DayFR Deutsch

Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen im Jahr 2025 nicht mehr bezahlen, um elektrisch zu fahren

-

Es ist der CHEF, der es sagt. Unternehmen und ihre Mitarbeiter, die von einem elektrischen Firmenfahrzeug profitieren, müssen nicht die Hände in die Tasche stecken.

Das offizielle Sozialversicherungsbulletin (Boss) bestätigt dies in seiner Ausgabe zu Beginn des Jahres. „Die abweichenden Methoden zur Berechnung der Einbeziehung der Sachleistung in die Sozialbeitragsgrundlage, die aus der Bereitstellung eines Fahrzeugs besteht, das ausschließlich mit elektrischer Energie betrieben wird und am 31. Dezember 2024 endet, werden von der Regierung verlängert, die die Veröffentlichung eines Dekrets plant im Januar zu diesem Thema. Diese Erweiterung betrifft auch die für elektrische Anschlüsse geltende Regelung.“

Die 50-prozentige Kürzung des Sachbezugs sowie der Ausschluss der vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Aufladung bei der Berechnung werden daher bis zum Jahr 2025 verlängert.

>
Die in den Wohnungen der Arbeitnehmer installierten Terminals werden vom Arbeitgeber übernommen, gelten jedoch als Sachleistung ©BELPRESS/MAXPPP

Erwartung von Neubewertungen

Im Vorgriff auf „die Veröffentlichung des zukünftigen Dekrets“ voraussichtlich im Januar, die geltenden Reduktionshöchstgrenzen werden zum 1. Januar 2025 neu bewertet.

„Die Bewertung des Sachbezugs berücksichtigt nicht die Stromkosten, die dem Arbeitgeber für das Aufladen des Fahrzeugs entstehen, und wird nach Anwendung einer 50-prozentigen Ermäßigung innerhalb der Grenze von 2.000,30 € pro Jahr berechnet“, gegenüber 1.964,90 € im Jahr 2024.

-

Der „Wenn der Arbeitgeber am Arbeitsplatz eine mit elektrischer Energie betriebene Ladestation für Fahrzeuge bereitstellt, bleibt der Sachvorteil außer Acht, der sich aus der Nutzung dieses Terminals durch den Arbeitnehmer für nichtberufliche Zwecke ergibt, auch für Fahrzeuge, die den Arbeitnehmern gehören.“ Selbstverständlich zählen die vom Unternehmen am Arbeitsplatz zu zahlenden Stromkosten nicht zu den Sachleistungen. Dadurch können Mitarbeiter ihre Elektrofahrzeuge aufladen, ohne dafür Geld auszugeben „für nichtberufliche Zwecke und für Fahrzeuge von Mitarbeitern“.

Andererseits, wenn die Terminals unter den Mitarbeitern installiert sind, kann von a profitieren vom Arbeitgeber übernommen (Kauf-, Installations-, Miet-, zusätzliche Abonnement- und Nutzungskosten) gilt dies als geldwerter Vorteil. Und daher je nach Situation sozialversicherungspflichtig. Ein kleiner Schritt, um Unternehmen und Mitarbeiter zu ermutigen, sich stärker auf emissionsfreie Fahrzeuge zu konzentrieren.

Wärmeenergie stärker besteuern

Die große Mehrheit der Firmenwagen, schätzungsweise mehr als eine Million Einheiten, verfügen über einen Verbrennungs- oder Hybridmotor. Sicherlich schreitet der vollelektrische Betrieb (+5,3 %, 69.449 Zulassungen) innerhalb der Flotten voran und macht nun 13,8 % des B2B-Umsatzes aus, verglichen mit 12,2 % im Jahr 2023. Einige wollen jedoch die Ökologisierungsrate der Unternehmensflotten erhöhen und weisen auf eine Inkonsistenz hin über den Vorteil in der Art von Wärmekraftmaschinen. Die NGO Transport en Environment betrachtet die Besteuerung von thermischen Firmenfahrzeugen als „braune Nische“, deren Defizit für den Staat bei annähernd 4 Milliarden Euro liegen würde. Für T&E, „Das entgegenkommende Steuersystem, von dem thermische und hybride Firmenwagen profitieren, gleicht einer indirekten Subvention für fossile Brennstoffe“.

Darüber hinaus wirft die genaue Abwägung zwischen privater und beruflicher Nutzung des Fahrzeugs Fragen auf. Nach Angaben der NGO sind rund 20 % der Firmenfahrzeuge sogenannte Pkw. „gesetzlich“im Zusammenhang mit „persönliche Autos“ für Führungskräfte als Gehaltsergänzung gedacht. Und um die Legitimität einer Beitragsbefreiung für diese Fahrzeugtypen zu erhöhen? Der Wind nimmt zu, Vermieter und Parkmanager wollen den Status Quo zu diesem Thema erfahren. Aber die Regierung würde zu einem tendieren Überarbeitung der Sachleistungsskala für thermische Firmenfahrzeuge. Ein zweiter Schritt zur Dekarbonisierung von Flotten, bis möglicherweise Sanktionen gegen Unternehmen verhängt werden, die ihren gesetzlichen Ökologisierungsverpflichtungen nicht nachkommen.

Related News :