Rund zwanzig Ingenieure, Mathematiker und Hydrometeorologen sind in einem Hydro-Québec-Büro in der Innenstadt von Montreal versammelt. Alle schauen aufmerksam auf die Wetterkarten, die auf einem großen Bildschirm aufeinander folgen. Ein Spezialist konzentriert sich für einen Moment auf die Niederschlagsmengen, die in den kommenden Stunden in der Nähe der Stauseen La Grande-3 und La Grande-4 in Nord-du-Québec erwartet werden.
Veröffentlicht um 5:00 Uhr.
Wenig später stellt ein Meteorologe die Wetterbedingungen für die nächste Woche für jede Region der Provinz vor, bevor er einem Kollegen das Wort erteilt, der den Strombedarf vom Vortag detailliert beschreibt, der aus Quebec stammt, aber auch der Strombedarf außerhalb der Provinz.
Dieser Vorgang wiederholt sich jeden Morgen. „Es ermöglicht uns ein detailliertes Bild der Ressource, denn Wasser ist unser Treibstoff“, sagt Wasserressourceningenieur Pierre-Marc Rondeau. Allerdings schwankt die Brennstoffmenge im Laufe der Jahreszeiten und Jahre erheblich.
Als Beweis dafür: Aufgrund der geringen Niederschläge in den letzten zwei Jahren sind die 28 Stauseen von Hydro-Québec derzeit auf dem niedrigsten Stand seit 10 Jahren. Ergebnis: Zum seltenen Zeitpunkt in 20 Jahren beginnt Hydro-Québec den Winter mit einer gespeicherten Energiemenge von weniger als 100 Terawattstunden.
Wir haben gelernt, mit sehr hohen jährlichen und saisonalen Schwankungen zu arbeiten. Wir können sehr nasse oder sehr trockene Herbste haben. Dies führt dazu, dass wir uns mit schnellen Veränderungen an unseren Flüssen auseinandersetzen müssen.
Pierre-Marc Rondeau, Wasserressourceningenieur bei Hydro-Québec
Und um die in seinen Stauseen verfügbaren Ressourcen genau bewerten und vorhersagen zu können, hat Hydro-Québec komplexe Berechnungsmodelle entwickelt, die das natürliche Verhalten des Wasserkreislaufs nachbilden können.
„Wenn es Niederschlag gibt, integrieren wir diese Daten in mathematische Modelle, die für jedes Wassereinzugsgebiet entwickelt werden“, erklärt Charles Mathieu, Hydrometeorologe. „Mathematische Gleichungen ermöglichen es uns, die Art und Weise zu reproduzieren, wie Wasser zum Reservoir fließt, indem wir das Eindringen in den Boden als Funktion der Temperaturen und der Wärme, die zur Verdunstung führen kann, berücksichtigen. »
Das Gleiche gilt für Schnee. „Schnee ist eine Art Reservoir, weil es sich tatsächlich um in einer anderen Form gespeichertes Wasser handelt“, erklärt der Hydrometeorologe Alexandre Vidal. Und der Beitrag der Schneedecke ist beträchtlich; es stellt tatsächlich fast ein Drittel dessen dar, was die Stauseen von Hydro-Québec versorgt.
„Extremere“ Veränderungen
Bis zum Beginn des 21. Jahrhundertse Jahrhundert bereisten Teams das Gebiet, um Proben zu entnehmen. Seitdem verwendet Hydro-Québec stattdessen eine Technologie, die das „Wasseräquivalent“ der Schneedecke misst: GMONs. „Denn was uns interessiert, ist nicht so sehr die Dicke der Schneeschichten, sondern die Menge an Wasser in Form von Schnee, die den Boden bedeckt“, erklärt Herr Vidal.
Rund hundert GMONs wurden an strategischen Orten im gesamten Gebiet platziert, sowohl im Herzen dichter Nadelwälder als auch auf offenem Land. „Damit können wir beurteilen, wie schnell sich der Schnee beim Schmelzen in Wasser verwandelt“, sagt er. Der Schnee, der beispielsweise nach dem Holzeinschlag eine offene Fläche bedeckt, schmilzt schneller.
Anschließend gleicht Hydro-Québec die Daten, die ihm die GMONs viermal täglich übermitteln, mit Informationen zu den Einzugsgebieten sowie meteorologischen, geografischen und sogar geologischen Informationen ab.
Die Fähigkeit von Hydro-Québec, die Menge der verfügbaren Ressourcen vorherzusagen, ist im Kontext des Klimawandels von entscheidender Bedeutung.
Während der Präsentation der Ergebnisse von Hydro-Québec im vergangenen Sommer argumentierte Maxime Aucoin, Executive Vice President Strategy and Finance, dass das Unternehmen im Laufe der Jahre mit einer „größeren Volatilität“ der Niederschläge zurechtkommen müsse. Dies geht aus Studien hervor, die mit dem Quebecer Konsortium zum Klimawandel Ouranos durchgeführt wurden.
Aus dem gleichen Grund könne die in den letzten zwei Jahren verzeichnete niedrige Hydraulik nicht als Indikator für den Trend für die kommenden Jahre dienen, betonte Herr Aucoin: „Wenn wir uns die langfristigen Prognosen ansehen, sehen wir, dass der Klimawandel zunimmt.“ Es ist nicht zu erwarten, dass sich die Niederschläge verringern. Tatsächlich sollte es sie sogar leicht erhöhen. »
„Unsere Geschichte hat uns gelehrt, dass es im Laufe der Jahre Abfolgen von Veränderungen im Wasserhaushalt gibt“, erklärt Charles Mathieu. Die 1960er Jahre waren von „Trockenperioden“ geprägt, während das folgende Jahrzehnt von „Feuchtperioden“ geprägt war. „Die Abläufe erstreckten sich über ein paar Jahre, mittlerweile sind die Veränderungen variabler und extremer“, sagt er.
Related News :