CHRONIK – Blaise Ndala ist wahrscheinlich der meistgelesene französisch-ontarische Autor weltweit. Das passiert, wenn Sie einen Literaturagenten in Paris haben und bei Éditions du Seuil, einem der größten französischen Verlage, veröffentlichen. Dieser Ruf basiert auf einem kleinen, aber soliden Korpus.
Blaise Ndala stammt ursprünglich aus dem Kongo und studierte Rechtswissenschaften in Belgien, bevor er nach Ottawa zog, um als Anwalt im föderalen öffentlichen Dienst zu arbeiten.
Er veröffentlichte seinen ersten Roman, Ich werde auf Senghors Grab tanzen gehen, 2014 bei Éditions L’Interligne in Ottawa. Das Werk erfreute sich sofort eines kritischen Erfolgs und gewann 2015 den Ottawa Book Prize in der Kategorie Belletristik, außerdem wurde es ins Russische übersetzt.
Die Geschichte spielt 1974 im Kongo, damals Zaire genannt. Die Stars des Romans sind die kongolesische Rumba, die dann die Welt erobert, und der berühmte Kampf des Jahrhunderts zwischen Mohamed Ali und George Foreman.
Der Titel wird in dem Buch auch dem kongolesischen Präsidenten Joseph-Désiré Mobutu zugeschrieben, der das größte Land Afrikas regiert und auf den Präsidenten Senegals, Léopold Sédar Senghor, neidisch ist.
Senghor ist ein anerkannter Schriftsteller und der erste Afrikaner, der an der Französischen Akademie teilnimmt. Die französischsprachige Welt hat es nur für sich, was Mobutus Unmut schürt. Letzterer stellt sich dann vor, dass er Senghors internationalen Ruf verbessern würde, wenn er Millionen US-Dollar ausgibt, um den Kampf des Jahrhunderts in Kinshasa abzuhalten.
Der Protagonist des Romans ist Modero, ein junger Musiker aus dem Norden des Kongos, der sich in seinem Landesteil einen guten Ruf erworben hat und beschließt, nach Kin la belle zu gehen, um sein Glück bei den großen Rumba-Gruppen zu versuchen.
Er entdeckt eine Hauptstadt, in der Betrug herrscht und die Integration in die Musikwelt nicht so offensichtlich ist, wie er gehofft hatte. Dank einiger Kontakte gelingt es Modero, den Musikern, die er verehrt, näher zu kommen und vor allem eine Eintrittskarte für den berühmten Kampf zu ergattern, der Kinshasa und die ganze Welt in Aufregung versetzt.
Der Roman ist tatsächlich eine Beschreibung Afrikas nach der Dekolonisierung. Blaise Ndala zeigt uns das tägliche Leben in Kinshasa, seine Musik, seine Spielereien und seine Magie.
• • •
Mit seinem zweiten Roman Sans capote ni kalachnikov, Ndala wurde 2017 von Mémoire d’encrier veröffentlicht und setzt seinen kometenhaften Aufstieg in der französischsprachigen Literaturwelt fort. Der Roman wurde 2019 mit dem Combat des livres de Radio-Canada ausgezeichnet und wird 2024 unter dem Titel übersetzt Der Krieg, den du nicht hasst.
Die Handlung berührt zwei Bereiche: interne Kriege in bestimmten afrikanischen Ländern und die Ausnutzung dieser Tragödien durch die Rechtsdenker im humanitären Bereich.
Wir treffen zunächst eine kanadische Filmemacherin, Véronique Quesnel, die für ihren Dokumentarfilm über Vergewaltigung als Kriegswaffe in diesen anhaltenden Konflikten in Afrika und anderswo einen Oscar in Hollywood gewann.
Als die Gewinnerin den Star ihres Films auf die Bühne einlädt – die junge Sona, 14, die während eines dieser Konflikte auf die Rolle einer Sexsklavin reduziert wurde –, bricht die Teenagerin in Tränen aus. Es herrscht Euphorie im Kodak Center.
Vom Glanz des Oscar-Abends aus führt uns der Autor in ein Rehabilitationslager, in dem Hunderte ehemalige Revolutionskämpfer nach einer Vereinbarung zwischen ihrer Bewegung und dem Diktator geparkt sind.
Das Camp wird von anderen europäischen Wohltätern, Ärzten und Therapeuten geleitet, die versuchen, diese Glücksritter zu „heilen“.
Dort treffen wir den ehemaligen Kindersoldaten, Obergefreiter Fourmi Rouge – den Titel, den er zuvor trug, erzählt er uns –, der überzeugt war, seine revolutionäre Reise in ein Notizbuch zu schreiben. Seine Schriften offenbaren die Spielereien und Schrecken seiner Kriege.
Hier spüren wir den ganzen Groll von Blaise Ndala gegen diese Bruderkriege und gegen die Kommerzialisierung, die der Westen aus ihnen macht. Man kann diesen Roman nicht lesen, ohne ein Gefühl der Ungerechtigkeit zu verspüren.
• • •
Die Schäden der Kolonialisierung sind auch in Blaise Ndalas drittem Roman allgegenwärtig. Im Bauch des Kongo, veröffentlicht im Jahr 2021 von Mémoire d’encrier für Kanada, von Éditions du Seuil für Europa und von Vallesse Éditions Abidjan für Afrika.
Der Roman gewann mehrere Preise, darunter den Cheikn Hamidou Kane International Literature Prize, den Ivory Prize für französischsprachige afrikanische Literatur und den Ahmadou-Kourouma-Preis.
Nach Angaben des Autors soll dieser Roman eine „Beruhigung der Erinnerungen für diejenigen sein, die von Brüssel bis Kinshasa hoffen, ohne zu glauben, dass die Vergangenheit eines Tages vergehen wird.“
Dieser Roman erzählt die Geschichte von Prinzessin Tshala Nyota Moelo aus einer angesehenen Bakuba-Monarchie. Als Jugendliche gefangen in den Ritualen des vorkolonialen Königshauses, gelingt es ihr dennoch, sich von ihrer Familie zu befreien und verliebt sich in einen jungen belgischen Siedler, mit dem sie einige Jahre zusammenleben wird, bevor sie verlassen wird.
Sie wird dann versuchen, ihre Beziehungen zu nutzen, um ihr Leben wieder aufzubauen, wird aber betrogen und findet sich als Marionette beim Wiederaufbau eines kongolesischen Dorfes – manche sagen eines Zoos – wieder, das den Besuchern auf der Weltausstellung in Brüssel 1958 präsentiert wurde. Das wird sie verschwinden dann, ohne Spuren zu hinterlassen.
Springen Sie ins Jahr 2004, als eine Nichte der vermissten Prinzessin in Brüssel ankommt und einen Mann trifft, der Tshala kannte, und gemeinsam verstehen sie schließlich das tragische Schicksal der Prinzessin. Mehr verrate ich dir nicht. Zum Lesen.
Eine kurze Anmerkung für die Hartgesottenen von Blaise Ndala: Er hat gerade das letzte Manuskript eines vierten Romans fertiggestellt, das sich nun in den Händen seines Literaturagenten befindet. Das Buch könnte innerhalb eines Jahres erscheinen.
Réjean Grenier ist seit 47 Jahren in den Medien tätig, als Journalist, leitender Redakteur bei Radio-Canada/CBC, Herausgeber und Inhaber einer Zeitung und Zeitschrift sowie Kolumnist. Er moderierte fünf Staffeln lang eine literarische Kolumne bei Radio-Canada. Seit seinem zwölften Lebensjahr ist er ein begeisterter Leser. Er wuchs in einem kleinen Dorf im Norden Ontarios auf, wo es keinen Buchladen gab, lernte aber schnell, wo man Bücher bestellen konnte. Sein Lieblingswerk ist der Roman, denn „wir finden die Wahrheit nur in der Fantasie“.
Typ: Meinung
Meinung: Inhalte, die Ideen vorantreiben und Schlussfolgerungen ziehen, die auf der Interpretation von Fakten oder Daten durch den Autor basieren.