Die Rückkehr der Steuererhöhung auf Flugtickets

Die Rückkehr der Steuererhöhung auf Flugtickets
Die Rückkehr der Steuererhöhung auf Flugtickets
-

Amélie de Montchalin, neue Finanzministerin, bestätigt trotz des Widerstands der Fluggesellschaften die Erhöhung der Steuer auf Flugtickets. Eine Maßnahme, die durch fiskalische und ökologische Ziele gerechtfertigt ist, aber wegen ihrer wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen kritisiert wird.

Die Steuer auf Flugtickets, ein umstrittener Steuerhebel

Nach einer Zeit der Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Sturz der Barnier-Regierung taucht die Erhöhung der Flugticketsteuer (TSBA) wieder auf. Im Interview mit PariserAmélie de Montchalin, Finanzministerin, bekräftigte ihre Unterstützung für diese Maßnahme. „ Ich bin dafür. Es ist ein Maß für finanzielle und ökologische Gerechtigkeit „, sagte sie und wies mit dem Finger auf die Verantwortung der reichsten 20 % hin, die für den Großteil der Ausgaben für Flugreisen verantwortlich sind.

Die ursprünglich im Haushalt 2025 vorgeschlagene TSBA-Reform sieht eine Verdoppelung oder sogar Verdreifachung der Einnahmen von rund 460 Millionen Euro auf eine Milliarde vor. Laut Air würden die Tarife deutlich steigen: Für Inlands- und Europaflüge würde die Steuer in der Economy Class von 2,63 auf 9,50 Euro steigen, in der Business Class von 20,27 auf 30 Euro. Auf Langstreckenflügen würde die Steuer in der Economy Class 40 Euro und in der Business Class 120 Euro betragen, verglichen mit derzeit 7,51 und 63,07 Euro.

Die Ankündigung entfachte erneut den Zorn der Spediteure. Ryanair, Europas Marktführer, droht, seine Präsenz in Frankreich zu halbieren. „ Durch Maßnahmen dieser Art besteht die Gefahr, dass der Luftverkehr für einen großen Teil der Bevölkerung unzugänglich wird und die Attraktivität des Landes beeinträchtigt wird. “, beklagte ein Branchenführer. Auch der Nationale Luftfahrtverband (Fnam) und französische Flughafenbetreiber warnten vor einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen europäischen Drehkreuzen.

Die Fluggesellschaften sind auf dem Vormarsch

Die Unternehmen weisen auf eine doppelte Strafe hin: Die zusätzlichen Kosten könnten nicht nur die Nachfrage bremsen, sondern würden auch die Fähigkeit des Sektors verringern, in den ökologischen Wandel zu investieren. « Die Luftfahrt braucht Investitionen für ihre Dekarbonisierung, keine neuen Steuern, die den Markt ersticken », beunruhigt ein anderer Profi.

Trotz dieses Aufschreis bleibt die Regierung entschlossen. Der Minister betont den ökologischen und umverteilenden Charakter des TSBA und erinnert daran, dass es auch ein Hebel zur Finanzierung von Solidaritätsprojekten, insbesondere in Afrika, sei. Auch ein Teil der öffentlichen Meinung unterstützt diesen Ansatz, da die Luftfahrtbranche einen stärkeren Beitrag zum Klimaschutz leisten muss.

Der Relaunch des TSBA verdeutlicht ein komplexes Dilemma zwischen Besteuerung, Ökologie und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Wenn die Regierung diese Reform durchführen will, muss sie zwischen den Erwartungen der Bürger und den Realitäten eines sich schnell verändernden strategischen Sektors navigieren.

Eine Reaktion? Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für spannende Artikel, exklusive Inhalte und die neuesten Nachrichten.

-

PREV „Adnass“ präsentiert im Mohammed V Theater in Rabat – Today Morocco
NEXT Europa dürfte vor den Inflationsdaten rote Zahlen schreiben – 01.07.2025 um 07:51 Uhr