Rachel Cusk, dem Licht entgegen

-
>>

Die britische Schriftstellerin Rachel Cusk, im Jahr 2022.

Sie sieht aus wie eine Rebe. Mit einer geschmeidigen, schlanken Figur, ganz in Schwarz gekleidet, empfängt uns Rachel Cusk barfuß in einem alten Gebäude im Marais. « XVIIIe Jahrhundert, ja…bestätigt sie. Herrlich…, aber wenn es regnet, regnet es auch auf der Treppe. » Sie lacht: Welche Rolle spielen letztlich die Probleme mit der Wasserabdichtung, denn durch die Ansiedlung an diesen Orten hat sie sichtlich eine Form der Gelassenheit gefunden.

Aber weiß Gott, Rachel Cusk war ihr ganzes Leben lang unterwegs! Der in Kanada als Sohn britischer Eltern geborene Schriftsteller lebte in den Vereinigten Staaten, in England (London, Oxford, Exmoor, Bristol, Brighton usw.), machte einen Umweg über Italien und kehrte dann in das Vereinigte Königreich zurück, bevor er damals floh des Brexit. „Wir waren entschlossen, in Europa zu bleibensagt sie und spricht von ihr und ihrem Mann, dem Maler Siemon Scamell-Katz, der in der Küche Tee zubereitet. Wir sind seit drei Jahren hier. Und dieses Mal ist es vorbei, wir werden nicht mehr umziehen. »

Was verbindet diesen „windbesohlten“ Schriftsteller mit dem Kontinent? „Ich musste etwas finden …“sagte sie und zuckte mit den Schultern. Etwas, das nicht widerspiegelte, wer ich ohnehin schon war. » Was meint sie? Dass ihm der Platz als Außenseiter gut steht: „Ich weiß es nicht, ich mache keine Vorurteile und lerne ständig dazu!“ » In ParadeIn ihrem neuen Roman, dem ersten in Frankreich geschriebenen Buch, lässt sie einen ihrer Charaktere sagen, dass er endlich ein Reisender ohne Gepäck geworden sei. Als wäre er schon lange seine eigene Bürde gewesen. „ Als ob es ihm im Ausland endlich gelungen wäre, sich von der durch die Identität auferlegten Prädestination zu befreien und frei zu sein. »

Rachel Cusk schreibt seit dreißig Jahren. 1993 veröffentlichte sie Agnes retten („Agnes retten“, nicht übersetzt), der auf der anderen Seite des Ärmelkanals sofort Aufmerksamkeit erregte und den Whitbread-Preis für seinen ersten Roman gewann. Die Übersetzung ins Französische wird jedoch weitere fünfzehn Jahre dauern Arlington Park (L’Olivier, 2007), verfilmt von Isabelle Czajka, mit Emmanuelle Devos, unter dem Titel Häusliches Leben (2013). Wir treffen vier Frauen, die, wie sie sagen, alles haben, um glücklich zu sein, sich aber grundsätzlich daran gehindert fühlen, sich selbst zu verwirklichen. Wie später in Gegenreaktion (Der Olivier, 2013), Sucht (Gallimard, 2022) oder sogar in seiner Trilogie Kontur (Folio, 2022) sind fast alle wichtigen Cuskian-Themen bereits enthalten Arlington Park : Ehe, Distanz, Gewalt, intellektuelles Leben und vor allem der der Frau zugewiesene Platz, Mutterschaft, Opferbereitschaft …

Sie haben noch 75,65 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Nathalie Jegou liefert mit ihren Büchern Schlüssel zum nachhaltigen Abnehmen
NEXT Ein Buch über „die 100 wichtigsten Webtoons“