Der japanische Automobilriese Honda verzeichnete am Dienstag gegen 1:45 Uhr GMT (2:45 Uhr in der Schweiz) einen Anstieg seiner Aktien um 16,10 % auf 1.482 Yen, während der Markt in Tokio um 0,29 % nachgab, nachdem er angekündigt hatte, dass er massiv zurückkaufen werde seine eigenen Anteile. Diese Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der Konzern am Montag Verhandlungen mit seinem angeschlagenen Rivalen Nissan aufgenommen hat, mit dem Ziel, sich zusammenzuschließen und die weltweite Nummer drei in der Branche zu schaffen, deren Notierung im August 2026 beginnen soll.
Der Hersteller gab am Montagabend in einem an den Börsenbetreiber übermittelten Dokument bekannt, dass er beabsichtige, bis zu 23,7 % der zuvor vom Konzern ausgegebenen Aktien für einen Höchstbetrag von 1.100 Milliarden Yen (6,72 Milliarden Euro) zurückzukaufen.
Dieser Betrag entspricht etwa 15 % der Marktkapitalisierung von Honda zum Schlusskurs der Aktie am Montagabend.
Aktienrückkauf bei Anlegern „sehr gut angenommen“.
Die Operation, die Anfang Januar beginnen und am 23. Dezember 2025 enden wird, „zielt darauf ab, die Effizienz der Kapitalstruktur (des Unternehmens) zu verbessern, eine flexible Kapitalstrategie umzusetzen und die Rendite für die Aktionäre zu stärken“, sagte Honda in der Pressemitteilung dokumentieren.
„Wir werden mit dem derzeit größtmöglichen Aktienrückkauf beginnen“, sagte Honda-Chef Toshihiro Mibe der Presse. „Selbst wenn wir bis zum Maximum gehen, werden wir immer noch über eine ausreichend solide finanzielle Basis verfügen.“
Diese Aktienrückkaufstrategie sei bei den Anlegern „sehr gut angekommen“, da sie durch die Neubewertung des Aktienkurses und die durch die Reduzierung der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien mechanisch überhöhten Dividenden pro Aktie „ihre Renditen stärken dürfte“, so Experten von der Finanzzeitung Nikkei.
Keine Fluktuation bei Nissan
Gleichzeitig befand sich Nissan an der Tokioter Börse nahezu im Gleichgewicht (+0,18 %), nachdem es bei den ersten Börsen kurzzeitig um 7 % gefallen war: Honda versicherte am Montag, dass es für das Unternehmen nicht darum gehe, „zur Rettung zu kommen“. seines Landsmanns in Schwierigkeiten und hoch verschuldet.
Und dass die Erholung von Nissan durch seinen Kostensenkungsplan eine Voraussetzung dafür war, dass die Fusion der beiden Hersteller zustande kam – eine Warnung, die die Anleger kaum beruhigen dürfte, die sich seit Monaten Sorgen um die wirtschaftliche Solidität von Nissan machten, dessen Umsatz im Einklang mit dem Gewinn einbrach.
Schließlich verzeichnete Mitsubishi Motors, ein kleinerer japanischer Hersteller, dessen größter Anteilseigner Nissan ist und der ebenfalls dem künftigen fusionierten Unternehmen beitreten könnte, einen Aktienanstieg um 0,38 %.
Related News :