Nach den Arbeiten an der Hochgeschwindigkeitsstrecke an diesem Wochenende werden die Züge nun von einem einzigen Betriebszentrum in Lyon aus betrieben.
Die an diesem Wochenende wegen Modernisierungsarbeiten stillgelegte Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Lyon wird nun von einer einzigen Betriebszentrale in Lyon aus verwaltet, die ab der Wiederaufnahme des Verkehrs am Mittwoch die täglich verkehrenden rund 240 Züge überwachen wird seine Schienen.
Bisher in Paris ansässig, ist dies das neue „Reaktorkern“ der TGV-Linie, fasst Matthieu Chabanel, CEO von SNCF Réseau, bei einem Pressebesuch am Sonntag zusammen. Ein riesiges Gebäude „sehr sicher“ vor einem Jahr gebaut, fügt er hinzu.
Neues Signalsystem
Im Kontrollraum sind die Augen auf den riesigen schwarzen Bildschirm gerichtet, auf dem ein rosa Rand die Strecke dieser 460 km langen Strecke nachahmt, die laut SNCF eine der verkehrsreichsten in Europa ist und allein ein Drittel des nationalen Hochgeschwindigkeitsverkehrs ausmacht .
Hier werden nun rund hundert SNCF-Agenten Tag und Nacht die Weichen der Strecke zwischen Paris und Lyon, aber auch zwischen Lyon und Valence kontrollieren, die Position der TGVs in Echtzeit überwachen und für deren gute Stromversorgung sorgen.
Seit Freitagabend fährt kein TGV mehr auf der Strecke. SNCF installiert ein neues Signalsystem, ERTMS, das die Frequenz der Züge bis 2030 auf 16 pro Stunde und Richtung erhöhen wird, verglichen mit derzeit 13.
Pünktlichkeit und Sicherheit
Dieses neue System muss auch die Pünktlichkeit und Sicherheit der Züge verbessern und vor allem die Interoperabilität der europäischen Netze ermöglichen, da die Länder der Europäischen Union ihre Kernstrecken schrittweise ausrüsten müssen.
Während wir auf die für Mittwoch um 5 Uhr morgens geplante Wiederaufnahme des Verkehrs warten, werden in diesem Kontrollraum in Lyon Tests durchgeführt, um insbesondere sicherzustellen, dass die 57.000 Kabel, die an fast 250 Signalstationen wieder angeschlossen werden müssen, ordnungsgemäß funktionieren.
„Bisher, seit 2016, wurden die Arbeiten nachts zwischen dem letzten und dem ersten Zug durchgeführt“erinnert sich Matthieu Chabanel. „Aber es war unmöglich, diese große Aktion nach und nach durchzuführen, wir brauchten vier Tage.“fügt er hinzu.
Die Installation des ERTMS-Systems auf der Strecke Paris-Lyon wird 820 Millionen Euro kosten, davon werden 120 Millionen von Europa finanziert, der Rest wird von SNCF Réseau bezahlt. Allein die neue Betriebszentrale in Lyon kostete inklusive der gesamten Ausrüstung 50 Millionen Euro. Dazu muss sein Standort geheim bleiben „Um Sabotage, Aktionen zu vermeiden…“schiebt Matthieu Chabanel gegenüber AFP.
Related News :