Für jedes fehlende Elektroauto könnten viele französische Unternehmen teuer bezahlen

Für jedes fehlende Elektroauto könnten viele französische Unternehmen teuer bezahlen
Für jedes fehlende Elektroauto könnten viele französische Unternehmen teuer bezahlen
-

Der Senat hat eine Maßnahme verabschiedet, die darauf abzielt, von Unternehmen Gebühren zu verlangen, die die Ziele für die Ökologisierung ihrer Flotten nicht erreichen. Und die Summen könnten beträchtlich sein: mehr als 2.000 Euro pro fehlendem Elektroauto.

Das Mobilitätsorientierungsgesetz (LOM) ist für Unternehmen und Flottenmanager nichts Neues, sie wissen, dass sie sich mit diesem neuen Parameter auseinandersetzen müssen. Darin werden Ziele für die Ökologisierung von Flotten festgelegt: „Seit dem 1. Januar 2022 müssen mindestens 10 % der jährlich erneuerten Fahrzeuge VFEs sein. Dieser Mindestanteil erhöht sich ab 2024 auf 20 %, ab 2027 auf 40 % und ab 2030 auf 70 %.“. Der derzeit diskutierte Finanzgesetzentwurf 2025 (PLF) sieht vor, den Ton gegenüber Unternehmen, die das Spiel nicht mitmachen, zu verschärfen, indem er sie stark besteuert. Eine Bestimmung des Gesetzes, die die Nationalversammlung zurückgezogen hatte, die aber schließlich an den Senat zurückgegeben wurde, der die Maßnahme gerade verabschiedet hat.

Bis zu 5.000 € pro fehlendem Auto

Die Idee besteht darin, Unternehmen, die nicht über genügend emissionsarme Fahrzeuge (LEVs) verfügen, auf der Grundlage der Anzahl der fehlenden Fahrzeuge zu besteuern, um das Ziel zu erreichen. Eine Zahl, die dann mit einer bereits bekannten Summe multipliziert wird: 2.000 € im Jahr 2025, 4.000 € im Jahr 2026 und dann 5.000 € im Jahr 2027. Wie unsere Kollegen uns erinnern d’Auto-InfosDie Berechnung ist jedoch sehr komplex, da im Gegensatz zum TVS, der lediglich auf der in der Gesellschaft vorhandenen Fahrzeugflotte basiert, die Steuer auf die Ökologisierung der Flotte die „gleitende“ Flotte, also beispielsweise die Anzahl emissionsarmer Autos, berücksichtigt und ihre Anwesenheitszeit in der Flotte. Die Idee besteht wahrscheinlich darin, einige Leute daran zu hindern, das Gesetz zu betrügen, indem sie VFEs vorübergehend einführen, um auf den richtigen Weg zu kommen, und sie dann im Zuge des Prozesses wieder abschaffen.

Warnung für Vermieter

Das ganze Problem bei dieser nach der Zeit, in der sich das Fahrzeug im Fuhrpark befindet, gewichteten Berechnung besteht darin, dass dadurch alle Kurzzeitvermieter gefährdet werden könnten, die ihre Fahrzeuge regelmäßig wechseln. Genau darauf reagierte die Organisation Mobilians, die die Interessen der professionellen Automobilbranche vertritt.

„Mit fast 180.000 jährlichen Zulassungen oder 10 % der Neuwagenkäufe pro Jahr stellen Kurzzeitvermieter einen wichtigen Hebel bei der Dekarbonisierung der Nutzung von Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden dar. Indem sie ihren Kunden neue oder sehr neue Gebrauchtfahrzeuge zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung stellen, leisten Vermieter einen positiven Beitrag zur Umweltwende und bieten positive Lösungen an. Dank der Erneuerung ihrer Flotten im Durchschnitt zweimal pro Jahr sind Kurzzeitvermieter voll in die Politik der Ökologisierung ihrer Flotten eingebunden und haben ihre Bemühungen trotz des Wegfalls des Ökobonus für juristische zu Beginn des Jahres verstärkt . Beim Kauf von Elektrofahrzeugen stoßen sie heute jedoch auf eine gläserne Decke, die unter der geringen Nachfrage von Nutzern von Kurzzeitmieten leidet. Deshalb fordern Vermieter einen globalen Plan, um die Kurzzeitmiete von Elektrofahrzeugen insbesondere für professionelle Nutzer attraktiver zu machen.“

Mobilians fordert daher vom Senat, Kurzzeitvermieter von den geplanten Sanktionen auszunehmen, was den Reihen dieser Unternehmen offensichtlich sehr schweren Schaden zufügen würde.

-

PREV Der Senat stimmte einer Mehrwertsteuer von 20 % auf Mineralwasser zu
NEXT SNCF gibt nach der Unterzeichnung zweier Gewerkschaften eine Einigung über die Löhne bekannt