„In den letzten Jahren konnten wir einen Anstieg der Zahl der Schenkungen und Vermächtnisse beobachten“, freut sich Sophie Barthélémy, Direktorin des Museums der Schönen Künste Bordeaux. Nach einer „Galerie der Könige und Königinnen“, einem Geschenk des Bildhauers Denis Monfleur, der 2023 in der Galerie der Schönen Künste ausstellte, und während das Museum noch immer die „Customs Cabane“ von Claude Monet ausstellt, eine Leihgabe des Museums National Customs Im Bau befinden sich vier neue Werke, die gerade die im 20, cours d’Albret sichtbaren Sammlungen bereichert haben.
1 „Der Hafen von Marseille“, Marquet und Wasser
Das Museum der Schönen Künste zeigte bereits sechs Gemälde von Albert Marquet; Hinzu kommt nun „Der Hafen von Marseille“ aus dem Jahr 1916, was einmal mehr das Interesse des in Bordeaux geborenen Künstlers für Wasser und Ufer bezeugt. „Außer dass es eine ungewöhnliche Vision von Marseille im Winter unter dem Schnee vermittelt“, korrigiert Sophie Barthélémy. Während dieses relativ kleine Format (50 x 60 cm) auf den ersten Blick langweilig erscheinen mag, gibt es tatsächlich eine Vielzahl von Farbtönen, von Grün über Grau bis hin zu Lila. Und es bereichert eine Reihe von Hafenansichten, zu denen auch die von Hamburg, La Rochelle und Algier gehören.
2 „Kopf eines lesenden Heiligen“, italienischer Einfluss
Von Pierre Lacour, dem Gründer und ersten Kurator des Museums der Schönen Künste (1801), besaß er bereits das Selbstporträt „Der Künstler malt ein Familienporträt“ oder sein berühmtes „Ansicht eines Teils des Hafens und der Kais von“. Bordeaux“ (1804-1806); er stellt nun auch seinen „Kopf eines lesenden Heiligen“ aus. Dieses um 1773 oder 1774 entstandene Gemälde ist ein Frühwerk, „beeinflusst von der italienischen Malerei“. Er teilt die Vorliebe für Hell-Dunkel und die barocke Figur des alten Mannes. » Es war ursprünglich das Ergebnis eines Auftrags zur Dekoration der ehemaligen Karmeliterkirche Saint-Louis des Chartrons.
3 „Wintermorgen, Place Pey-Berland“, 1893 in Bordeaux
„Matinée d’hiver, place Pey-Berland“ wurde 1893 von Alfred Smith gemalt und ist sowohl ein Kunstwerk, „das sein wachsendes Interesse am Impressionismus bezeugt“, als auch ein Zeugnis von Bordeaux am Ende des 19. Jahrhunderts.e Jahrhundert. Dort sehen wir insbesondere eine Nachbildung der Statue von Antonin Mercié, „Gloria victis“, die als Hommage an die Opfer der Niederlage von 1870 geschaffen wurde und inzwischen an den gleich nebenan gelegenen Place Jean-Moulin verlegt wurde. Aber es spiegelt auch eine umfangreiche Arbeit an atmosphärischen Effekten wider, mit dunstigen Atmosphären, die an Turner erinnern können und in die eine blasse Sonne, die einzige Spur von Rot in einem überwältigend grauen Ensemble, kaum eindringt.
4 „Portrait de Raymond de Verninac“, frontal betrachten
Schließlich gelangt das „Porträt von Raymond de Verninac“ von Henri-François Riesener (1822-1825) nicht durch eine Schenkung, sondern nach einem Ankauf in die Sammlungen des Museums. Dieses Gemälde eines Soldaten, der später Minister der Marine wurde, zeigt ihn noch jung, zu einer Zeit, als er insbesondere den Auftrag erhielt, den Luxor-Obelisken nach Frankreich zu überführen. Auch hier ist das Interesse des Gemäldes sowohl historisch als auch künstlerisch: Der Blick ist frontal, ohne Inszenierung und wird durch das intensive Schwarz von Mantel und Hut der Figur verstärkt. Dieses aus einer Privatsammlung stammende Gemälde gelangt erstmals in eine öffentliche Institution.
Eine Ausstellung zum Thema Kindheit im Sommer 2025
„Klug wie ein Bild? », Dies ist der Titel der großen Ausstellung zum Thema Kindheit, die das Museum der Schönen Künste vom 10. Juli bis 3. November in der Galerie der Schönen Künste organisieren wird. Die Ausstellung versammelt etwa hundert Gemälde, Skulpturen und sogar Fotografien, die zwischen 1790 und 1850 entstanden sind, und konzentriert sich auf diesen Moment, in dem das Kind in den Augen der Künstler als eigenständiges Subjekt und eher als symbolisches Element der Konstruktion im Allgemeinen erscheint religiöse Werke.
„Diese Ausstellung wird an der Schnittstelle von Kunstgeschichte und Sozialgeschichte stehen“, erklärt Sophie Barthélémy. Es bezieht sich auch auf eine Zeit, in der Kinder begannen, von der politischen Autorität berücksichtigt zu werden. Es ist die Julimonarchie [1830-1848, NDLR] der die ersten Gesetze zur Grundschulbildung erließ. Und im Jahr 1841 wurde die Arbeit für Kinder unter 8 Jahren verboten. »
Dieser Kontext durchdringt die von Géricault, Delacroix, Ingres und Daumier signierten Werke, die nach ihrer Ausstellung in Le Mans in Bordeaux präsentiert werden. „Klug wie ein Bild? » ist tatsächlich das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den beiden Museen. Es profitiert außerdem von Leihgaben des Louvre, der Französischen Nationalbibliothek (BNF), des Schlosses Versailles und des Musée d’Orsay.
Geöffnet Mittwoch bis Montag von 11 bis 18 Uhr, 3,50 und 6 Euro. musba-bordeaux.fr
Related News :