das Wesentliche
Marcel Foulon, ehemaliger Dozent an der National School of the Judiciary und ehemaliger Präsident des Gerichts von Toulouse, veröffentlicht „Justice and Literature“, eine Auseinandersetzung, die die Entwicklung der Justizinstitution beschreibt.
Der Zufall wollte es, dass „Gerechtigkeit und Literatur“ der Titel zweier Bücher war. Im Jahr 2011 veröffentlichte der berühmte Anwalt Jacques Vergès ein Werk, in dem er sich vorstellen wollte, wie der Anwalt der Zukunft angesichts von Gerichtsverfahren aussehen wird, die Geschichte geschrieben haben, von der Tragödie von Antigone bis zum Skandal um die Calas-Affäre die Geheimnisse von Jeanne d’Arc.
Marcel Foulon, ehemaliger Dozent an der National School of the Judiciary, ehemaliger Präsident des Gerichts von Toulouse und Ehrenpräsident des Pariser Berufungsgerichts, vertritt seine Position in seinem Buch „Justiz und Literatur“, das gerade bei Editions L’Harmattan erschienen ist , der weniger romantische Weg – wie auch immer – mit einer beeindruckenden Summe, die zeigt, wie sich die französische Justiz durch den Kontakt mit den literarischen Ruhmen des 19. Jahrhunderts entwickeln konntee Jahrhundert, das das Feuer neuer Freiheiten entfachte, die angesichts der politischen Macht erobert werden mussten.
Victor Hugo, Flaubert, Baudelaire, Verlaine, Zola, Chateaubriand … Diese Schriftsteller, die heute im Pantheon unserer Literatur stehen, waren ebenfalls Prozessparteien und sahen sich Richtern gegenüber, die für die Qualität ihrer Werke nicht sehr empfänglich, aber unerbittlich dagegen waren war notwendig, um Straf- und Zivilgesetze durchzusetzen, die viel weniger liberal waren als heute.
„Große Schriftsteller befürworten Freiheiten, aber nur wenige kämpfen dafür. Viele von ihnen sind mit Richtern, allesamt ehemaligen Anwälten, aus der herrschenden Klasse konfrontiert, die sich der politischen Macht, die sie ernennt, unterwerfen, einen strikten Moralkonservatismus durchsetzen, Frauen in einem Minderheitenstaat halten, das Strafgesetzbuch und freiheitsbeschränkende Gesetze rigoros anwenden „, schreibt Marcel Foulon, der sich bemühte, teils historische, teils anekdotische Fakten zusammenzutragen, die Licht auf eine entscheidende Ära werfen.
„Wenn wir ein einziges Beispiel bewahren müssten, dann ist es die Beobachtung, dass es in unserem Land bis 1915 Richter gab, die Mitglieder einer gesetzgebenden Versammlung waren, was mit anderen Worten einen völligen Verstoß gegen das alte und aktuelle Prinzip der Gewaltenteilung darstellte.“ „, unterstreicht Yves Stricker, der das Vorwort zu den 624 dichten Seiten des Buches signiert, unterbrochen von seltenen Zeichnungen aus der Zeit.
Das Buch ermöglicht es uns, die Fragen zu verstehen, die der Justiz gestellt wurden – und die manchmal in aktuellen Debatten Anklang finden: Sollen Richter gewählt und ernannt werden und wenn ja, von wem? Welcher Ort für Freiheiten, Moral, Politik, Meinungsäußerung oder Satire…?
Das Werk listet eine Vielzahl oft wenig bekannter Fälle, politische und literarische Prozesse auf, die manchmal köstlich sind und zeigen, wie ein Gericht der Schauplatz einer Gesellschaft bleibt, die sich weiterentwickelt und verändert.
Es galt gestern, es gilt auch heute noch.