Der Senat stimmte dafür, den Zigarettenpreis vorzeitig zu erhöhen und eine Steuer auf Nikotinbeutel einzuführen. Maßnahmen, die vom Gesundheitsminister angefochten, aber von ihren Befürwortern als Hebel zur Reduzierung des Tabakkonsums, insbesondere bei jungen Menschen, begrüßt werden.
Reaktion auf Fragen der öffentlichen Gesundheit
Der Senat verabschiedete eine Änderung des Gesetzes zur Finanzierung der Sozialversicherung, die darauf abzielt, den Preis für eine Zigarettenschachtel ab dem nächsten Jahr auf 12,70 Euro zu erhöhen, ein Niveau, das ursprünglich für 2027 geplant war. Diese Maßnahme der zentristischen Senatorin Élisabeth Doineau wurde trotz des Widerstands der Gesundheitsministerin Geneviève Darrieussecq angenommen. Darüber hinaus wurde auch eine neue Steuer auf Nikotinbeutel eingeführt, was eine Verschärfung der staatlichen Maßnahmen gegen Produkte widerspiegelt, die mit Tabak und Nikotin in Verbindung stehen.
Gemäß der verabschiedeten Änderung wird der Preis für eine Zigarettenschachtel im Vergleich zum im letzten Jahr eingeführten Anti-Raucher-Plan um 40 Cent steigen. Diese Initiative, die auf einem Bericht der Social Security Evaluation and Control Mission (MECSS) basiert, zielt darauf ab, den Tabakkonsum insbesondere bei jungen Menschen weiter zu reduzieren. Tatsächlich ist die Prävalenz des täglichen Rauchens unter Oberstufenschülern bereits deutlich gesunken, von 30,8 % im Jahr 2011 auf 6,2 % im Jahr 2022.
Für die Senatoren dürfte diese erhöhte Besteuerung dem Staat im Jahr 2025 zusätzliche Einnahmen in Höhe von rund 200 Millionen Euro bescheren. Ein Glücksfall, der die enormen Kosten im Zusammenhang mit Tabak ausgleichen soll, die für die öffentlichen Finanzen auf schätzungsweise 1,7 bis 4,6 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden.
Besteuerung und Verbot von Nikotinbeuteln werden untersucht
Zusätzlich zur Erhöhung der Tabakpreise führten die Senatoren eine Steuer auf Nikotinbeutel wie „Snus“ oder „Pouches“ ein. Diese Maßnahme, die im Jahr 2025 eine anfängliche Verbrauchsteuer von 22 Euro pro 1.000 Gramm vorsieht, zielt darauf ab, diese bei jungen Menschen beliebte Konsumform zu regulieren. Eine Packung mit 20 Sachets könnte demnach einen Preisanstieg von 18 bis 35 Cent verzeichnen. Die Senatoren hoffen, bis 2027 200 Millionen Euro aus dieser Steuer zu ziehen, mit einer schrittweisen Erhöhung der Verbrauchsteuer.
Der Gesundheitsminister hält diesen Ansatz jedoch für unzureichend und fordert ein vollständiges Verbot dieser Produkte: „ Sie haben kein anderes Interesse als eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Ich werde Verordnungen vorbereiten, um ihre Vermarktung zu verbieten », Notizen Die Echos.
Während der Text noch im Gemischten Ausschuss diskutiert werden muss, spiegeln die vom Senat beschlossenen Maßnahmen den Wunsch wider, den Kampf gegen Rauchen und nikotinhaltige Produkte zu intensivieren. Dieser Ansatz ist Teil eines Kontexts, in dem Prävention und Besteuerung nach wie vor wichtige Instrumente zur Verringerung der durch diese Substanzen verursachten Schäden für die öffentliche Gesundheit sind.