DayFR Deutsch

Mona Chollet untersucht die Schuldursachen

-

Erfolgreicher Test

Mona Chollet untersucht die Schuldursachen

Nach „Witches“ und „Reinventing Love“ untersucht der Autor in einem faszinierenden Buch einen „inneren Feind“ mit vielen Gesichtern.

Veröffentlicht: 12.11.2024, 14:29 Uhr

>

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Kurz:
  • Mona Chollet untersucht die allgegenwärtige Schuld, insbesondere gegenüber Frauen.
  • Die Arbeit unterstreicht den Einfluss von Religion und Tradition auf diese Schuld.
  • Sie analysiert den gesellschaftlichen Leistungsdruck und die daraus resultierenden Schuldgefühle.
  • Der Autor ermutigt Sie, sich auch unter Druck von Ihrer Legitimität zu überzeugen.

Sie haben ein schlechtes Gewissen, weil Sie nicht genug arbeiten, haben Schwierigkeiten, Familien- und Berufsleben zu vereinbaren, und haben das Gefühl, dass Sie sich nicht gut genug um Ihr Kind kümmern. Dies sind einige Beispiele gewöhnlicher Selbstgeißelung, die viele Menschen, insbesondere Frauen, beunruhigen. Mona Chollet, Autorin von „Witches“ und „Reinventing Love“, analysiert sie in „Resisting Guilt“. Über einige Hindernisse für die Existenz.“

Dieses neue Werk, das sofort ein Erfolg war, scheint ein Thema im Zusammenhang mit der persönlichen Entwicklung anzusprechen. Dies würde die Absichten eines Autors falsch interpretieren, der darauf achtet, keine Rezepte zu geben, sondern versucht, „zu verstehen, was verschiedene Mächte uns angetan haben und weiterhin antun, anstatt uns zusätzlichen Druck auszuüben, indem er die Reaktion vorschreibt, die am stärksten wäre.“ geeignet.

Mona Chollet stützt sich auf ein Korpus von Essayisten, Wissenschaftlern und Historikern sowohl aus Frankreich als auch aus England und bringt wie immer auch ihre persönlichen Erfahrungen zum Ausdruck. Wer hat auch dieses Werk ins Leben gerufen? Aufbauend auf dem Erfolg ihrer früheren Veröffentlichungen gab die in Genf geborene Franko-Schweizerin ihren Job als Journalistin auf, um sich dem Schreiben zu widmen. Doch nun stellt sie fest, dass sie viel weniger produktiv ist als erwartet, obwohl sie sich zeitlich ausschließlich auf die Entwicklung ihrer Bücher konzentriert. Stattdessen entsteht ein Schuldgefühl im Zusammenhang mit der so „verlorenen Zeit“, das sie als soziologische Tatsache zu betrachten beginnt.

Diese kleine kritische Stimme ist so fest in uns verankert, dass sie zu einem „inneren Feind“ wird, den wir nicht mehr bemerken. Mona Chollet beleuchtet daher, was diesen selbstironischen Diskurs antreibt. Dort finden wir erwartete Erklärungen, etwa das Gewicht der christlichen Religion, das die Vorstellung nährt, alles Leid sei die Folge eines Fehlers. Eine Motivation, die umso wichtiger erscheint, wenn es um Frauen geht, die schon vor langer Zeit bereitwillig auf Eva, die Verführerin, zurückgeführt wurde.

Auch Frauen sehen sich ständig mit widersprüchlichen Botschaften wie „Hört auf, sich zu entschuldigen“ konfrontiert, während von ihnen gleichzeitig immer noch Bescheidenheit und Bescheidenheit erwartet wird. Viel dramatischer ist das Schuldgefühl, das Vergewaltigungsopfer empfinden, obwohl sie selbst die Angegriffenen sind.

Ein wenig bekannter Streit

Diese allgemeine Schuld der Hälfte der Menschheit ist nicht nur auf religiöse Traditionen zurückzuführen, sie ist laut Mona Chollet auch auf den „Frauenstreit“ zurückzuführen, eine im Mittelalter entstandene Kontroverse über ihre vermeintliche Minderwertigkeit, die bis zum… XX andauertee Jahrhundert. Hast du noch nie davon gehört? Kein Wunder: Historiker haben es kaum erwähnt. Die Kontroverse hielt Frauen jedoch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts von Universitätsbänken fern.e Jahrhundert.

Der Autor analysiert auch andere Formen der Schuld: die der Kinder, die der Mütter, die perfekt sein müssen, und die aller Menschen, die arbeiten und ständig im Verdacht stehen, in dieser Leistungsgesellschaft nicht genug zu leisten.

Und es ergeben sich ständig neue Möglichkeiten, sich gegenseitig die Schuld zu geben, etwa Feministinnen, die sich ständig selbst überwachen, aus Angst, eine zweideutige Formulierung zu verlieren, oder Aktivistinnen, die sich selbst zensieren, weil sie befürchten, für die geringste Abweichung von der Sache stigmatisiert zu werden.

Unter Berufung auf die Philosophin und Psychoanalytikerin Elsa Godart erinnert sie daran, dass sich Schuld mit Herrschaft reimt. Was ist dann zu tun? Wie bereits erwähnt, gibt der Autor keine Rezepte. In diesem ebenso dichten wie faszinierenden Aufsatz ermutigt sie uns lediglich, „die unaufhaltsame Stärke … unserer Legitimität, unseres Wertes, unserer grundsätzlichen Unschuld gegenüber allen Mächten wiederzuentdecken“.

„Widerstehen Sie der Schuld. Über einige Hindernisse für die Existenz“, Mona Chollet, Ed. Zones, 267 S.

Caroline Rieder ist seit 2013 Journalistin in der Rubrik Kultur-Gesellschaft. Sie beschäftigt sich insbesondere mit französischsprachiger Literatur, beschäftigt sich aber auch mit Interesse mit Kinderliteratur und verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Weitere Informationen @caroline_rieder

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

0 Kommentare

Related News :