Jérôme Garcin: leben, schreiben, lesen

Jérôme Garcin: leben, schreiben, lesen
Jérôme Garcin: leben, schreiben, lesen
-

KRITIK – Der Autor stellt die Verantwortung großer Schriftsteller während der Besatzung in Frage.

Im Innenhof des Pariser Gymnasiums Henri IV in Khâgne entdeckte er den Schriftsteller und Widerstandskämpfer Jean Prévost. Der Mensch und die Arbeit, in perfekter Harmonie, verdienen Respekt. Eine Leidenschaft entsteht. Jérôme Garcin mag alles an Jean Prévost: Ablehnung von Extremen, Vorliebe für Sport, Lektüre von Stendhal, Mut zum Engagement. Aber was ist mit Louis-Ferdinand Céline, Jacques Chardonne, Paul Morand? Bewundernswerte Talente und unaussprechliche Gesten. In „Worte und Taten“ interessiert sich der Schriftsteller und Journalist Jérôme Garcin für „schöne Briefe unter der Besatzung“. Seine Linie ist klar: für Verantwortung und gegen Zensur. Intellektuelle haben Pflichten, Leser sind frei. Doch jenseits der ewigen Debatte über die Trennung von Mensch und Arbeit liefert der Autor von „Für Jean Prévost“ (1994) eine faszinierende Geschichte über die Dunkelheit und das Licht menschlicher Charaktere.

Der Rest nach dieser Anzeige

Die Schande und die Rückgratlosigkeit. Eine Mischung aus Antisemitismus, Homophobie, Rassismus. Die „Korrespondenz“ zwischen Jacques Chardonne und Paul Morand, die Reise von Bernard Grasset, die Broschüren von Louis-Ferdinand Céline. Wir wissen: Lesen und Schreiben machen das Leben nicht besser. Aber Jérôme Garcin war empört über die Selbstzufriedenheit, die Kollaborateure während der Mitterrand-Jahre genossen. Wir sind gekommen, um den Pro-Nazi Robert Brasillach zu rehabilitieren. Der Autor hinterfragt die beiden vergessenen Dinge unserer Zeit: Erinnerung und Vergebung. Wenn Vergebung eine persönliche Angelegenheit ist, ist die Erinnerung ein kollektiver Notfall. In „Worte und Taten“ stellt sich Jérôme Garcin nicht über die anderen. Er erzählt von seinem Interview im Jahr 1977 mit der Witwe von Louis-Ferdinand Céline, Lucette Destouches, unter der Schirmherrschaft des Anwalts François Gibault. Er beschuldigt niemanden. Er wirft sich lieber Naivität vor.

Weder Komplexität noch Selbstgefälligkeit

Personalbesetzung und Personalüberprüfung. Von Ablehnung (Bernard Grasset, Paul Morand, Louis-Ferdinand Céline) bis hin zu Bewunderung (Jacques Decour, Jean Prévost, Jacques Lusseyran). Wir bewahren die Statuen und Statuen von François Mauriac und Jean Paulhan auf. „Worte und Taten“ ist auch das Porträt einer Epoche: unserer. Debatte über die Neuauflage der Célinian-Broschüren; Kontroverse um die Werke von Roman Polanski; Epidemie von Listen eifriger und später Informanten. In einer Zeit, in der Künstler zusammenkommen, um für Aufsehen zu sorgen und lautstark anzuprangern, müssen wir uns an den Fall des Kollaborateurs Robert Brasillach erinnern. Er wurde am 19. Januar 1945 nach einer zwanzigminütigen Beratung wegen Geheimdienstarbeit mit dem Feind zum Tode verurteilt. Daraufhin beantragten die berühmtesten französischen Schriftsteller, darunter Albert Camus, Jean Paulhan und François Mauriac, bei General de Gaulle eine Begnadigung für den Verurteilten. Der Autor von „As Time Passes…“ wurde am 6. Februar 1945 erschossen. Die Widerstandskämpfer Jean Paulhan und François Mauriac lehnten Denunziation und Läuterung jeweils auf ihre Weise ab.

Er ist ein rein literarischer Mensch. Der Autor von „Intimate Theater“ (2003) schreitet ruhig und direkt auf dem schlammigen Weg der Schriftsteller unter der Besatzung voran. Er lässt sich nicht auf intellektuelle Spitzfindigkeiten ein, ohne jemals irgendetwas über die menschliche Seele zu vereinfachen. Er verwechselt Komplexität nicht mit Selbstgefälligkeit. Jérôme Garcin erzählt hier ausführlich von seiner eigenen Reise als idealistischer junger Mann, der mit der Realität der Dinge konfrontiert wurde. Er wuchs mit einer starken Seele auf. Von der Erinnerung an seinen Vater, der im Alter von 45 Jahren starb, bis hin zu Stendhals feurigen Charakteren. „Worte und Taten“ ist eine Geschichte über die Vorbilder, die wir uns selbst geben und in deren Schatten wir wachsen wollen. Das Leben fließt daraus. Die Wahl des Weges.

type="image/webp"> type="image/webp"> type="image/webp"> type="image/webp">>>>>

„Worte und Taten. Schöne Briefe unter der Besatzung“, von Jérôme Garcin, hrsg. Gallimard, 176 Seiten, 18,50 Euro.

© DR


Books

-

PREV Justin Morin zwischen dunklem Roman und wahrem Verbrechen – Libération
NEXT Maylis de Kerangal, ein Fake-Thriller mit Haven als Hintergrund