Warum kämpft Deutschland mit dem Diesel-Verzicht?

Warum kämpft Deutschland mit dem Diesel-Verzicht?
Warum kämpft Deutschland mit dem Diesel-Verzicht?
-

Deutschland, ein Vorreiter bei der Integration von Wasserstoffzügen, hat kürzlich eine Kehrtwende gemacht und beschlossen, auf bestimmten Strecken wieder Dieselzüge in Betrieb zu nehmen. Diese Entscheidung erfolgt nach einer Reihe technischer Ausfälle bei den Coradia iLint-Wasserstoffzügen von Alstom, einer Initiative, die als ökologische Revolution dargestellt wird. Kommen wir noch einmal auf diese Situation und die Auswirkungen auf die Zukunft der Schiene zurück.

Vielversprechende Technologie auf dem Prüfstand

Im Jahr 2018 brachte Alstom mit großem Getöse den Coradia iLint auf den Markt und präsentierte ihn als ersten betriebsfähigen Wasserstoffzug der Welt ohne CO₂-Emissionen. Diese Züge sollten Dieselmodelle ersetzen, insbesondere auf nicht elektrifizierten Strecken. Die betriebliche Realität entsprach jedoch nicht den Erwartungen.

Seit ihrer Inbetriebnahme auf der Linie RB15 zwischen Bad Homburg und Brandoberndorf kam es bei diesen Zügen zu einer Reihe von Zuverlässigkeitsproblemen, die zu häufigen Unterbrechungen führten. Im November 2024 gab der RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund) den Rückruf des Coradia iLint zur technischen Aktualisierung bekannt, Damit war der Betreiber gezwungen, 16 Dieselzüge des Typs Lint 41 wieder in Betrieb zu nehmen, um die Kontinuität sicherzustellen.

Warum dieser Misserfolg?

Wasserstoffzüge haben Es wurde festgestellt, dass es nicht in der Lage ist, eine ausreichende Zuverlässigkeit für den täglichen Gebrauch zu gewährleisten. Obwohl die Brennstoffzellentechnologie im Labor getestet wurde, ist sie unter realen Bedingungen auf unvorhergesehene Hindernisse gestoßen. Knut Ringat, Vorstandsvorsitzender von RMV, kritisierte die Situation und sagte, Alstom müsse „das kommende Jahr nutzen, um seine Flotte langfristig zuverlässig funktionsfähig zu machen“.

Neben den mechanischen Ausfällen war auch die Versorgung mit Wasserstoff problematisch. Beispielsweise musste ein deutscher Betreiber aufgrund von Verzögerungen bei der Lieferung von Wasserstoff durch seinen Lieferanten vorübergehend wieder auf Diesel umsteigen. Dieser Kontext verdeutlicht die logistischen Herausforderungen, die mit einer Infrastruktur verbunden sind, die noch in den Kinderschuhen steckt.

Der Übergang zu Wasserstoff ist zwar ökologisch vielversprechend, ist jedoch mit hohen Anfangskosten verbunden. Die notwendigen Investitionen zum Aufbau einer kompletten Versorgungsinfrastruktur (Ladestationen, Wasserstofftransportlogistik) belasten die Budgets der Betreiber.

Kostenvergleich Diesel (€) Wasserstoff (€)
Jährliche Betriebskosten pro Zug 200 000 280 000
Anfängliche Infrastrukturkosten 0 (vorhanden) 1,5 Millionen/Station

Diesel: eine vorübergehende, aber besorgniserregende Rückkehr

Obwohl Dieselzüge effizient und bewährt sind, stellen sie große Umweltprobleme dar. Sie tragen zum Ausstoß von Treibhausgasen bei und sind nicht Teil der Klimaziele der Europäischen Union für 2050. Der Vorsitzende des RMV-Aufsichtsrats betonte dennoch, dass es sich um eine „vorläufige Lösung“ handele und Alstom sich weiterhin für die Behebung der Mängel in der Wasserstoffflotte einsetze.

Trotz dieser Rückschläge steht das Potenzial von Wasserstoff außer Frage. Die Linie RB12 von Königstein im Taunus nach Frankfurt wird weiterhin von Coradia iLint-Zügen bedient und zeigt damit die Bereitschaft zum Durchhalten. Damit diese Technologie jedoch zum Standard wird, sind mehrere Verbesserungen notwendig:

  • Erhöhte Zuverlässigkeit : Weitere Tests vor der Bereitstellung.
  • Robuste Infrastruktur : Ein kohärentes Wasserstoffversorgungsnetz entwickeln.
  • Kostenreduzierung : Machen Sie die Technologie konkurrenzfähig zu Diesel und Elektro.

-

PREV Black Friday 2024 – Der Dreame X40 Ultra Complete „5-Sterne“-Roboterstaubsauger für 1.099,00 € (-16 %)
NEXT Immobilienkrise, der große Umbruch auf dem französischen Mietmarkt im Jahr 2024