François Hartog, Elie Halévy und Félix Fénéon

-
>>

„Chronos. Der Westen im Ringen mit der Zeit“, von François Hartog, Folio, „Geschichte“, 448 S., 9,90 €.

„Das Zeitalter der Tyranneien. Denken im Widerstand (1923-1937)“, von Elie Halévy, herausgegeben und eingeleitet von Vincent Duclert, Vorwort von Perrine Simon-Nahum, Les Belles Lettres, „The taste of ideas“, 248 S., 15 €, digital 11 €.

„Nachrichten in drei Zeilen“, von Félix Fénéon, Mercure de , „Le petit Mercure“, 128 S., 8 €.

Wenn die Zeit unser gemeinsamer Fluss istEs ist auch ein Element, das fließen, kochen oder stürmisch werden kann. Dies belegen „Chronos“, „Kairos“ und „Krisis“, die drei zeitlichen Kategorien, die drei „Regime der Geschichtlichkeit“diese Intensitäten der historischen Zeit, die François Hartog, Spezialist für griechisch-römische Geschichtsschreibung und Denker der Abenteuer historischer Dauer, hervorrufen wollte ChronosGenauer gesagt, der Westen kämpft mit der Zeit, von den Evangelien bis zum Anthropozän.

Wenn „Chronos“ definiert „gewöhnliche Zeit“Zeit, die alles in ihrem klaffenden Schlund verschlingt, dem von Goyas Saturn, die Zeit, wie sie vergeht und wie sie vergeht, „Kairos“ markiert die Ankunft von „Die Gelegenheit, [du] entscheidender Moment ». Da wird die Zeit knapp. „Krisis“, der Atropos des Trios, das dritte Schicksal, das schneidende, erweist sich als der apokalyptische, ultimative und abschließende Moment: die Stunde des Gerichts und der endgültigen Mutation. Diese drei Untersuchungsinstrumente, echte Geigerzähler, die in der Lage sind, eschatologische Intensitäten zu messen, führt François Hartog durch die westliche Geschichte und zeigt uns die mittelalterlichen „Chronos“, die von „Kairos“ angezogen und von „Krisis“ heimgesucht werden und eine umstrittene Autonomie in der Ära von einnehmen Humanismus, Aufklärung und 19. Jahrhunderte Jahrhundert, das dann in der heutigen Zeit, der Zeit der Bombe, erneut umkämpft wurde. Ein Kampf um Einfluss, bei dem biblische Figuren und Zeiten in einer säkularisierten Zeit aufeinanderprallen. Eine vierte Kategorie, die zu Ungunsten zeitgenössischer Krisen hervortritt, ist der „Präsentismus“, die Frucht einer Vertreibung der Vergangenheit, die nicht länger ein Modell, sondern eine Folie ist, einer Abwesenheit der Zukunft und einer Hysterisierung der Gegenwart , der T-Moment ist zu einem rasenden Idol geworden, einer Minutenapokalypse.

Lesen Sie auch (2020): Artikel für unsere Abonnenten reserviert „Chronos“ von François Hartog: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Zeit

Später lesen

Unter den Begriffen Da der Mensch nicht in der Lage ist, den historischen Aufschwung (Krise, Dekadenz) oder den Rahmen der Dauer (Jahrhundert, Jahrtausend), sondern die Unterteilungen der materiellen Geschichte zu qualifizieren, verfügt er über ein präzises Lexikon: Alter, Ära, Epoche, Periode. Péguy unterschied zwischen dem Glanz der „Periode“, in der der Wind der Geschichte nicht mehr weht, und der „Epoche“, dem intensiven Moment der Helden und Märtyrer. Am 28. November 1936 hielt der England-Historiker, Sozialismus- und Philosoph Elie Halévy vor der Französischen Gesellschaft für Philosophie eine Mitteilung, die für ihre Klarheit und Dringlichkeit bekannt blieb und in der er erklärte, Europa sei in den Krieg eingetreten „Die Ära der Tyrannei“ seit 1914.

Sie haben noch 26,34 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Diese Buchmesse in einem kleinen Dorf heißt mehrere Verlagsstars willkommen
NEXT Was es heute auf der Show zu sehen gibt