das Wesentliche
Patrick Coste ist im Alter von 65 Jahren aus dem nationalen Bildungswesen ausgeschieden und hatte im Laufe seiner Karriere mehrere Positionen inne, vom Schullehrer bis zur akademischen Führungskraft im Rektorat von Toulouse. In seinem ersten Buch „Education in the face of the“ stellt Patrick Coste ein sich verschlechterndes System fest unmöglich”. Er wird am Freitag, den 10. Januar, um 18 Uhr zur Signierstunde in der Buchhandlung Ombres Blanches in Toulouse sein. Interview.
Sie veröffentlichen „Bildung angesichts des Unmöglichen, Neudenken der Grundlagen der Schule“ (Delga-Ausgaben), ein Buch mit mehr als 300 Seiten, in dem festgestellt wird, dass in der nationalen Bildung nichts gut läuft?
In diesem Buch bin ich zunächst wie ein Immobilienmakler, der alle Räume des Hauses besichtigt. Von der Rolle des Anstaltsleiters über die Autonomie der Anstalten, über nationale Evaluierungen, den höheren Programmrat, die Minister bis hin zu den verschiedenen Reformen, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden. Ich wollte eine sehr vollständige Analyse des Systems durchführen. Meine Eltern waren Lehrer, ich habe vierzig Jahre lang unterrichtet, meine Tochter ist Lehrerin in Sarcelles, also ist es eine Geschichte der nationalen Bildung, die ich erzählen wollte. Und die Verschlechterung der Situation. Dieses Buch zu schreiben ist meiner Meinung nach ethisches Verhalten. Eine Art politische Verantwortung im Verhältnis zu dem, was ich über mehrere Generationen hinweg erlebt habe.
Was ist die Natur dieser Verschlechterung, die Sie in mehreren Kapiteln erwähnen?
Wir kennen die Folgen dieser Verschlechterung. Ich wollte eine Analyse der Funktionsweise und der Kräfte durchführen. Es liegt eine Störung vor. Es handelt sich um eine Dialektik zwischen Organisationsformen, den Reaktionen, die durch Status, Verhaltensweisen und Repräsentationen gegeben werden, es handelt sich um eine Dysfunktion zwischen diesen Dimensionen. Und es ist auch die Entwicklung der Realität. Diese Befugnisse werden auf allen Ebenen ausgeübt, reagieren jedoch nicht auf die auftretenden Probleme. Es geht nicht darum, einen Verantwortlichen zu benennen, sondern um ein ganzes Netzwerk, aber das Problem ist systemischer Natur.
Wie kann man den Trend umkehren?
Bevor wir diese Frage beantworten können, müssen wir zunächst eine Zwischenanalyse durchführen. Heute sind Kinder nicht mehr das, was sie einmal waren. Das ist ein grundsätzliches Problem. Wir befinden uns in einer Lernsituation mit Erwachsenen, die Autorität und Mittler zwischen Kindern und der Gesellschaft sind. Aber die Gesellschaft hat dieses Verhältnis genau umgekehrt, was ich eine Asymmetrie nenne. Heutzutage geht es darum, die Emotionen des Kindes durch ein ganzes Wirtschaftssystem, das Produkte, Zufriedenheit, Unterhaltung und Vergnügen bietet, möglichst genau zu befriedigen. Das Kind ist egozentrisch geworden.
-Haben soziale Netzwerke das Phänomen verstärkt?
Nicht nur das. Dies ist offensichtlich eine der Dimensionen. Wir befinden uns in einem Wirtschaftssystem, das versucht, den Genuss aller zu fördern. Eltern sind besorgt und Kinder auch. Bildung muss daher auf diese Realitäten reagieren, sobald sie entstehen.
Geben Sie Anregungen für die Arbeit im dritten Teil Ihres Buches „Bildung angesichts des Unmöglichen“?
Um die verlorene Asymmetrie wiederherzustellen, ist es beim gegenwärtigen Stand der Dinge notwendig, mit einer kleinen Anzahl von Menschen in Beziehungen zu arbeiten. Dies führt offensichtlich zur Schaffung von Stellen, obwohl dies ein eigenständiges Thema bleibt. Denn die Schaffung von Stellen bedeutet, vernünftig zu sein und den nationalen Bildungshaushalt zu berücksichtigen. Ich mache in dem Buch Managementvorschläge. Fünfzehn Schüler pro Klasse, vom Kindergarten bis zum Gymnasium, ermöglicht eine ausreichende Nähe zwischen Lehrer und Schülern, um den Verlust der Asymmetrie auszugleichen.
Stehen Sie der Parcoursup-Plattform, einem notwendigen Schritt für Abiturienten, die eine höhere Ausbildung anstreben, eher kritisch gegenüber?
Dies ist eines von fünfundvierzig Kapiteln. Es besteht der Wunsch, Orte und Anforderungen aufeinander abzustimmen. Das Problem bei Parcoursup ist der Algorithmus, der die Profile der Studierenden, die von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich sein können, und die Bewertungsmethoden berücksichtigt, ohne dass die Ergebnisse strikt gleich sind. Wenn Sie vom Gymnasium Heinrich IV. kommen [5e arrondissement de Paris] Oder wenn Sie von einer weiterführenden Schule in der Provinz kommen und sich an der Sciences Po oder an renommierten Vorbereitungsklassen bewerben, wird das Ergebnis nicht dasselbe sein. Wir sind auch mit einer Situation konfrontiert, in der die Zahl der Studierenden enorm gestiegen ist und wir keine Budgets bereitgestellt haben, um diesen Anstieg zu unterstützen. Offensichtlich liegt ein Druckphänomen vor. So viele junge Menschen entscheiden sich für eine private Hochschulausbildung, was jedoch mit Kosten verbunden ist. Was wir beobachten ist, dass es Schüler aus der Mittel- und Oberschicht sind, die diesen Weg wählen. Derzeit jeder Vierte. Mit dem Kreditsystem betreten wir ein System, das dem der Vereinigten Staaten ähnelt. Schließlich stellen diese privaten Einrichtungen nicht immer ein Diplom aus, das eine nationale Akkreditierung erhalten hat.