Seit mehr als einem Jahr machen sie ihrem Unmut auf den Straßen Ausdruck. Wenn Landwirte mobilisiert haben, um bessere Einkommen und das Ende des Freihandelsabkommens mit den Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay, Bolivien) zu fordern, gibt es viele Unterschiede innerhalb des Berufsstandes. Eine dieser Visionen der Landwirtschaft könnte sich durchaus durchsetzen und die Kontrolle über die Landwirtschaftskammern erlangen, deren Wahlen bis zum 31. Januar stattfinden. Genug, um die Agrarpolitik des Landes zu leiten und die Debatten mit der Regierung zu beeinflussen.
Lesen Sie auch: Landwirtschaftskammern: Warum Landwirte so wenig wählen
2,2 Millionen Menschen aus der Landwirtschaft (Landwirtschaftsleiter, landwirtschaftliche Angestellte, Rentner usw.) sind daher aufgerufen, zu entscheiden, welche Gewerkschaften die 102 Landwirtschaftskammern auf abteilungsübergreifender, abteilungsübergreifender, regionaler und nationaler Ebene kontrollieren sollen. Drei große Agrargewerkschaften vertreten radikal unterschiedliche Visionen der Landwirtschaft: die National Federation of Farmers’ Unions (FNSEA), mehrheitlich und produktivistisch ; Ländliche Koordination (CR), mit Werten, die mit denen der extremen Rechten kompatibel sind ; und der Bauernbund, links klassifiziert.
Übertragung von Farmen, Einkommen, Pestiziden, Freihandelsabkommen… Reporter zieht eine Bestandsaufnahme der Positionen der drei größten Gewerkschaften.
Die Übertragung von landwirtschaftlichen Betrieben
Dies ist eine der größten Herausforderungen für die Agrarwelt in den kommenden Jahren. Im Jahr 2020 waren es 43 % der Landwirte waren über 55 Jahre alt. Mehr als ein Drittel von ihnen hatte keine Ahnung von der Zukunft ihres Hofes. Wer soll sie ersetzen? ? Die Zahl der Landwirte nimmt weiter ab: Im Jahr 1955 waren es 2,5 Millionen, im Jahr 2020 waren es 496.000. Gleichzeitig sind die landwirtschaftlichen Betriebe im Jahr 2020 auf durchschnittlich 69 Hektar angewachsen, verglichen mit 55 Hektar im Jahr 2010.
Aus diesem Grund besteht die Priorität des Bauernbundes darin, gegen Landraub und die Erweiterung bestehender landwirtschaftlicher Betriebe vorzugehen, um die Ansiedlung neuer Fachkräfte zu fördern. Die Gewerkschaft fordert daher « demokratische und transparente Führung von Safer » (Landentwicklungs- und ländliche Siedlungsunternehmen) – diese Organisationen haben ein Aufsichtsrecht über den Verkauf von landwirtschaftlichen Flächen und landwirtschaftlichen Betrieben – und a « Grundstücksrecht zur Erhaltung und Verteilung landwirtschaftlicher Flächen ». Er möchte den Verkauf von Gütern, die für die Errichtung und nicht für die Erweiterung anderer landwirtschaftlicher Betriebe bestimmt sind, steuerlich begünstigen.
Auch die Koordinierung des ländlichen Raums ist ihrerseits besorgt « das Phänomen der Ausweitung landwirtschaftlicher Betriebe, das ihre Übertragung erschwert » und bedauert die Art und Weise, wie die Safer vorgehen, die alle von ihnen kontrolliert werden FNSEA. Um die Übertragung von Höfen zu erleichtern, fordert sie eine Steuerermäßigung für Übergeber, die ihren Hof an einen Junglandwirt verkaufen.
Für die FNSEADie Lösung beinhaltet auch steuerliche Maßnahmen, die Landwirte dazu ermutigen, ihre Höfe früher zu übertragen. Die Produktivistische Gewerkschaft plädiert außerdem für eine Modernisierung der Ausbildungsgänge, « insbesondere durch die Entwicklung von Management- und Unternehmerfähigkeiten ». Zur Frage der Landnahme durch die größten landwirtschaftlichen Betriebe, die FNSEA bleibt stumm.
Einkommen der Landwirte
Auch hier ist die Beobachtung dieselbe: Alle Gewerkschaften plädieren für eine bessere Entlohnung der Landwirte. Laut INSEE lag das mittlere Einkommen landwirtschaftlicher Haushalte im Jahr 2020 bei 1.900 Euro netto pro Monat, ein Betrag, der auch das Gehalt des Ehepartners und die mit der Landpacht verbundenen Geldzuflüsse umfasst. Im Detail sind die Einkommensunterschiede innerhalb des Berufsstandes sehr stark: die Armutsquote [1] beispielsweise 25 erreicht % für Gemüsegärtner und 11,5 % für Winzer.
Während der auf dem Kanal organisierten Debatte LCP Am 13. Januar verteidigte Laurence Marandola, Sprecher der Bauernkonföderation, garantierte Mindestpreise, um Produktionskosten, Arbeitskräfte, Abgaben und Sozialschutz zu decken. Damit einhergehen muss eine Mengenverteilung, « Ansonsten die Großen [producteurs] werde alles nehmen ». Darüber hinaus ist sie der Ansicht, dass das Egalim-Gesetz, das seit 2018 eine Preisspanne vorsieht, unterhalb derer ein Käufer nicht verkaufen darf, unzureichend ist, da das Gesetz nicht anwendbar ist « nur auf freiwilliger Basis ».
Ohne eine klare Position zu den Mindestpreisen einzunehmen, meinte Véronique Le Floc’h, Präsidentin der Koordinierung des ländlichen Raums, während der Debatte, dass es notwendig sei, an zwei Hebeln zu handeln: Preise und Gebühren. Sie fordert ein Gesetz zur Moralisierung der Genossenschaften « dass alle Dividenden der privaten Tochtergesellschaften unserer Genossenschaften an die Landwirte gehen ». Sie plädiert außerdem für eine Senkung der Gebühren, insbesondere durch einen Energieschild.
Gegen Mindestpreise ist Arnaud Rousseau, Sprecher der FNSEAforderte mehr Transparenz und Strenge bei der Anwendung des Egalim-Gesetzes. Die Gewerkschaft fordert außerdem, dass die Produktionskosten in Verträgen berücksichtigt werden, um die Preise für landwirtschaftliche Produkte festzulegen.
Ökologie
Zweifellos gehen die Meinungen zu diesem Thema am stärksten auseinander. In Bezug auf Pestizide fordert der Bauernbund ein sofortiges Verbot der gefährlichsten Produkte, die als krebserregend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend eingestuft sind (CMR) und endokrine Disruptoren (PE). Um den Pestiziden zu entkommen, will die links eingestufte Gewerkschaft die Forschung zur Entwicklung von Alternativen fördern und fordert einen Modellwechsel, um dem ein Ende zu setzen « harter Wettbewerb ».
Auf der Bio-Seite fordert der Bauernbund mehr finanzielle Unterstützung für den Sektor und die Einhaltung des Egalim-Ziels, das 20 % anstrebt % der Produkte aus biologischem Anbau in der Gemeinschaftsverpflegung. Gegen die Vereinfachung von Umweltstandards kämpft sie auch gegen Megabasins.
Die Anti-Grün-Koordination für den ländlichen Raum ist insbesondere gegen den europäischen Grünen Deal, der eine Halbierung der Pestizide bis 2030 vorsieht. Die rechtsextreme Gewerkschaft befürwortet auch die Abschaffung des französischen Amtes für Biodiversität (OFB) – deren Gelände von einigen angeschlossenen Landwirten regelmäßig angegriffen wird –, für die Senkung des Preises für nicht für den Straßenverkehr bestimmten Diesel, die Vereinfachung von Umweltstandards – Gründe für ihre Mobilisierung auf den Straßen – und Megabasins.
Eine Position, die der des sehr nahe kommt FNSEAwas eine deutlich laxere Umweltpolitik erfordert. Die Gewerkschaft, die in ihrem Programm niemals Pestizide erwähnt, erreichte letztes Jahr die Abschaffung der Écophyto-Strategie, die eine Reduzierung um 50 anstrebt % des Einsatzes von Pestiziden bis 2030 sowie die Vereinfachung von Umweltstandards, etwa im Zusammenhang mit dem Schutz von Hecken oder Brachflächen.
Zu den Auswirkungen des Klimawandels, der FNSEA verteidigt technologische Lösungen und beschränkt sich auf Fragen « sofortigen Ersatz des entstandenen Schadens ». Er fordert außerdem die Aussetzung der Kontrollen von Agenten derOFBder Einsatz von Megabecken und « bestehende Werke rechtlich absichern ».
Freihandelsabkommen
Obwohl alle drei Gewerkschaften ihren Widerstand gegen das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Ländern zum Ausdruck gebracht haben, teilen nicht alle die gleiche Vision des Freihandels. Der Bauernbund und die Ländliche Koordination sind gegen alle Freihandelsabkommen, die ihrer Meinung nach zu Einkommenseinbußen bei den Bauern führen würden, und fordern eine Produktionsverlagerung. Um die Landwirte vor unfairen Importen zu schützen, will der Bauernbund Mindesteinfuhrpreise in das Gebiet festlegen.
Nun, das FNSEA Die Liberale Union hat zu Demonstrationen gegen das Abkommen mit dem Mercosur aufgerufen, die Abschaffung von Freihandelsverträgen will sie nicht. Er verlangte nur « mehr Transparenz bei Verhandlungen »und möchte Spiegelklauseln durchsetzen, mit sozialen und ökologischen Standards, die denen der Europäischen Union entsprechen.
Legende
Related News :