DayFR Deutsch

Zurbaran, der Maler der Erscheinungen im Lyoner Museum

-

Er taucht aus der Dunkelheit in seinem selbstgesponnenen Gewand auf, den Mund vor Ekstase geöffnet, der Heiliger Franziskus von Assisi von Francisco de Zurbaran (1598-1664) fasziniert im Museum der Schönen Künste in Lyon. Weiß der Besucher, dass diese Figur einen toten Menschen darstellt, der lebendig erscheint? Der Künstler malte die Vision, die Papst Nikolaus V. 1449 in der Basilika von Assisi gehabt hätte, als er das Grab von Poverello öffnete.

Der Papst hätte den Heiligen stehend vorgefunden, mit offenen Augen, rosafarbenem Fleisch und frischem Blut, das aus einer Narbe an seinem Fuß floss. Eine wundersame Erscheinung, die Zurbaran mit seiner skulpturalen, lebensgroßen Figur reaktiviert, deren Schattenwurf sich im Hell-Dunkel einer Nische abzeichnet. „Es ist die der Folter (…)aber was für ein Liebesschrei, der von der Angst unterdrückt wird, entspringt dieser Leinwand! “, s’enthousiasmera Huysmans.

Eine illusionistische und auf das Wesentliche reduzierte Kunst

Dieses Meisterwerk, das früher den Franziskanerinnen von Colinettes in La Croix-Rousse gehörte, wurde 1807 vom Lyoner Museum erworben. Ludmila Virassamynaïken, Kuratorin für antike Gemälde und Skulpturen, widmet ihm eine bemerkenswerte Ausstellung, die rund hundert Werke, darunter ein Dutzend Gemälde von Zurbaran, vereint und Licht auf die Entstehung dieser Schöpfung und ihre noch immer fruchtbare Nachwelt wirft.

Die reduzierten Kompositionen des Meisters sprechen unseren modernen Geschmack an. Aus dem ersten Raum, demLamm mit gefesselten Beinen strahlt mit seinem wollig gebürsteten Vlies auf einem kalten Stein, der an den Opferaltar erinnert. Daneben bestätigt eine Prozession entfernter Töpfe auf einem Ebenholzhintergrund Zurbarans Talent, den Glanz einer Zinnschale und das glasierte Weiß eines Kruges wiederzugeben. Die gleiche Kunst des Trompe l’oeil ist hier zu finden Veronikas Schleier, wie an zwei Fäden und einer Nadel aufgehängt, vor dem fassungslosen Besucher.

Eine Signatur gefunden

In diesem Goldenen Zeitalter Spaniens stützte sich die katholische Reformation zur Erbauung der Gläubigen auf die Kraft solcher Bilder, etwa auf den Heiligenkult. Der in Europa vorherrschende Franziskanerorden führte zu einer Vielzahl von Darstellungen seines Gründers als Asket oder Büßer. Zurbaran, der denselben Vornamen wie der Heilige trägt, wird ihn zusammen mit seinen Assistenten mindestens fünfzig Mal vertreten.

Auf diesem Gemälde aus dem Saint-Louis-Museum steht die religiöse Figur, verloren in der Betrachtung eines Schädels, wie eine Flamme in der Nacht. In diesem anderen, noch eindrucksvolleren Werk aus der National Gallery in London fällt ein göttlicher Scheinwerfer auf das verhüllte Gesicht des Poverello, der im Gebet kniet. Und wenn man bedenkt, dass dieses Juwel von 1838 bis 1848 die „Spanische Galerie“ von Louis-Philippe im Louvre schmückte und zur spektakulären Wiederentdeckung Zurbarans in Frankreich beitrug, die damals mit 81 Gemälden vertreten war! Nach der Abdankung des Herrschers wird ihm die Zweite Republik, liebes Mädchen, erlauben, seine Sammlung ins Exil zu bringen, die schließlich bei einer Auktion in London verstreut wird …

Eine immer lebendige Quelle der Inspiration

Im Mittelpunkt der Lyoner Ausstellung steht die Konfrontation von Heiliger Franziskus von Assisi des Museums mit zwei weiteren Versionen, die in Barcelona und Boston aufbewahrt werden, bietet ein weiteres Highlight. Das erste wurde dank der Freunde des Museums restauriert und enthielt eine Signatur des Künstlers sowie das Datum „1636“. Was es zum Hauptgemälde der Serie machen könnte, wenn wir uns auf die Inbrunst des Gesichts und die bemerkenswerte Textur des Kleides verlassen. Der Maler dürfte sich von einer polychromen Holzskulptur desselben „mumifizierten“ Heiligen inspirieren lassen, die um 1620 für ein Kloster in Valladolid geschaffen wurde. Und wird im Gegenzug andere hervorbringen Heiliger Franziskus modelliert, beeindruckend mit ihren Glasaugen und ihren Zähnen aus Elfenbein oder Knochen.

Im 19. Jahrhundert pflegten die Mönche von Zurbaran – oft kopiert – mystische Darstellungen, wie diese Porträts von Sar Péladan, dem Gründer des Ordens des Rose-Croix, von Zacharie Astruc oder Alexandre Séon. Im Jahr 1937, mitten im Spanischen Bürgerkrieg, besann sich Javier Bueno darauf, das Ergreifende darzustellen Hinrichtung eines spanischen Bauern. Die Modelle von Madame Grès, Cristobal Balenciaga und Azzedine Alaïa sind Leihgaben des Galliera-Museums in Paris und orientieren sich ebenfalls an den geometrischen Mustern des Tenebristen-Malers. Zeitgenössische Künstler kommen dabei nicht zu kurz, die von Djamel Tatah bis Owen Kydd seine Silhouetten mit Kapuze aufgreifen, deren Blick jetzt auf den Boden geheftet ist, in einem Verlust der Transzendenz.

Fotografieren Heiliger Franziskus Éric Poitevin aus Lyon erzählt wie in einem Entwicklerbad das Wunder dieser Erscheinung. Ihre großen Drucke sind abwechselnd unter- oder überbelichtet und lassen sie hier aus dem Schatten hervortreten und dort in zu viel Licht verschwinden. Eine äußerst sensible Hommage.

—–

Zurbaran erfindet ein Meisterwerk neu im Museum der Schönen Künste von Lyon, Ausstellung inklusive Das Kreuz ist Partner, bis zum 2. März. Preis: 12 €, 7 €, kostenlos – 18 Jahre.

Der Katalogder Ausstellungunter der Leitung von Ludmila Virassamynaïken, mit Texten der Spezialisten Odile Delenda, Javier Portus Perez, Maria Cruz von Carlos Varona (El Viso, 336 S., 38 €).

Haute Couture, de Florence Verzögerung, ein wunderschöner Essay über die Korrespondenzen zwischen den reich gekleideten Heiligen von Zurbaran und den Kreationen des Designers Balenciaga (Gallimard, 104 S., 12,50 €).

Related News :