Eine aktuelle Analyse der European Automotive Zulieferervereinigung (Clepa) für die Financial Times ergab, dass im Jahr 2024 in der gesamten Automobilindustrie mehr als 30.000 Arbeitsplätze verloren gingen. Das ist doppelt so viele wie im Vorjahr.
Der Blutverlust ist umso besorgniserregender, als die Hämophiliebranche offenbar nicht in der Lage ist, den Strom von Entlassungen und Standortschließungen zu stoppen. Seit 2020 wurden in Europa netto 58.000 Arbeitsplatzverluste verzeichnet.
Ein Sektor in Qual
Kürzlich hat Valeo beschlossen, drei seiner französischen Standorte zu schließen: zwei Fabriken (auf der Isle d’Abeau in Isère und La Suze in der Sarthe), aber auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum Verrières in Yvelines. Forvia kündigte im vergangenen Frühjahr an, europaweit 10.000 Arbeitsplätze abzubauen «sureffektiv» über die Aktivität der Gruppe.
Vom französischen Reifenhersteller Michelin (Schließung zweier Fabriken in Frankreich) bis zum weltgrößten Automobilzulieferer Bosch (5.500 Stellenabbau geplant, vor allem in Deutschland) entgeht keiner der großen Player der Krise. Was die Kleinen betrifft, bleibt ihnen oft keine andere Wahl, als sich zu engagieren oder ihr Geschäft aufzugeben.
Markt auf Halbmast
Die Verkäufe von Neufahrzeugen europäischer Hersteller sind kontinuierlich zurückgegangen, so dass das Angebot zurückbleibt Überkapazitäten und geringe Aussicht auf eine Umsatzerholung. „Wenn es für die europäischen Hersteller kein Wachstum mehr gibt, gibt es auch für ihre Gerätehersteller kein Wachstum mehr“ erklärt in den Kolumnen der FT Alexandre Marian, Direktor des Beratungsunternehmens Alixpartners. Genug, um die Besorgnis der Arbeitnehmer (1,7 Millionen) der Europäischen Union zu wecken.
Allein in Frankreich besteht die Gefahr, dass der Sektor Verluste erleidet.“ Die Hälfte seiner 57.000 Arbeitsplätze wird in den nächsten fünf Jahren aufgrund sinkender Fahrzeugverkäufe, der Verlangsamung der Elektrofahrzeuge und der chinesischen Konkurrenz verloren gehen“, Jean-Louis Pech, Präsident des FIEV (Verband der Fahrzeugausrüstungsindustrie), war am 18. September alarmiert. Mangels Absatzmöglichkeiten investieren diejenigen, die investieren, außerhalb Europas. Besonders in China. Der weltweit führende Automobilhersteller und unangefochtener Marktführer bei Elektrofahrzeugen.
Suche nach Absatzmöglichkeiten und Wettbewerbsfähigkeit
Vor allem seitdem Die europäischen Aussichten bleiben ungewiss. „Wir wollen unseren langjährigen Kunden treu bleiben, müssen aber anderswo nach Wachstum suchen. Wir erwarten in den nächsten fünf Jahren kaum ein nennenswertes Wachstum im europäischen Automobilsektor » erklärt Laurent Favre, CEO des Geräteherstellers OPmobility.
Valeo, das auch zahlreiche Standorte in China hat, weist auf einen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit in Europa hin „um 25 % in 4 Jahren“. Vor allem wegen der Inflation bei Löhnen und Energiekosten, so ihr Chef Christophe Périllat. Und auf die Grenzen der Zollzuschläge für aus China importierte Fahrzeuge hinzuweisen. Seiner Meinung nach nicht restriktiv genug. „Die Entscheidung der Europäischen Kommission bestand letztlich darin, das Montagewerk zu schützen und chinesische Hersteller zu zwingen, sich in Europa niederzulassen. Aber woher kommt die Ausrüstung? » fragt er sich. Wenn chinesische Hersteller ihre ersten Autos aus europäischen Fabriken herausbringen, könnten Valeo, Forvia, Bosch und andere sie durchaus mit Teilen versorgen, die in China entwickelt und hergestellt werden oder woanders. Indien und seine 1,4 Milliarden Einwohner (30 Autos pro 1000 Einwohner im Vergleich zu 800 in den USA) sind das neue El Dorado. Die indische Regierung will bis 2030 30 % und bis 2047 100 % Elektrofahrzeuge vermarkten.
Von Mechanik bis Hightech
Dabei geht es nicht mehr nur um mechanische Teile, sondern um neue Technologien, die auf Hightech-Messen wie Las Vegas vorgestellt werden. Der Wert eines Autos hängt heute mehr von der Software als von der Hardware ab. Gerätehersteller verkaufen mittlerweile eingebettete Technologie mit hohem Mehrwert. Und was könnte besser sein, als dies in einem neuen Markt zu tun, der sich in voller Entwicklung befindet und in dem die Hersteller, um die Worte von Renault-Chef Luca de Meo zu verwenden, « sind zehn Jahre voraus » und wo Technikaffine Kunden betrachten das Auto als vernetzte Erweiterung ihres Wohnzimmers. Und Europa in all dem?
„Wir gehen davon aus, dass das geringe Wachstum, das wir auf dem europäischen Markt erzielen können, durch das Wachstum der Importe, insbesondere aus China, aufgefangen wird.“ erklärte gegenüber der Financial Times Marc Mortureux, General Manager der Plattform für den Automobil- und Mobilitätssektor (PFA). Die wirtschaftliche Souveränität Europas scheint zu kämpfen.