Der japanische Automobilgigant Honda und sein kriselnder Landsmann Nissan müssen nach Angaben der japanischen Presse am Montag die Aufnahme von Verhandlungen im Hinblick auf eine Fusion bekannt geben, aus der die Nummer drei der Welt hervorgehen dürfte, um ihre Position im Elektrosektor zu stärken.
• Lesen Sie auch: Honda erwägt eine Fusion mit seinem angeschlagenen Rivalen Nissan, der Elektroautos im Visier hat
• Lesen Sie auch: Nissan streicht 9.000 Stellen und reduziert die Produktionskapazität, da der Umsatz stagniert
• Lesen Sie auch: Automobil: Toyota und vier weitere Hersteller sind von einem betrügerischen Testskandal betroffen
Dieses Projekt kommt zu einer Zeit, in der traditionelle Hersteller durch die Verlangsamung des Marktes und den kostspieligen Übergang zur Elektrotechnik erdrückt werden, ein technologischer Wandel, der von den amerikanischen Tesla- und chinesischen Konzernen, allen voran BYD, dominiert wird.
Wie der deutsche Volkswagen erlebten auch Honda und Nissan einen Absatzrückgang in China, dem größten Markt der Welt, von dem sie stark abhängig sind.
Nach Angaben mehrerer japanischer Medien müssen die beiden Hersteller am Montagnachmittag Tokioter Zeit nach der Zustimmung ihrer jeweiligen Vorstände eine Absichtserklärung unterzeichnen.
Nissan und Honda sind bereits in einer „strategischen Partnerschaft“ verbunden und beabsichtigen, bis Juni 2025 eine Vereinbarung abzuschließen, so der öffentlich-rechtliche Sender NHK.
Mitsubishi Motors, dessen Hauptaktionär Nissan ist, werde „Anfang 2025“ an Gesprächen über den Beitritt zu dem neuen Unternehmen beteiligt sein, fügt die Agentur Kyodo hinzu.
Honda und Nissan, der zweite und dritte japanische Hersteller nach Toyota, wollen sich in einer gemeinsamen Holdinggesellschaft zusammenschließen, wobei eine Industrieallianz jedem die Erlaubnis erteilt, seine Fahrzeuge in den Fabriken des Partners zu montieren.
Zusammen mit Mitsubishi würden sie mit rund acht Millionen verkauften Fahrzeugen im vergangenen Jahr den drittgrößten Automobilkonzern der Welt bilden, hinter Toyota und Volkswagen.
Eine glückliche Annäherung für Nissan: Das hoch verschuldete Unternehmen erlitt im letzten Quartal einen unerwarteten Nettoverlust und senkte seine Jahresprognosen drastisch, wobei seine operative Marge fast vollständig geschmolzen war.
In seinen beiden Schlüsselmärkten verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang in den Vereinigten Staaten aufgrund des Mangels an Plug-in-Hybriden angesichts der starken Nachfrage und einen Einbruch in China, das durch die Dominanz lokaler Marken bei vollelektrischen Fahrzeugen untergraben wurde.
Anfang November kündigte Nissan an, weltweit 9.000 Stellen zu streichen und seine Kapazitäten zu kürzen.
Ein Beweis für seine Verwundbarkeit: Der taiwanesische Elektronikkonzern Foxconn (Hon Hai), Zulieferer von Apple, hatte sich nach Angaben der japanischen Presse an Nissan gewandt, um eine Mehrheitsbeteiligung zu erwerben, ein Appetit, der die Aufnahme von Verhandlungen mit Honda auslöste.
International „überleben“.
Honda wiederum würde von einem vergrößerten Unternehmen profitieren, um vollständig elektrische Autos auf den Markt zu bringen, nachdem ein gemeinsames Projekt mit dem amerikanischen General Motors gescheitert ist. Der Konzern strebt bis 2040 100 % Elektrofahrzeuge an.
Eine Ehe würde die hohen Kosten und Risiken der Entwicklung von Elektromodellen und Batterien teilen, Lieferketten sichern und durch Skaleneffekte an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen.
Japanische Konzerne konzentrieren sich seit langem auf Hybridfahrzeuge (die thermische und elektrische Motoren kombinieren) und vernachlässigen dabei den weltweiten Aufstieg vollelektrischer Fahrzeuge.
China hat Japan im Jahr 2023 als führendes Fahrzeugexportland überholt.
Alarmiert kündigten Nissan und Honda im März eine Absichtserklärung für eine „strategische Partnerschaft“ bei Software und Komponenten für Elektrofahrzeuge an. Im August schloss sich Mitsubishi der Initiative an.
„Wir hoffen, dass japanische Firmen handeln, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und sich durchzusetzen“, kommentierte der japanische Regierungssprecher Yoshimasa Hayashi am Montag und forderte „eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei (…) Batterien und eingebetteter Software“.
Renault aufmerksam
„Wenn die Nissan-Honda-Fusion darauf abzielt, sich auf die Zukunft vorzubereiten und die Komponenten zukünftiger Elektroautos zu entwickeln, die heute kaum noch produziert werden, ist das sinnvoll“, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle gegenüber AFP.
„Aber eine organisatorische Fusion wird die kurzfristigen Probleme von Nissan nicht lösen, für die die Lösung des Problems in den Vereinigten Staaten weiterhin Priorität hat, so schnell wie möglich“, warnt diese Quelle.
Laut Kyodo verlangt Honda, dass Nissan als Bedingung für die Fusion eine „V-förmige Erholung“ seiner Leistung einleitet … und erklärt gleichzeitig, dass es bereit sei, bei der Produktion von Hybridfahrzeugen in Nordamerika zu helfen.
Es wäre kein Bündnis unter Gleichen, da Honda an der Börse viermal höher bewertet wäre als Nissan, was komplexe Verhandlungen über eine gemeinsame Governance verheißen würde.
Eine Fusion würde auch dazu beitragen, die historische Allianz von Nissan mit Renault weiter aufzulösen, das nach Jahren einer stürmischen Beziehung seine Anteile an dem japanischen Konzern schrittweise reduziert.
Der Franzose kontrolliert immer noch rund 35 % von Nissan (17 % direkt und 18,6 % über einen Trust, der nach und nach verkauft werden soll), was ihm eine entscheidende Stimme im Schicksal des japanischen Konzerns garantiert.
„Renault hat die Allianz neu ausbalanciert, ohne sie aufzulösen: Es liegt in seinem Interesse, die Projekte zu bewahren, die sie noch gemeinsam haben“ und als Aktionär den Wert der Nissan-Aktie sicherzustellen, betont die nahestehende Quelle.
Related News :