DayFR Deutsch

Renten, Kaufkraft: Die Wut der Rentner ab 64 wird wieder einmal auf der Straße zum Ausdruck kommen

-

Die Redaktion berät Sie

Zwei Treffen werden in 64, in Pau, Place Clemenceau, und in Bayonne, Place de la Ville Hall, organisiert. Die Gelegenheit, die Sorgen und Ansprüche von Rentnern hinsichtlich ihrer Rente und ihrer Kaufkraft hervorzuheben.

Insbesondere seit den jüngsten Ankündigungen zur nächsten Neubewertung zum 1. Januar 2025 „der Hälfte der im Sozialgesetzbuch vorgesehenen Erhöhung, also 0,9 %.“ Die Regierung verschiebt die restliche Erhöhung für bestimmte Rentner (, deren Renten unter dem Mindestlohn liegen) auf den 1. Juli 2025, ohne Garantie dafür, dass sie durchgeführt wird, da der Druck zunimmt, die Grundrenten im nächsten Jahr vollständig einzufrieren » unterstreichen Jean-Jacques Le Masson (FSU), José Marco (FGRPT), Elisabeth Montméan (FO) und Bernard Thierry (CFE-CGC).

„Die Wut ist groß“, bestätigen sie einstimmig im Namen der G9, die sich gegen eine solche „unfaire“ Maßnahme ausspricht, die ihrer Meinung nach den Kaufkraftverlust noch verschärfen wird. „Denken Sie daran, dass die Renten seit 2017 bei einer Inflation von 19,5 % nur um 13,6 % gestiegen sind. „Rentner haben den Gegenwert von mehr als drei Monaten Rente verloren und bis zu 4,5 Monate für diejenigen, die unter der CSG-Erhöhung 2018 gelitten haben“, betonen die Gewerkschafter.

Nach Ansicht der Gewerkschaften besteht ein Glücksfall

Heute bestehen sie jedoch auf dem vorhandenen Glücksfall, um Ersparnisse zu erzielen, ohne diese auf Kosten der Rentner zu tätigen. Sie möchten beispielsweise, dass die Regierung die reichsten Menschen stärker ins Visier nimmt oder die Besteuerung der Gewinne großer Unternehmen erhöht.

„Das Problem mit dem Sozialversicherungshaushalt liegt nicht in den Ausgaben, sondern in den Ressourcen: Seit mehreren Jahren gibt es 80 Milliarden Befreiungen von den Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitgeber. „Wenn die Mittel ordnungsgemäß fließen würden, wären die Pensionsfonds im Gleichgewicht“, bekräftigen die G9-Mitglieder.

Gleichzeitig sind sie besorgt über Maßnahmen, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung in Frage stellen würden, „die Behandlung von Langzeiterkrankungen in Frage stellen, die Selbstbeteiligung erhöhen und die Nutzungsgebühren erhöhen“. Dies kommt auch zu den bereits festgestellten Steigerungen in der Krankenzusatzversicherung, insbesondere für Rentner, hinzu.

Auch die Gewerkschaften beklagen die unbefristete Verschiebung des Altersvorsorgegesetzes. So viele Bemerkungen, die sie dem Premierminister und den örtlichen Parlamentariern per Post mitteilten. Am Dienstag hoffen sie auch auf einen Austausch in der Präfektur, um eine Erhöhung der Renten „im Einklang mit der Inflation“ und Verhandlungen zum Ausgleich „der erlittenen Verluste“ zu fordern.