Par
Inès Cussac
Veröffentlicht am
2. Januar 2025 um 6:04 Uhr
Sehen Sie sich meine Neuigkeiten an
Folgen Sie den Paris News
Die Bedenken sind auf allen Seiten groß. Ab diesem Mittwoch, 1. Januar 2025, energieintensiver Wohnungsbau mit G bewertet ist die Vermietung verboten. Die Maßnahme, die Teil des Klima- und Resilienzgesetzes von 2021 ist, bereitet der Stadt Paris und dem Nationalen Immobilienverband des Großraums Paris (FNAIM) Sorgen. Sie befürchten die Entwicklung illegaler Vermietungen und deren Zunahme la Spannungslokativ.
Nach Angaben des Wohnungsbauministeriums dieses Vermietungsverbot gilt „für neue Mietverträge und zum Zeitpunkt der Verlängerung oder stillschweigenden Verlängerung“ laufender Mietverträge. In Paris gibt es fast 50.000 Wohnungen sind in der Kategorie G registriert zur Energieleistungsdiagnose (DPE). Oder etwas mehr als 15 % des Mietbestands, so die Ecological Transition Agency (ADEME). „Die Kategorien F und G sind die wichtigsten im privaten Vermietungsbestand in Paris. Dabei handelt es sich oft um kleine Gebäude und kleine Wohnungen“, präzisiert Jacques Baudrier, stellvertretender Bürgermeister von Paris, zuständig für Wohnungsbau und ökologischen Wandel.
Helfen Sie mit, Hilfe zu unterstützen
Seit letztem Jahr unterliegt G+-Wohnraum dem Gesetz. Sie können nicht mehr gemietet werden, weil als unanständig angesehen. Die vor drei Jahren verabschiedete Maßnahme soll progressiv sein und greift für dieses neue Jahr die Kategorie G an, bevor sie bis 2028 zu F und 2034 zu E übergeht.
Bei einer Vergabe von Arbeiten im Wert von bis zu 50.000 Euro haben die Miteigentümer Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Mit der Nationalen Wohnungsbauagentur (Anah) bietet der Staat eine helfende Hand, die die Stadt Paris stärken möchte. „Seit acht Jahren leisten wir Hilfe, um sie zu unterstützen […]. Es ist das größte in Frankreich», unterstreicht Jacques Baudrier. Nicht weniger als 200 Millionen Euro pro Jahr veranschlagt das Pariser Rathaus, „das größte Finanzschiedsverfahren der Stadt“.
-Das System ermöglichte die Finanzierung eines Teils der Arbeiten an mehr als 2.000 Pariser Wohneinheiten im Jahr 2024. Die Zahl soll im nächsten Jahr auf 5.000 steigen, bevor sie erreicht wird 14.000 innerhalb von drei Jahren . Trotz dieser Hilfe „gehen die Miteigentümer von Wohnungen der Kategorien F und G keine Verpflichtungen ein, da die Kosten zu hoch sind“, bedauert Jacques Baudrier, der andererseits die zahlreichen Anfragen zur Kenntnis nimmt betreffend Immobilien der Klassifizierung D und E.
Bei Letzterem ist der Aufwand geringer und daher kostengünstiger. „Der Regierungspolitik mangelt es an Kohärenz. Es gibt nicht genug Hilfe, um das zu beenden Thermosiebe », haucht der gewählte Beamte, der auch die Berücksichtigung einzelner Immobilien fordert, die von der Liste der Beihilfeempfänger ausgeschlossen sind.
Es besteht dringender Bedarf, das Anah-System weiterzuentwickeln. Einerseits soll die Höhe der für die Kategorien F und G vorgesehenen Beihilfen erhöht werden. Andererseits soll sie auch für Einzelimmobilien geöffnet werden.
Treffen mit dem Minister
Laut einer im Juni 2024 durchgeführten Umfrage der National Union of Real Estate Owners (UNPI) die Hälfte der Eigentümer Die Einwohner Frankreichs hatten nicht vor, bis 2025 irgendwelche Arbeiten durchzuführen. 45 % gaben an, dass sie abwarten würden, und 35 % erwägen den Verkauf ihrer Immobilie.
„Viele bereits vermietete Wohneinheiten werden den langfristigen privaten Mietbestand verlassen. Dies wird die Mietspannung erhöhen„Die Lage ist bereits unerträglich und wird die Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche auf der Île-de-France noch weiter verschärfen“, warnt Olivier Princivalle, Präsident von FNAIM du Grand Paris, in einer Pressemitteilung. Und fügte hinzu: „Wir fordern nicht, der Dynamik der energetischen Sanierung des Immobilienbestands ein Ende zu setzen, es ist notwendig.“ Wir hoffen nur, dass der Zeitplan besser angepasst, fortschrittlicher und vor allem besser mit den Mitteln und Instrumenten übereinstimmt, die den Vermietern zur Verfügung stehen. »
Im Januar 2024 forderte Jacques Baudrier den damaligen Premierminister Gabriel Attal in einem Schreiben auf Flexibilität im ZeitplanMietverbot. Um in diese Richtung zu gehen, muss ein Gesetzentwurf in der Nationalversammlung debattiert werden. „Dies wird eine marginale Entwicklung bleiben“, sieht bereits der stellvertretende Bürgermeister von Paris, der im vergangenen November auch mit Mitgliedern des Kabinetts der für Wohnungsbau zuständigen Ministerin Valérie Létard sprach. Trotz der zwischenzeitlichen Ernennung einer neuen Regierung blieb sie in ihrem Amt. Genug, um die Wiederaufnahme des Kontakts zwischen den beiden politischen Führern, die sich dem Wohnungsbau widmen, zu erleichtern. Zumindest erwartet das der gewählte Kommunalbeamte.
Verfolgen Sie alle Nachrichten aus Ihren Lieblingsstädten und -medien, indem Sie Mon Actu abonnieren.
Related News :