Jurga Vilé stellte in Prag ihr Buch über die von Stalin deportierten Litauer vor

Jurga Vilé stellte in Prag ihr Buch über die von Stalin deportierten Litauer vor
Jurga Vilé stellte in Prag ihr Buch über die von Stalin deportierten Litauer vor
-

Deportationen von Litauern im Jahr 1941

>>


>
>

Jurga Ville|Foto: Loreta Vašková, Radio Prag Int.

Mit seiner Graphic Novel schlägt Jurga Vilé ein schmerzhaftes Kapitel der litauischen Geschichte neu auf. 1941 deportierten die Sowjets rund 43.000 baltische Bürger und zwangen sie, unter unmenschlichen Bedingungen in Sibirien zu leben. Unter den Deportierten befand sich auch die Familie von Jurga Vilés Vater. Diese dunkle Seite der Beziehungen zwischen den Sowjets und den Litauern, die hätte vergessen werden sollen, taucht daher in einem Buch wieder auf, dessen Form und Zeichnungen von Lina Itagaki es jungen Lesern zugänglich und verständlich machen. Für Jurga Vilé ist es der Höhepunkt eines langen Forschungs- und Entdeckungsprozesses:

>>


>
>

Fotoreproduktion: Jurga Vilé, Lina Itagaki, „Sibirisches Haiku“/Argo

„Es ist unsere gemeinsame Erfahrung, das kollektive Gedächtnis, das uns zusammenbringt. Es hat lange gedauert, bis ich mehr Details über unsere Familiengeschichte erfahren habe, obwohl ich nie daran gedacht habe, ein Buch zu schreiben. Ich habe Bücher über Verbannte gelesen, seit ich 13 war. Es waren schwierige und komplizierte Bücher, schreiende Bücher, die aus dem Schmerz und der Unfähigkeit, über sie zu sprechen, entstanden sind. Zuerst war ich verstört. Was mein Vater zu mir sagte, als ich klein war, war ziemlich vage, wahrscheinlich weil er mich beschützen wollte. Er erzählte mir Geschichten aus seiner Kindheit, als wären es eher lustige Abenteuer. »

Opfer des stalinistischen Terrors

>>


>
>

Fotoreproduktion: Jurga Vilé, Lina Itagaki, „Sibirisches Haiku“/Argo

Das tragische Schicksal der litauischen Deportierten wird in dem Buch von einem abenteuerlustigen Jungen erzählt, der zunächst nicht versteht, was passiert, warum seine gesamte Familie aus seinem Land vertrieben wird und was seine Schuld war. Er versteht nicht, warum sie sich in Sibirien befinden. In diesem Buch werden die Wechselfälle der Gulag-Häftlinge mit den Augen eines Kindes gesehen, das sich ihrer tragischen Dimension oft nicht bewusst ist. Es bleibt dem Leser überlassen, zu erraten, was sich hinter den naiven Beobachtungen eines kleinen deportierten Kindes verbirgt. Um die Figur Algis zu erschaffen, ließ sich Jurga Vilé stark von den Erfahrungen ihres Vaters inspirieren:

„Mein Vater war damals jünger als der kleine Held des Buches, dessen Vorbild er ist. Er war erst drei Jahre alt, als er deportiert wurde, und kehrte erst mit acht Jahren nach Litauen zurück. Der Protagonist meines Buches ist acht Jahre alt, als er seine Heimat verlassen muss und mit dreizehn nach Hause zurückkehrt. Wir haben ihn im Alter heraufgestuft, weil wir einen aktiveren Helden brauchten. Meinem Vater war diese Veränderung peinlich, er konnte die Tatsache nicht akzeptieren, dass wir ein Buch schrieben, das nicht nur dokumentarisch war und in dem auch ein Teil unserer Fantasie enthalten war. »

>>>


>
>
>

Fotoreproduktion: Jurga Vilé, Lina Itagaki, „Siberian Haiku“/Argo

Ein auf wundersame Weise erhaltenes Notizbuch

Das Leben im Lager ist unerträglich. Es wird keine Schwäche toleriert. Die Kälte, der Hunger, die harte Arbeit, die Brutalität und der Zynismus der russischen Vorgesetzten können nur starke Menschen ertragen, die sich von der scheinbar ausweglosen Situation nicht völlig demoralisieren lassen. Und doch suchen und finden die Menschen in diesem Lager, das das überwältigende Bild menschlichen Elends darstellt, die Mittel zum Überleben. Und manche entdecken sogar noch die Kraft, zusammenzukommen, gemeinsam zu singen, einander zu helfen, einander zu lieben und freundlich zu anderen zu sein. Dies ist der Fall bei Algis‘ Großmutter, die in dieser Zeit ein Tagebuch schrieb, ein wertvolles Dokument, das bis heute erhalten bleibt und Jurga Vilé viele Informationen über das Leben im Lager geben wird:

>>


>
>

Fotoreproduktion: Jurga Vilé, Lina Itagaki, „Siberian Haiku“/Argo

„Obwohl ich viele Dokumente las, war mir das Notizbuch meiner Großmutter sehr wichtig, insbesondere weil es meine Familie betraf. Es gab viele Episoden aus dem Leben meines Vaters und auch aus den tiefen Gefühlen meiner Großmutter. Ihre Schilderungen haben mich sehr berührt, weil sie anders über ihre Erlebnisse sprach und viel Wert auf die Charaktere und die Freundlichkeit der Menschen legte, denen sie begegnete. Dies gab mir den Anstoß, ein Buch zu schreiben, das nicht wie das Notizbuch meiner Großmutter ist, mir aber ermöglichte, das Licht zu vermitteln, das ich in ihrer Erzählung fand. »

>>>


-
>
>
>

„Sibirischer Haikus“|Fotoreproduktion: Jurga Vilé, Lina Itagaki, „Sibirisches Haiku“/Argo

Die japanische Handlung

>>


>
>

Fotoreproduktion: Jurga Vilé, Lina Itagaki, „Siberian Haiku“/Argo

In der Nähe des litauischen Lagers befindet sich ein japanisches Gefangenenlager. Bald entwickelte sich zwischen den Häftlingen der beiden Lager eine Komplizenschaft, die es ihnen ermöglichte, die Unterschiede in Kultur und Sprache zu überwinden. Die beiden Parteien beobachten einander, sympathisieren, lernen Origami zu machen und tauschen dank einer litauischen Frau, die über einige Japanischkenntnisse verfügt, kurze Gedichte aus, die auf kleinen Zetteln in Form von Haikus geschrieben sind, dieser Art japanischer Poesie, die Empfindungen ausdrückt mit sehr wenigen Worten. Dies ist einer der Gründe, warum Jurga Vilé ihrem Buch den Titel „Haiku von Sibirien“ gab. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Titels war jedoch das Notizbuch ihrer Großmutter:

>>


>
>

Fotoreproduktion: Jurga Vilé, Lina Itagaki, „Sibirisches Haiku“/Argo

„Das Wort ‚Haiku‘ wurde von dem winzigen Notizbuch meiner Großmutter inspiriert, dessen Text mit einem einfachen Bleistift geschrieben war und dessen Umschlag verloren ging oder vielleicht nie existierte. Im Text gibt es viele Passagen, die gestrichen wurden, deren Inhalt aber klar ist. Das Notizbuch hat mich tief berührt und mir kam das Wort „Haiku“ in den Sinn. Mir wurde klar, dass mit sehr wenigen Worten so viele tiefgründige Dinge gesagt werden können. Später kam noch eine weitere japanische Zeile der Geschichte hinzu und schließlich finden wir in dem Buch eine ganze Reihe japanischer Motive. »

>>>


>
>
>

„Sibirischer Haikus“

Die Hauptbotschaft

>>


>
>

„Sibirischer Haikus“

Der kleine Algis lebt und wächst in einer Welt auf, die ihm feindselig gegenübersteht und ihm gefährliche Fallen stellt. Sein Vater wurde von der Familie getrennt und starb in einem anderen Lager, aber er ist von drei Frauen umgeben, seiner Großmutter, seiner Mutter und seiner Schwester, die ihn beschützen wollen. In dieser Region am Ende der Welt, die fast das ganze Jahr über eingefroren ist, lernt er jede kleine Veränderung, jedes kleine Ereignis zu schätzen, das die erdrückende Monotonie seiner Existenz durchbricht. Bescheidener und bescheidener kann sein Leben nicht sein, der Tod lauert um ihn herum und trifft manchmal die Menschen in seiner Nähe, aber er verfällt nicht in Verzweiflung, weil er gelernt hat, sich an den einfachsten Dingen zu freuen und die Vorteile der menschlichen Brüderlichkeit entdeckt hat. Es ist dieses Bild eines Jungen, der sich nicht vom Unglück zerstören ließ, das Jurga Vilé in seinem Buch hervorrufen wollte:

„Die Hauptbotschaft, die ich jungen Lesern vermitteln möchte, ist, dass man der Schwäche nicht nachgeben darf, dass man sich schwierigen Situationen stellen, seinen inneren Mut bewahren, einen tiefen Glauben bewahren und respektieren und andere inspirieren muss.“ »

>>>


>
>
>

„Sibirischer Haikus“

---

PREV Jurga Vilé präsentierte in Prag sein Buch über die von Stalin nach Prag deportierten Litauer
NEXT Dior Homme befasst sich mit den Archiven des berühmten Couturiers für eine sehr raffinierte Sammlung