DayFR Deutsch

Die Banque de France korrigiert ihre Prognosen für 2025 nach unten

-

Die Institution veröffentlicht ihre neuen Prognosen in einem unsicheren nationalen und internationalen Kontext. Das Wachstum würde im Jahr 2025 nur 0,9 % erreichen, verglichen mit 1,2 % im September.

Die letzten Reste des Optimismus sind gefallen. Laut den am Montag veröffentlichten Jahresendprognosen der Banque de wird das französische BIP-Wachstum im Jahr 2025 nun voraussichtlich bei 0,9 % liegen. Im vergangenen September, vor der Vorlage des Haushalts und dem darauffolgenden parlamentarischen Chaos, rechnet die von François Villeroy de Galhau geleitete Institution noch mit einem Anstieg der Aktivität um 1,2 %… Der Rückgang von 0,3 Punkten ist nicht zu vernachlässigen. „Unser Referenzszenario bleibt das eines Ausstiegs aus der Inflation ohne Rezession, wobei sich die Erholung im Vergleich zu unseren vorherigen Prognosen auf 2026 und 2027 verzögert.“Positiv jedoch die Einrichtung. Die Arbeitslosenquote wurde auf 7,8 % nach oben korrigiert, verglichen mit den im September erwarteten 7,6 %.

Die Banque de France bestätigt ihre Wachstumsprognose von 1,1 % im Jahr 2024 und schätzt dies auch im Jahr 2025 „Das Wachstum würde sich etwas verlangsamen (…) aufgrund der Auswirkungen der Finanzpolitik und der Unsicherheit sowohl auf den privaten Konsum als auch auf die Unternehmensinvestitionen.“ Eine Klarstellung, die nicht weniger wichtig ist: Diese Prognose wurde Ende November gestoppt, also vor dem Misstrauensantrag, der die Regierung Barnier stürzte und Frankreich vorübergehend eines Finanzgesetzes für 2025 beraubte, während es auf die neue Exekutive unter François wartete Bayrou schafft es, ohne Zensur einen Haushalt für das kommende Jahr zu verabschieden, das Land muss sich mit einem Sondergesetz begnügen, das den Text für 2024 erneuert. Die Bank von Frankreich musste sich daher mit diesem Klima auseinandersetzen Unsicherheit bei der Erstellung von Prognosen.

Kein Wachstum mehr mit einem flexibleren Budget

Zu diesem Zweck entschied sie sich dafür, ihre Haushaltsannahmen für 2025 zu unterstützen „zum ersten Finanzgesetz (PLF) der Regierung, das dem Ministerrat am 10. Oktober vorgelegt wurde“, „was zu einer deutlichen Reduzierung des öffentlichen Defizits auf 5 % des BIP im Jahr 2025 führen wird.“ Denn, so rechtfertigt sie in einem Szenario ohne verabschiedetes PLF einen weniger knappen Haushalt – der daher mit einem größeren Defizit einhergeht – „würde nicht unbedingt zu übermäßigem Wachstum führen“. Dies aufgrund „Erhöhte Unsicherheit“ erzeugt, welche „würde dann den begrenzteren Charakter der Haushaltsbeschränkung ausgleichen.“ Die Banque de France schätzt, dass ihre Prognosen „mit alternativen Hypothesen vereinbar bleiben, die zu einem ausgeprägteren Defizit im Jahr 2025 zwischen 5 % und 5,75 % des BIP führen, wobei die Spitze dieser Spanne dem Fehlen eines Haushalts und der Schätzung der Anwendung des einzigen Sondergesetzes entsprechen würde.“ ” Eine Schätzung, die der des ersten Präsidenten des Rechnungshofs, Pierre Moscovici, entspricht – „etwas weniger als 6 %“ – Anfang Dezember. In den Jahren 2026 und 2027 wäre dann ein Wachstum von 1,3 % zu erwarten, begünstigt durch die Rückkehr privater Investitionen und des Konsums der privaten Haushalte. Letzteres dürfte ab 2025 und für die Folgejahre der Hauptwachstumstreiber sein. Infolgedessen würde die Sparquote unter dem Einfluss des Rückgangs der kurzfristigen Zinssätze zu sinken beginnen „würde aber im Jahr 2027 auf einem Niveau bleiben, das sogar über dem historischen Durchschnitt vor Covid liegt“.

Die Beschäftigungskurve sieht nicht besser aus. Eingetragen in a „Übergangsphase der Abschwächung“2025 und 2026 wird die Arbeitslosenquote voraussichtlich einen Höchststand von 7,8 % erreichen, während sie im September noch bei 7,6 % prognostiziert wurde. Danach würde sie wieder auf 7,4 % im Jahr 2027 sinken. Allerdings ist sie immer noch weit von dem Vollbeschäftigungsziel (ca. 5 %) für dasselbe Jahr entfernt, das Emmanuel Macron im vergangenen Januar noch angab. Nach Angaben der Banque de France handelt es sich hierbei um einen verzögerten Effekt der seit der Covid-Krise beobachteten Verlangsamung der Aktivität. Auch hier basiert das Szenario auf dem Haushaltstext von Michel Barnier, der eine Kürzung der Lehrlingsprämie und eine Kürzung der Befreiungen von den Sozialabgaben vorsah. Ohne diese Maßnahmen wird spezifiziert, „Beschäftigung könnte dynamischer sein“.

Sieg an der Inflationsfront

Kurzfristig ist die Inflation zweifellos die einzige beruhigende Komponente dieser Prognosen. Nachdem der Verbraucherpreisindex im Februar 2023 den historischen Höchststand von 7 % erreicht hatte, setzt er seinen Rückgang fort. Im Jahr 2024 wird mit einem Anstieg von 2,4 % gerechnet „Nachhaltig unter der 2 %-Schwelle“ : 1,6 % im Jahr 2025, 1,7 % im Jahr 2026, dann 1,9 % im Jahr 2027. Diese Rate von 2 %, sagte „neutral“ weil es die Wirtschaft weder ankurbeln noch einschränken soll, ist das Ziel, das die Europäische Zentralbank anstreben soll. Was sie heute durch ihre Politik der schrittweisen Senkung der Leitzinsen tut. Die optimale Rate wird nicht wirklich identifiziert, die “Zone” Das Ziel liegt zwischen 1,7 % und 2,5 % Inflation. Doch die Frankfurter Institution allein kann den Lauf der Dinge nicht ändern. Der von der Banque de France prognostizierte Preisrückgang lässt sich wie folgt erklären: “besonders” durch den Abfall der Energie. Eine weitere wichtige Klarstellung: Diese Prognose basiert auf der Hypothese der Anwendung der steuerlichen Maßnahmen, die in den für Oktober geplanten Finanzgesetzentwürfen enthalten sind: Erhöhung der internen Steuer auf den Endverbrauch von Strom (TICFE), Erhöhung der Zuzahlung als sowie Steuer auf Flugtickets. Würden sie von der Bayrou-Regierung nicht angewendet, wäre die Inflation im Jahr 2025 um 0,2 Punkte niedriger als die aktuelle Prognose und würde 1,4 % erreichen. Die Kerninflation, die volatile Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt, würde im Jahr 2025 nur auf 2,2 % sinken, wobei die Preise im Dienstleistungssektor langsamer fallen.

Und wie sieht es mit geopolitischen Gefahren aus? Donald Trump, der im Januar ins Oval Office zurückkehren wird, könnte, wie er angedeutet hat, einen Handelskrieg mit der Europäischen Union auslösen. Angesichts dieser Ungewissheit entschieden sich die Verfasser des Vermerks für Optimismus, indem sie das Risiko von Handelsspannungen außer Acht ließen, deren Auswirkungen ohnehin spürbar wären „Schwer zu quantifizieren“.

Related News :