Designer Gae Aulenti in fünf Schlüsselstücken

-
>>

Gaia Aulenti in ihrem Atelier, Mailand, 31. März 1993. LEONARDO CENDAMO/OPALE FOTO

Diese große Dame der italienischen Architektur und des italienischen Designs, die in den 1980er Jahren in Frankreich für die Umwandlung des Bahnhofs Orsay in ein Pariser Museum und in Italien des Palazzo Grassi in Venedig in eine Ausstellungsgalerie berühmt wurde, ist vor zwölf Jahren relativ unbekannt gestorben . Hier wird es durch eine Ausstellung auf der Mailänder Triennale in Italien rehabilitiert, die unter dem Titel „Gae Aulenti (1927-2012)“ bis zum 12. Januar 2025 zu sehen ist und die erste großformatige Monographie sein soll, die ihr vorbehalten ist dieser wegweisende Architekt.

Gae Aulenti wurde in Palazzolo dello Stella im Nordosten Italiens geboren und machte 1954 ihren Abschluss an der Polytechnischen Schule von Mailand. Dort, an denselben Orten, triumphierte sie 1964, indem sie einen großen Architekturpreis erhielt, der früher nur Männern vorbehalten war. Auf der Mailänder Triennale endete auch seine Karriere mit der Goldmedaille für seine Arbeit im Jahr 2012.

>„Ankunft am Meer“ (1964), sichtbar in der Retrospektive „Gae Aulenti (1927-2012)“ auf der Mailänder Triennale, bis 12. Januar 2025.>

„Ankunft am Meer“ (1964), sichtbar in der Retrospektive „Gae Aulenti (1927-2012)“ auf der Mailänder Triennale, bis 12. Januar 2025.

„Ankunft am Meer“ (1964), sichtbar in der Retrospektive „Gae Aulenti (1927-2012)“ auf der Mailänder Triennale, bis 12. Januar 2025. ALESSANDRO SALETTA, DSL STUDIO/TRIENNALE MAILAND

Die Mailänder Ausstellung – unter der Leitung seiner Enkelin Nina Artioli, Direktorin des Gae Aulenti-Archivs – zeigt lebensgroße Rekonstruktionen seiner Gestaltung öffentlicher Räume. Es beginnt mit der Rekonstruktion der Installation, die ihr in ihren Anfängen ihren Glanz auf der Triennale verschaffte: Ankunft am Meer (1964), eine von Picasso gezeichnete begeisterte Schar Badegäste, die sich in Spiegeln spiegelt. Und endet mit einem Ausschnitt des kleinen Flughafens San Francesco in Peru (2007-2011), in einem fast zinnoberroten Rot, das ihr besonders gut gefiel.

„La Gae“, wie sie in Italien genannt wurde, war auch Redakteurin für das Designmagazin Casabella von 1955 bis 1965 und Gewinnerin des Praemium Imperiale-Preises im Jahr 1991, dem „Nobel der Künste“ in Japan – verliehen an Sophie Calle im Jahr 2024. Anlässlich dieser Retrospektive kehren wir zu einem anderen Teil ihres vielseitigen Talents zurück: Design, durch eine Auswahl avantgardistischer Objekte, von denen einige kürzlich von Modelabels wie Jacquemus oder Gucci neu aufgelegt wurden.

Die Fledermauslampe

>2024-Version des Pipistrello aus dem Jahr 1965.>

2024-Version des Pipistrello aus dem Jahr 1965.

2024-Version des Pipistrello aus dem Jahr 1965. MARTINELLI LUCE

Seinen Namen verdankt es den Flügeln einer Fledermaus (Schlägerauf Italienisch), die ihn zu seinem Lampenschirm inspirierte, aber das verhieß nichts Gutes für seine phänomenale Karriere. Gae Aulenti entwarf sie 1965 für die Olivetti-Büros, um Schreibkräfte optimal auszuleuchten: mit intensivem, aber weichem Licht und einem Teleskopfuß, der von 66 auf 86 Zentimeter verstellbar ist.

Seitdem hat der Italiener Martinelli Luce es kontinuierlich veröffentlicht und dabei die Formate – klein und mittel – und die Farben variiert: Rot im Jahr 2010, Gold im Jahr 2015 und dieses Jahr ein mit Schwarz akzentuiertes Gelb. Diese sofort erkennbare Lampe ist auch fast sechzig Jahre nach ihrer Entstehung noch immer eine Ikone. Und am Eingang des Musée d’Orsay zu sitzen.

Sie haben noch 54,85 ​​% dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.

-

PREV „Eine absolute Vorschau“: Ein seltenes Caravaggio-Gemälde zum ersten Mal ausgestellt