LE-Book von Gérard Macé, Sprechende Silhouettebeginnt mit einem Paradoxon, da der Autor zunächst ankündigt, dass er nicht mehr schreibt. „Ich schreibe nicht mehr“, schrieb er. Ich schreibe nicht mehr, aber…, korrigiert er sofort. Es geht also darum, zu verstehen, wie dieses Buch trotz allem geschrieben wurde.
Zwei Teile anordnen Sprechende Silhouette. Die erste, kurze Aussage ist eine Art einleitende Stellungnahme, die die Tatsache in Frage stellt Hör auf zu schreiben durch die Metapherisierung einer bestimmten Idee von „Poesie“. Das zweite, das den Titel des Buches trägt, ist das eigentliche Herzstück des Werkes und basiert auf einem einfachen Prinzip: auf der einen Seite ein Gedicht, auf der anderen seine Glosse. Aber wir zögern schon. Wir wissen nicht, ob das Gedicht die Glosse beschönigt und ob die Glosse nicht das Gedicht, ein Prosagedicht oder eine borgesianische Nacherzählung des Gedichts ist. So befassen sich sehr schnell andere Fragen mit der des Schreibens, mit der Beziehung zwischen Vers und Prosa (in der Poesie ging Gérard Macé von der Prosa zur Verse über), mit der Funktion der „sprechenden Silhouette“, einer Silhouette, die es auch gibt schwebendzwischen Traum oder Halbschlaf, die zum Kinovokabular gehörende Formel zur Bezeichnung dieser Statisten, die wir diskret im Hintergrund einer Szene sehen.
Gérard Macé veröffentlichte Anfang 2024 ein Buch, das die wichtigsten Interviews enthält, die er in den letzten zwanzig Jahren gegeben hat (Drehbares BücherregalEditionen Le temps que il fait, 2024). Eines der allerletzten Interviews („Eine poetische Nutzung von Wissen“), unveröffentlicht, aus dem Jahr 2022, ist fast zeitgleich mit der Komposition von Sprechende Silhouette und befasst sich mit den Mechanismen, die der Entstehung des Werks zugrunde liegen, oder (um Francis Ponge zu zitieren) der „Fabrik der Wiese“. „Ich mag, was mich nährt, was schwebt“, antwortet er, „was auf Echo trifft, wird verwandelt.“ Ich lebe gerne mit dem, was ich in meinem Kopf habe …“ Er fügt hinzu, dass er praktisch keine Entwürfe hat, dass er unordentlich nicht und ein wenig provokant, dass er nicht gerne arbeite, bevor er erklärt, woraus seine Methode besteht: „Ich arbeite also viel mental, was, glaube ich, dem Satz einen besonderen Rhythmus verleiht. Da ist etwas Inneres, der Satz hat eine Musik […]. Es ist ein inneres Wort, das zur Schrift wird. » Die Behauptung « Ich schreibe nicht mehr » wäre in diesem Sinne zu verstehen: Ich schreibe nur, was ich mir selbst vortrage, auswendig ; Ich kopiere es dann einfach auf die Seite. Eine Methode, die besonders auf das Gedicht anwendbar ist, wenn die Prosa durch mentales Kauen zum Vers wird.
Die Position oder Körperhaltung ist die des Tagträumers. Gérard Macé arbeitet im Schlaf, im Liegen und wiederholt vor sich hin, was ihm durch den Kopf geht. „Der Tiger schleicht nicht mehr in unseren Häusern umher / es ist der Eisbär, der in unseren Mülltonnen wühlt. » Wir erkennen Affinitäten, die von Nerval, Proust bis Michaux über die Surrealisten reichen. Die Gedichte tragen sehr selten Titel (nur drei, unter den ersten: „Grünes Theater“, „Wald und Apotheke“ und „Ratschläge für Musiker“). Manchmal spielt das kursiv geschriebene Incipit diese Rolle: Natur im Menschen ; Der Ozean ist ein schrecklicher Redner ; Ein abgenagter Stich machte die ganze Arbeit zunichte ; halbnackte Frauen dieser Welt ; Glaube, diese unzerstörbare Sohle ;Der Sänger kommt zu spät…Wer die Bücher von Gérard Macé kennt, findet die Themen eines nicht klassifizierbaren Werks vor, das zwischen Genres, Epochen und Welten navigiert.
Auch etwas kommt zurück: die Kindheit, die Geschichte der familiären Ursprünge, die in der Fabel, der Erzählung oder dem Mythos eine Möglichkeit findet, sich selbst zu erzählen … Die Geheimnisse des Zirkus … Die Kräfte des Schlafes oder der Erinnerung … Der Ruf des offenen Meeres … Einladung zur Reise, Ariel und Prospero, Baudelaire, Conrad, Moby Dick, Es ist auf den Schiffen…der Orient, Tausendundeine Nacht… Minervas Vogel, eine „Eule“ in einem der Gedichte, eher Hegelianischer als Nietzscheanischer Natur, die für uns in der Abenddämmerung die Flucht ergreift … Eines der Themen, das letztendlich imposanter zu werden scheint, würde sich um den Tod drehen, unseren Tod oder den Tod von andere wie ein „Geist, der den Verstorbenen begleitet“. Der Hinweis ist zweifellos nicht der richtige, aber es kommt immer der Moment, in dem wir beginnen, über unser eigenes Alter nachzudenken und unser Alter aufzuschreiben Vom Alter. Und Gérard Macé tut es auf seine Art, indem er sehr subtil mit Ironie oder Humor umgeht, indem er freundliche Figuren heraufbeschwört, Charlot, Fellinis Clowns, einen Dialog von Leopardi zwischen Mode und Tod, Jean Starobinskis Akrobaten …
-Wenn der Körper nicht mehr der Eine ist
ein Akrobat oder ein Radfahrer,
er träumt immer noch von Heldentaten.
Der Clean and Jerk ist meine Lieblingsfigur,
die ich mir von Gewichthebern leihe.
Einmal am Tag werfe ich über meine Schulter
die sperrige Tasche der Vergangenheit
damit er mir eine Zukunft bietet,
auf den ich zugehe, während ich meine Schritte zähle.
Aber der Winter muss hart sein
für diejenigen, die keine Erinnerungen haben.
Gérard Macé, Sprechende SilhouetteGallimard, Januar 2025, 100 Seiten, 15 €