„Objekte aus Afrika sind im Louvre zu Hause“

-

Das Kreuz : Wir sind im Louvre, wo Sie sich darauf vorbereiten, fünf Konferenzen über die Verbindungen zu halten, die dieses Museum mit den dort ausgestellten Werken aus aller Welt unterhält. Fühlen Sie sich hier mit einem kolonialen Narrativ konfrontiert, das Frankreich im Zentrum der Welt feiert, wie es manche Stimmen anprangern?

Souleymane Bachir Diagne: Diese Vorstellung vom Louvre hatte ich bis zur Einweihung des Sessions-Pavillons im Jahr 2000 (den Künsten Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Amerikas gewidmet, Anmerkung des Herausgebers). Von da an begann ich, diese Vorstellung einer überhängenden, in ihre Universalität gehüllten Erzählung zu überdenken und mir zu sagen, dass dieser Sessions-Pavillon diese Objekte in gewisser Weise in ihrem Zuhause willkommen hieß.

Wie können einige dieser Objekte hier zu Hause sein, als sie während der Kolonialzeit aufgenommen wurden?

SBD: Im Grunde ist meine Position die des ehemaligen Generaldirektors der UNESCO, des Senegalesen Amadou Mahtar M’Bow, der gerade verschwunden ist. Ende der 1970er Jahre rief er energisch zur Rückgabe des Erbes der ehemaligen Kolonien auf, erkannte aber gleichzeitig, dass dieses Erbe in seinem geliehenen Land Wurzeln geschlagen hatte. Nach und nach gewann diese Idee einen zentralen Platz in meinem Denken und ich kam zu dem Schluss, dass diese Objekte nicht nur im Exil auf ihre Rückkehr warteten, sondern dass sie hier etwas geschaffen hatten.

Meine Überzeugung bestärkte mich darin, dass der Louvre durch die Aufnahme dieser Menschen sein eigenes Ziel erreicht, nämlich sich zu dezentrieren, sich für das zu öffnen, was die Idee eines wahrhaft europäischen Universalismus ins Wanken bringt, indem er sich in sich selbst verschließt.

Was haben diese Objekte in Europa geschaffen?

SBD: Sie haben viel zur zeitgenössischen Kunst des 20. Jahrhunderts beigetragen. Picasso ist der beste Beweis dafür. Allgemeiner gesagt führten sie während der Kolonialzeit zu einer Afrikanisierung der Welt, in der genau eine Form der Europäisierung der Welt stattfand. Mit Gewalt nach Europa gebracht, entfalteten sie dort eine Dynamik, die von ihrer Lebenskraft zeugte. Wir können das nie genug betonen. Ihre Präsenz in einem Museum lässt sich nicht mehr nur durch die Hand erklären, die sie aus ihrem Herkunftsland gerissen hat, sondern nun auch durch die Bedeutung, die sie diesem Museum geben. Diese Objekte sind keine Opfer. Sie sind Agenten.

Wie können wir diese Rolle im Museumsraum hervorheben?

SBD: Hier im Louvre sind zwei Projekte im Gange. Erstens eine größere Öffnung auf architektonischer Ebene des Sessions-Pavillons, um seine Isolation zu durchbrechen. Besucher kommen vorerst nur, wenn sie es wollen. Arbeiten (geplant bis Herbst 2025, Anmerkung des Herausgebers) soll es ermöglichen, es in den Museumsrundgang zu integrieren. Dann gibt es noch das, was ich „Verwandtschaft“ nenne, den Akt, Objekte zusammen zu denken und sie zum Sprechen zu bringen.

Nach der Arbeit „Der blaue Mann“ (anthropomorphe Skulptur aus Vanuatu, Anmerkung des Herausgebers) sollte neben einer antiken Statue stehen. „Mit anderen Objekten sprechen“ bedeutet hier für ein Objekt „zu Hause sein“. Dies wird das Thema einer meiner Konferenzen sein: ” Wann Die Mona Lisa lächelt über die grübchenlosen Masken.“

Ihrer Meinung nach sind die laufenden Rückerstattungen nicht notwendig…

SBD: Viele Formeln sind möglich. Interessant ist die Art und Weise, wie Deutschland mit Nigeria über die Benin-Bronzen verhandelt hat, bei denen es sich eindeutig um Kriegsbeute handelt. Einige werden nach Nigeria zurückkehren, andere bleiben in Deutschland. In meinen Augen ist die gewalttätige, dekoloniale Geste zu sagen, dass alles Afrikanische zurückgegeben werden muss, absurd. Es zerstört die Geschichte, wie diese Objekte anderswo ihren Platz gefunden haben, und hebt die bestehende Beziehung auf.

Dennoch ist die Wiederherstellung des Eigentums an Objekten wichtig, da es sich dabei um einen Akt der Reparatur und Anerkennung handelt. Allerdings ist der Prozess bei Objekten, die echte Kriegsbeute sind, einfacher als bei anderen. Einige wurden tatsächlich erworben, da die Kolonisierung nicht nur ein Raum purer Gewalt, sondern auch ein Raum des Austauschs war. Ebenso wichtig ist die Frage nach der Provenienz von Objekten. Dies muss zeitaufwändig festgestellt und angezeigt werden. Es ist eine Möglichkeit, die Natur dieser Objekte zu verstehen, die geteilt werden soll.

Auf diese Weise bewahren wir auch das Universelle, aber ein Universelles, das ich als „lateral“ bezeichnen würde, ein Universelles, das aus sich selbst entsteht und die Idee beinhaltet, dass Kulturen miteinander sprechen. Selbst wenn sie gewaltsam aufeinanderprallen, kommt es am Ende immer zu einem Dialog und der Schaffung einer gemeinsamen Sprache.

„Wir dürfen den Begriff des Universellen nicht aufgeben“schreibst du. Können Sie uns daran erinnern, was beim Schutz auf dem Spiel steht?

SBD: Das Universelle zu zerstören bedeutet, die Idee der Menschheit zu zerstören. Dies ist jedoch das Ergebnis, das wir erreichen, wenn wir bedenken, dass Kulturen nebeneinander liegende Geisteswissenschaften sind. Das betone ich auch in meinem Buch: Es ist kein Zufall, dass ein rechtsextremer Denker (Philosoph Alain de Benoist, Anmerkung des Herausgebers) ist der Ansicht, dass es nur Menschheiten gibt, die getrennt bleiben müssen, und dass die Menschheit im Singular allenfalls ein zoologischer Begriff ist.

Das ist genau die Definition von Apartheid: getrennte Entwicklung, basierend auf der Überzeugung, dass menschliche Kulturen nicht dazu bestimmt sind, sich zu vermischen. Da eine Kultur jedoch menschlich ist, spricht sie zur Menschheit. Mit anderen Worten: Jede Kultur weist auf die gesamte Menschheit hin. Nichts zeigt dies besser als künstlerische Kreationen.

Sie erwähnen das „Performances Identitaristes“ die zur Fragmentierung der Kulturen beitragen. Wo werden sie gespielt?

SBD: Besonders in der Vorstellung, dass ich nicht über eine Kultur sprechen kann, wenn ich nicht selbst aus dieser Kultur stamme. Das kann so weit gehen, dass sich der Romanautor fragt, ob er das Recht hat, einer Figur eine Stimme zu geben, die seine Identität nicht teilt. Diese Art, über Identitäten wie Cerberus zu wachen, ist die Negation der alten humanistischen Worte „Ich bin ein Mensch und nichts Menschliches ist mir fremd“. Die Fragmentierung der Kulturen widerspricht der Idee der Ausrichtung der Pluralformen der Welt auf einen Horizont der Universalität, wie Jean Jaurès sagte. Die Menschheit muss unser Kompass sein. Wir müssen eine Politik der Menschheit aufbauen, die die Vielfalt der Welt nicht leugnet. Ein Museum wie der Louvre kann teilnehmen.

———-

Fangmaske, 19. Jahrhundert, Gabun, vom Ngil-Geheimbund aus Holz, Kaolin und Messingnägeln

>>>>>>>>>>>>>>

Fangmaske des Ngil-Geheimbundes, 19. Jahrhundert, Gabun. / Capucine Barat–Gendrot / für La Croix

„Diese Maske veranschaulicht die Afrikanisierung der modernen Künste. Wir wissen, dass Picassos Schaffen von afrikanischen Objekten beeinflusst wurde. Er entdeckte sie insbesondere bei dem Maler André Derain, der Sammler und Besitzer einer Fangzahnmaske war, die großen Einfluss auf ihn hatte. Es ist auch eine gute Illustration dessen, was Senghor über die geometrische Bedeutung von Objekten schrieb. Schauen Sie sich dieses Spiel aus konvexen und konkaven Linien an. Es geht ihnen nicht um Proportionen, sondern um die Umsetzung des Rhythmus. Sie repräsentieren gewissermaßen „Rhythmus-Serie“wie Senghor sagte. Hier gilt es nicht die Sache darzustellen, sondern das Wesen der Sache. »

Fon-Skulptur, Akati Ekplekendo zugeschrieben, vor 1858, Benin, Statue gewidmet Gou, Gottheit aus Eisen und Krieg in Eisen und Holz

>>>>>>>>>>>>>>

Fon-Skulptur, Akati Ekplekendo zugeschrieben, vor 1858, Benin. / Capucine-BARAT–GENDROT Capucine Barat–Gendrot / Capucine Barat–Gendrot

„Dieser aus Benin stammende „Gott des Eisens“ wirft bei mir die Frage der Rückerstattung auf. Im Film Dahomey (1) Beninische Studenten bedauern, dass es unter den 26 Objekten, die Frankreich an ihr Land zurückgegeben hat, fehlt. Ich für meinen Teil kann mir vorstellen, dass er hier bleibt. Dieses Objekt ist im Louvre zu Hause. Natürlich können wir uns ein Darlehen und sogar eine Eigentumsübertragung an den Staat Benin vorstellen. Allerdings muss das Eigentum vom Ort losgelöst sein. Die Objekte im Louvre sollen nomadisch sein. Dieser „Gott aus Eisen“ zeigt auch die Vielfalt afrikanischer Kunst. Es geht nicht nur um Masken und es können europäische Materialien verwendet werden. »

Monumentaler Moai-Kopf aus Basalttuff, Osterinsel

>>>>>>>Werkrückgaben: „Objekte aus Afrika sind im Louvre zu Hause“>>>>>>>

Monumentale Moai-Kopfskulptur, Osterinsel. / Capucine Barat–Gendrot / Capucine Barat–Gendrot

„Dieses Objekt fasziniert mich. Über die Skulpturen der Osterinsel oder ihre Kosmologie ist nicht viel bekannt. Sie gelten lediglich als Darstellung von Schutzgottheiten. Dieser in den Fels gehauene Kopf von monumentaler Größe und mit seinen geschlossenen Augen fasziniert mich jedoch. Wie der „eiserne Gott“ von Benin, von dem ich gerade gesprochen habe, weist er auf Transzendenz hin, aber auf eine andere Art und Weise. Es ist gewissermaßen die Begegnung von Transzendenz und Abwesenheit. Da es sich hierbei nicht um ein afrikanisches Objekt handelt, besteht zwischen uns beiden eine Beziehung. Dies ist ein Beweis für seine universelle Dimension. Ich sage mir, dass ich mich durch die Übernahme dieses Stuhls im Louvre unter dessen Schutz begebe. »

(1) In diesem Film, der dieses Jahr in Berlin mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde, verfolgt der französisch-senegalesische Regisseur Mati Diop die Rückgabe von 26 von Frankreich zurückgegebenen Objekten nach Benin, das sie während der Kolonialzeit geplündert hatte, sowie die damit verbundenen Debatten bei dieser Gelegenheit zwischen Studenten aus Cotonou.

-

PREV Der Künstler Vincent Milleliri stellt im Espace Diamant in Ajaccio aus
NEXT „Kritisches Denken“ bildende Kunst: Geister und Träume