Jean Jaurès, ein Jahrhundert im Panthéon

-

das Wesentliche
Jean Jaurès, Apostel des Friedens, Verfechter der Arbeiterkämpfe, des Humanismus, des Säkularismus usw., betrat im November 1924 das Panthéon. Ein Buch erzählt von dem Ereignis und hebt hervor, wie der Stellvertreter von Tarn (der Journalist bei La Dispatch war) immer noch eine Inspiration ist Persönlichkeit.

Am 23. November 1924 betrat Jean Jaurès das Pantheon. Anlässlich dieses historischen Datums veröffentlicht Les Editions de La Dépêche das Buch „Jean Jaurès, ein Jahrhundert im Panthéon“. Ein Werk, das in allen Zeitungs- und Buchhandlungen erhältlich ist und mit Unterstützung der Region Okzitanien, des Departementsrats Tarn und RetroNews (der Presseseite der französischen Nationalbibliothek) produziert wurde.

Jean Jaurès (1859-1914), eine symbolische Figur in der Geschichte Frankreichs.
Dokument des Departementsarchivs Tarn

Einhundertzehn Jahre nach seiner Ermordung am 31. Juli 1914 bleibt Jean Jaurès eine symbolische Persönlichkeit der Französischen Republik. Drei Jahrzehnte lang war er an allen Kämpfen beteiligt: ​​der Bürgerschule, dem Säkularismus, der Verteidigung von Dreyfus, der Ablehnung der Todesstrafe usw. Jaurès ist auch und vor allem der erbitterte Verfechter der Arbeitersache (er war Bergmannsvertreter von Carmaux) und der schärfste Gegner des Weltkriegs – dessen erstes Opfer er leider war.

Eine der Federn von La Dépêche

Der Intellektuelle, Humanist Jaurès, Begründer des demokratischen Sozialismus, war auch ein Kind des Südens. Als gebürtiger Castreser würde er der jüngste Abgeordnete Frankreichs werden. Er wird aus Tarn gewählt, bleibt seinen Wurzeln treu und wird auch als Rathaus von Toulouse fungieren. Als großer Redner in der Abgeordnetenkammer war er ein talentierter Journalist und schrieb von 1887 bis zum 30. Juli 1914, dem Tag vor seinem Tod, in La Dépêche.

Die Titelseite der Zeitung Excelsior, am Tag nach der Pantheonisierung von Jean Jaurès.
Dokument RetroNews-BnF

Im November 1924 betrat der große Jaurès das Panthéon und das von Les Éditions de La Dépêche veröffentlichte Werk gibt einen Überblick über den historischen Kontext. Warum organisierte das Linke Kartell diese Pantheonisierung, die von manchen als voreilig empfunden wurde? Welche Gegensätze, rechts und links? Das Studium der RetroNews-BNF-Archive ermöglicht es uns, besser zu verstehen, wie die damalige Presse über das Ereignis berichtete. Hier sind beeindruckende Farbbilder zu sehen, insbesondere die der Bergleute von Carmaux, die den Sarg zum Pantheon tragen.

Welche Erinnerung in den Gebieten?

Aber Jaurès ist nicht nur ein eingefrorenes Kapitel unserer Geschichte. So erzählen in Paris, in Toulouse und natürlich im Tarn Orte die Geschichte von Jaurès und bewahren eine lebendige Erinnerung: das Café du Croissant, der Place du Capitole, ein Wanderweg in Pampelonne, ein Ferienhaus in der Nähe von Albi, nicht zu vergessen die Statue von Carmaux. Jaurès, nach dem eine Universität in Toulouse benannt ist, ist im öffentlichen Raum sehr lebendig. Im Jahr 2024 wurden in Frankreich fast 2.400 Straßen, Alleen, Plätze usw. von Jean-Jaurès identifiziert.

Zu den zu entdeckenden jauresischen Stätten gehört das Kenotaph des Planques-Friedhofs in Albi.
Zu den zu entdeckenden jauresischen Stätten gehört das Kenotaph des Planques-Friedhofs in Albi.
Foto Christian Prêleur

Diese jaurèsische Beständigkeit in Territorien und Erinnerungen wird in dem Buch „Jean Jaurès, ein Jahrhundert im Panthéon“ unterstrichen. Und dieser von Großzügigkeit und Engagement geprägte Weg bleibt offen. Wie der Historiker Vincent Duclert betont: „Über Jaurès nachzudenken bedeutet kurz gesagt, sich die Zukunft vorzustellen und sich die Mittel zum Denken und Handeln zu verschaffen.“

„Jean Jaurès, ein Jahrhundert im Panthéon“ (Les Editions de La Dépêche) – 100 Seiten / 14,90 €


Books

-

PREV In diesem Jahr wechselt die Buchmesse La Ménitré ihren Standort
NEXT In seinem Buch Mémoricide prangert Philippe de Villiers den Verlust des historischen Gedächtnisses in Frankreich an