DayFR Deutsch

„Feminin“, ein neuer Blick auf das Museum der Schönen Künste Nîmes

-

Eine neue Ausstellung der Sammlungen des Museums der Schönen Künste von Nîmes, die Sie an diesem ersten Sonntag im Monat kostenlos entdecken können.

Indem Barbara Gouget, die neue Kuratorin des Museums der Schönen Künste von Nîmes, den Platz der Frau in Museen, insbesondere in klassischen Sammlungen, in Frage stellt, bietet sie eine völlig neue Betrachtung der Kunstgeschichte mit einer anregenden Ausstellung „Feminine“. für die Augen und den Geist. Künstlerinnen machen 5 % der Sammlungen aus, also etwa 200 Werke. Das scheint zwar nicht viel zu sein, ist aber im Vergleich zu vielen anderen vergleichbaren Institutionen nicht schlecht. Die Ausstellung holt Frauen nicht nur aus den Reserven, sondern hinterfragt zunächst die Art und Weise, wie sie im Laufe der Jahrhunderte dargestellt wurden, wiederum mit Werken, die kaum, selten oder nie gesehen wurden.

Vom Eingang aus steht die berühmte Jungfrau von Sassoferrato aus dem 17. Jahrhundert gegenüber Mystische Rose von Léopold Morice, erhabener Marmor aus Nîmes, den seine Landsleute vergessen hatten, der aber dennoch die Allegorie der Republik unterzeichnete, auf dem gleichnamigen Platz in Paris. Weiche Figur, lebhafte Bewegung der Hand, die den Kragen berührt, großzügige Drapierung … Die Skulptur besticht durch diese Darstellung, die eher an eine bürgerliche Frau der Zeit als an eine Jungfrau erinnert.

Dieser erste Abschnitt mit dem Titel „Heiliger, Henker oder Opfer?“ präsentiert mehrere mythologische oder biblische Figuren. Kleopatra, Magdalena, die Ehebrecherin, Pandora, Lucretia, Salome … Frauen stehen oft im Mittelpunkt der Theateraufführungen und rufen Liebe, Sünde und Keuschheit hervor.

Die Bedeutung ist manchmal unklar und hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt … Verführung von Pierre Paul Prud’hon? Das ist eindeutig sexueller Übergriff! Eine galante Szene nach Godfried Schalcken im 17. Jahrhundert verblüfft mit ihrer Reizüberflutung und den Münzen, die die junge Frau in den Falten ihres Kleides aufbewahrt. Tatsächlich handelt es sich um eine Bordellszene.

Akte und Mythologie

Bei Darstellungen der Mythologie bietet sich hier eine gute Ausrede für die Darstellung von Akten, insbesondere wenn es um die schöne Venus geht, die aus den Wellen auftaucht. Die sehr zarten Darstellungen von Leda und dem Schwan verblüffen noch immer durch ihre Sanftheit, während Zeus die junge Frau misshandelt. Mit Andromaque, die vor Vergnügen auf ihrem Felsen ohnmächtig wird, kommen wir der Ästhetik der 80er-Jahre-Werbung nahe! Im 19. Jahrhundert, dem prüden Jahrhundert schlechthin, war der Akt allgegenwärtig, bei Orientalisten wie Emile Bernard, bei Jean-François de Troy mit seinem oben ohne Erntearbeiter, der Courbet inspirierte, oder in dieser Szene aus Joseph Belons Salon, wo der gute Bürger Legion war in ihren Knopflöchern herumschlendern und Statuen bewundern. Es ist unmöglich, Foujitas Akt, eines der Hauptwerke des Museums, zu übersehen.

Bürger im Salon von Joseph Belon, neben dem berühmten Akt von Foujita.

Ob Mutter, Ehefrau oder Muse, Frauen dienen auch Künstlern als Vorbilder. Dominique Gutherz porträtierte jahrelang seine Frau in intimen Szenen, ganz fernab der Distanz, mit der Armand Coussens seine Frau Jeanne darstellt, eine vergessene Figur, ebenfalls Künstlerin und ehemalige Direktorin des Museums der Schönen Künste.

Vergessene Künstlerinnen

Stillen sieht ganz anders aus. Im sehr unbequemen Römische Wohltätigkeit von Simon de Mailhy, wo eine Tochter ihren zum Hungertod verurteilten Vater ernährt, in einer seltenen Krippe von Bartolomeo Guidobono oder im zarten Porträt einer Mutter mit ihrem knienden Kind von Adélaïde Salles-Wagner.

Adélaïde Salles-Wagner, eine der am stärksten vertretenen Künstlerinnen in den Sammlungen des Museums.

Letzterer ist einer der in den Sammlungen des Museums vertretenen Künstler. Als Ehefrau von Jules Salles-Wagner (der den Namen seiner Frau zu seinem eigenen hinzufügte!) hinterließ sie ein klassisches Werk mit einer subtilen Behandlung von Textilien. Sie steht im Mittelpunkt des letzten Abschnitts der Ausstellung, der den Frauen in den Sammlungen gewidmet ist. Erste Überraschung, die Zuschreibung von Liberalität von Elisabetta Sirani, einer seltenen Malerin des 17. Jahrhunderts, eines der Meisterwerke des Museums, ist vielfältig. Möglicherweise stammt es von einer seiner Schülerinnen, Ginevra Cantofoli. „Die Forschung in der Kunstgeschichte entwickelt sich weiter, insbesondere für Frauen, weil sie weniger erforscht sind.“erklärt Barbara Gouget. Mit seinem barocken Hell-Dunkel bleibt es erhaben.

Dieser Raum ist auch eine Gelegenheit, die orientalistischen Gemälde von Jeanne Thil, die Aquarelle von Jeanne Coussens, einen großen Gipsabdruck von Jeanne Itasse-Broquet, dessen Marmordoppel in der Opéra Garnier steht, oder ein köstliches Stück wiederzuentdecken Tasse Tee der englischen Malerin Helena Darmesteter, zwischen Tradition und Moderne.

Gegenüber beherbergt das Museum einige Gemälde von Etel Adnan, Leihgaben für Carré d’art, was beweist, dass diese Geschichte glücklicherweise offen bleibt und weitergeht!

Dienstag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr; Samstag und Sonntag, 10.00-18.30 Uhr Museum der Schönen Künste, rue Cité-Foulc, Nîmes. 5 €, 3 €, kostenlos am ersten Sonntag im Monat. 04 66 76 71 82.

Related News :