein, damit sich das Elektroauto in den Straßen und Köpfen etabliert, der Kaufpreis ausreichend gesunken ist und der Gebrauchtmarkt etabliert ist“, urteilt Eric Champarnaud.

Die Hersteller hoffen auch auf das Erscheinen neuer Geräte, um Unternehmen, die in diesem Bereich leistungsschwach sind, dazu zu ermutigen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Der Gebrauchtmarkt, der die Demokratisierung von Elektrofahrzeugen beschleunigen könnte, wird von diesen professionellen Modellen besonders genährt.

-

PREV „Es war die Hölle“, sagt ein Passagier nach einer Nacht im stehenden Zug
NEXT Öl beschleunigt sich, die geopolitische Risikoprämie kehrt zu den Preisen zurück