Wird von denen, die von manchen Neuerungen enttäuscht sind, als Zufluchtsort angesehen.
Das auf die Verfolgung von Einflussoperationen spezialisierte Kollektiv @antibot4navalny enthüllte vor einem Jahr das Ausmaß von „Matriochka“ („Russische Puppe“). In den letzten Wochen sammelte er Hinweise auf eine Reaktion auf das junge amerikanische Netzwerk Bluesky mit mehr als 13 Millionen Nutzern.
Diese von AFP analysierten Daten zeigen Dutzende von Veröffentlichungen mit einem ähnlichen Modus Operandi, der darin besteht, Medien aufzufordern, gefälschte Nachrichten zu überprüfen.
Mit einer Neuheit: Auf Bluesky werden neben der teilweisen Nachahmung von Inhalten aus den Medien in bestimmten Beiträgen auch künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um sich als Universitäten auszugeben.
Im Grunde scheint das Ziel immer das Gleiche zu sein: Russland in einem positiven Licht darzustellen, gleichzeitig die westliche Hilfe für die Ukraine zu kritisieren und oft Emmanuel Macron, ein bevorzugtes Ziel, zu verunglimpfen.
Die verwendeten Konten weisen alle Merkmale prorussischer „Bots“ auf – dieser falschen Profile, die dazu dienen, die Sichtbarkeit von Veröffentlichungen künstlich zu erhöhen –, warnte Eliot Higgins, der Gründer des auf Open-Source-Ermittlungen spezialisierten Bellingcat-Kollektivs, im Dezember.
Akademische Deepfakes
Dank der von @antibot4navalny gesammelten Daten konnte AFP rund fünfzig Veröffentlichungen im Zusammenhang mit „Matriochka“ beobachten.
Die meisten geben sich damit zufrieden, bereits vorhandene Nachrichten erneut zu veröffentlichen
Es sei möglich, dass „die Operation versucht, ihre Wirksamkeit im Hinblick auf ihren Umfang zu testen“, bevor andere Offensiven stattfinden, beobachtet Valentin Châtelet vom Labor für digitale Analyse des Atlantic Council im Interview mit AFP.
Durch die Usurpation der Identität von Universitäten könnte das Ziel darin bestehen, „Autoritätsargumente zu etablieren“, „indem man sich an das Bluesky-Publikum anpasst“, analysiert Peter Benzoni, ein Spezialist für Informationsmanipulation der Alliance for Securing Democracy beim German Marshall Fund (GMF).
In einem manipulierten Video beschwört ein Professor der Universität Aix-Marseille „zahlreiche Fehler bei der Organisation der Olympischen Spiele“, die mit den Schwierigkeiten „der französischen Wirtschaft“ zusammenhängen. Wegen „Sanktionen gegen Russland“, heißt es in der Bildunterschrift.
Dabei handelt es sich um einen Deepfake, dessen Ton manipuliert wurde: AFP fand das Ende Oktober ausgestrahlte Originalvideo auf dem Instagram-Account der Universität. Der Juraprofessor erwähnte die französische Wirtschaft nicht und zog in seiner Universitätsabteilung eine Bilanz des Jahres 2024.
-Dutzende weitere angesehene Videos verwenden eine ähnliche Inszenierung mit einem Experten vor der Kamera und dem Logo oder Namen der Universität. Nach ein paar Sätzen folgen Illustrationen, die aus Medien oder Bilddatenbanken stammen.
Ein weiteres Beispiel: Auf Aufnahmen des Campus der englischen University of Sunderland äußern Studenten und Lehrer angeblich ihre Meinung zu Russland, begleitet von lobenden Adjektiven.
Auch hier handelt es sich um Manipulation. In dem von AFP gefundenen Originalvideo gibt es nicht die geringste Anspielung auf Russland.
„Industrialisierte“ Tricks
„Dies deutet darauf hin, dass es der Kampagne gelungen ist, die Produktion gefälschter Voice-Overs zu industrialisieren, was einen allgemeinen Trend bei verschiedenen Desinformationsoperationen aus Russland widerspiegelt“, analysiert Valentin Châtelet.
Der Experte verweist insbesondere auf Einflusskampagnen wie „Doppelgänger“, die auf der Kopie westlicher Medienwebsites basieren.
Das Kollektiv @antibot4navalny hat eine Liste von Konten geteilt, die gefälschte Nachrichten auf Bluesky verbreiten, und fordert Internetnutzer auf, diese zu melden.
Und AFP stellte fest, dass die meisten herausgegriffenen Veröffentlichungen von der Plattform gelöscht wurden, die die Meldung problematischer Inhalte durch ihre Nutzer fördert und ein aktives Engagement gegen Desinformation darstellt.
Im Jahr 2023 hat sein Moderatorenteam nach eigenen Angaben mehr als 358.000 Meldungen bearbeitet.
Laut Valentin Châtelet ist sich das soziale Netzwerk, das nicht auf Anfragen von AFP reagierte, „des Problems bewusst und weiß, dass die Gemeinschaft von Faktenprüfern und Open-Source-Forschern diesen Inhalt bereits untersucht und meldet, um dies zu verhindern.“ Viralität.
Seine Bemühungen seien derzeit „ziemlich wirksam, um den Betrieb einzuschränken“, so der Experte. Er weist jedoch darauf hin, dass diese Maßnahmen weiterhin „sehr reaktiv“ seien und dass Bluesky noch beweisen müsse, dass es diese laufende Operation „proaktiv“ abbauen könne.
Related News :