In dieser Kolumne ist nichts falsch. Jede Wahrheit, ob komisch oder erstaunlich, wird von einem neugierigen und (sehr) pingeligen Journalisten analysiert, der Neugier als einen kostbaren Fehler ansieht.
An einem schönen Herbstmorgen, als ich gemütlich durch eine Buchhandlung schlenderte, war ich plötzlich überrascht: Prunkvoll vor meinen allhörenden Augen auf einer Auslage lag ein Buch mit dem Titel „Guinness World Records 2025 – 75th Anniversary Edition“. Mein Blut kochte natürlich nur. Nicht nur, weil mich die Erwähnung „75. Jahrestag“ kaum verjüngte, sondern auch, weil mir auffiel, dass ich mich noch nie über den Ursprung dieses herrlichen Manuskripts Gedanken gemacht hatte. Ein Wort hat mich besonders berührt: Guinness. Nicht, dass ich ein berüchtigter Fan dieses berauschenden irischen Getränks gewesen wäre, im Gegenteil, ich war eher der Typ, der es verabscheute, da mich weder sein Geschmack noch seine düstere Farbe bis heute angezogen haben. Nein, was mich unerwartet faszinierte, war der Ursprung: Ich fragte mich, zu welchem Zeitpunkt in der Geschichte eine berühmte Hopfenmarke eine Armada ungewöhnlicher Rekorde heiratete. Verdammt, was für eine seltsame Allianz!
Die Erklärung? Wir befinden uns im Jahr unseres Herrn 1951, in den Tiefen eines irischen Waldes, als Sir Hugh Beaver, Direktor einer Guinness-Brauerei, deren Erfolg seit fast zwei Jahrhunderten anhält, mit ein paar glücklichen Kameraden einer ungestümen Wildjagd nachgeht. Zwischen zwei Schüssen entbrennt eine Debatte, und die Kerle wollen unbedingt über ein brennendes Thema entscheiden: Welcher Vogel fliegt zwischen dem Auerhahn und dem Goldregenpfeifer am schnellsten? Erlauben Sie mir, an dieser Stelle der Kolumne eine kleine Klammer zu öffnen, um drei Kleinigkeiten klarzustellen: 1) Ich weiß überhaupt nicht, warum ich begonnen habe, diesen Text in einem veralteten literarischen Stil zu schreiben, der absolut nichts zur Geschichte beiträgt . 2) Die Anekdote vom Auerhahn und Regenpfeifer ist völlig wahr, auch wenn ich zugeben muss, dass sie vielleicht wie ein Witz wirkt. 3) Es versteht sich von selbst, dass ich Ihnen verrate, wer von beiden am schnellsten fliegt, aber ich möchte Sie wirklich bis zum letzten Satz wie in einem Roman von Mary Higgings Clark in Atem halten. Zurück zu diesem Jagdausflug in den nebligen irischen Wald, wo keltische Harfen erklingen (zumindest stelle ich mir das so vor). Die Diskussionen laufen gut, aber die Debatte dreht sich im Kreis. Nach der Rückkehr in ihre opulenten Behausungen müssen sich die Jäger damit abfinden: Es gibt kein Nachschlagewerk, das es ihnen erlaubt, sich zur angeblichen Geschwindigkeit der beiden Vögel zu äußern. Totale Enttäuschung. Bis Sir Hugh Beaver plötzlich von einer gewaltigen spirituellen Explosion heimgesucht wird: Er wird ein Buch schreiben, das alle Fragen – so exzentrisch sie auch sein mögen – seiner Mitbürger beantwortet. Ein Buch, das authentische Antworten auf exzentrische Fragen findet. Ein Buch voller unnützem Wissen und Aufzeichnungen aller Art, das sowohl dazu dient, Menschen zu belehren als auch zu unterhalten… aber auch – und hier grenzt die Idee an Genialität – als Werbeobjekt die schönste Wirkung zu erzielen. Die Erstausgabe erschien 1955, bevor es kostenlos in Kneipen verteilt wurde, in denen es reichlich Schwarzbier gab. Der Erfolg ist klar: Bald werden alle 81.400 Pubs in Irland und Großbritannien Exemplare erhalten. Sir Hugh Beaver freut sich, während die Herausgeber des Guinness-Buches ihren Spaß daran haben, Unmengen unwahrscheinlicher Rekorde zusammenzustellen. In der neuesten Ausgabe begegnen wir beispielsweise einem New Yorker, der es schaffte, in einer Minute 80 Eier mit dem Kopf zu zerschlagen, einer Britin, die die größte elektrische Zahnbürste der Welt herstellte, oder einem Nigerianer, der den Weltrekord im Cross hält -Seilspringen auf einem Bein mit verbundenen Augen – ich persönlich verneige mich. Heute ist das Buch in 37 Sprachen übersetzt und wird in mehr als 100 Ländern weiterhin zig Millionen Mal verkauft, was es zum meistverkauften Werk hinter der Bibel und dem Koran macht. All dies dank eines Auerhahns und eines Goldregenpfeifers, die mit einem solchen Schicksal nicht gerechnet haben… und die bei Bedarf tausendmal antreten können, am Ende wird immer der Regenpfeifer siegen, da sind Ornithologen in diesem Punkt kategorisch. Ich danke Ihnen voll und ganz für Ihre unerschütterliche Aufmerksamkeit und verbeuge mich ganz tief vor Ihnen.
Hier finden Sie alle Kolumnen von Nicolas Balmet
Related News :