Der „L“-förmige Korridor erwacht ab dem 22. November 2024 in einem Schmelztiegel im Brüsseler Stil. Das Konzept: die Kombination der Tradition des Antiquariats und der Innovation im Gastgewerbe. Neben den Buchhandlungen gibt es jetzt eine Bar im Flur, ein „Literaturcafé“, einen Metzger, eine Käserei oder einen libanesischen Laden. Diese Positionierung ist nicht selbstverständlich. Einige Mieter dieser diskreten Galerie auf halbem Weg zwischen Mont des Arts und Grand-Place haben den Boden geräumt. Ein italienischer Lebensmittelladen hat den BD-Spezialisten La Crypte Tonique in den Schatten gestellt. Und dann ist die gastronomische Nutzung des Ortes, der Eigentum der Grundstücksverwaltung der Stadt Brüssel ist, sogar Gegenstand einer Beschwerde von IEB. Angeblich wurden die Arbeiten ohne Genehmigung durchgeführt. Kritiker wiesen seit der Ankündigung der Umverteilung auf „ein starkes Ungleichgewicht zwischen Kultur und Gastfreundschaft“ hin.
„Horeca-Zubehör“
Der genesene Designer Thierry Goor hat genug von den Angriffen. „Wir müssen aufhören, so zu tun, als wäre Kultur hier nur ein Vorwand“, stürmt er. „Außerdem verleihen wir ab dem 27. November einen Literaturpreis. Das ist eine Premiere in der gesamten Geschichte der Galerie.“ Was die Beschwerde von IEB betrifft, ist Goor nicht verärgert: „Sie sind jeden Tag mit einer Kamera hier und stöbern durch. Wenn sie weitermachen, riskiere ich, eine Beschwerde wegen Belästigung einzureichen.“ Er definiert: „Rechtlich eröffnen wir ‚Zubehör‘-Gastronomie. Es ist wie ein Weinhändler, der Tische herausnehmen kann. Im PRAS ist die Galerie mit G klassifiziert: Es handelt sich um eine kommerzielle Galerie. Wir haben einen Gewerbemietvertrag mit der Stadt.“ Es kommt daher nicht in Frage, die Galerie Bortier als Lebensmittelmarkt wie Wolf zu betrachten, eine weitere Kreation des Chefs. Ganz im Sinne des Gründers kommen Sie wie bei einem Caterer hierher, um Ihr Essen zum Mitnehmen zu kaufen. Oder wir essen es am Ende des Tisches.
MöweJeden Tag sind (die Kritiker) mit einer Kamera hier und schauen sich um. Wenn sie so weitermachen, riskiere ich, eine Anzeige wegen Belästigung einzureichen
Das starke Argument ist der Kawa Club, der als „Literaturcafé“ gedacht ist. „Gemessen an den m2 verfügen wir somit über mehr Buchfläche als zuvor“, misst Thierry Goor. Vintage-Blumentapeten, Clubsessel, Sitzbänke, mit Regalen gesäumte Wände: Der Ort muss es den Kunden ermöglichen, sich mit einem Buch und einem Gebäck hinzusetzen. „Aber wir werden viel mehr tun als nur Getränke und Kuchen“, verspricht Vincent Dujardin, der an der Spitze dieser riesigen Zelle steht, die „seit 25 Jahren leer“ ist. Damit schließt der Betreiber „eine Partnerschaft mit einem Team ab, das den Ort zum Leben erwecken wird: Lesen, Theater, Musik. Wir werden uns nicht nur bei einem Kaffee hinsetzen. Es wird Kultur geben. Daher diese Ästhetik des alten englischen Buchladens“, argumentiert Dujardin. „Anschließend gehen wir nebenan, um eine Flasche Naturwein und Aufschnitt mit nach Hause zu nehmen.“
MöweWir schließen eine Partnerschaft mit einem Team ab, das den Ort zum Leben erwecken wird: Lesen, Theater, Musik. Wir werden uns nicht einfach nur auf einen Kaffee setzen.
„Nicht sauber genug“
Auf ihrer Schwelle zeigt die Buchhändlerin Fanny Génicot mit dem Kinn auf eine Frau, die mit Glas in der Hand ihren Ellbogen auf die Seiten ihrer Taschenbücher stützt. „Der Ort wird sich radikal verändern“, beklagt die Person, deren Mutter „der Ursprung der Klassifizierung“ der Galerie ist. Sein nach vergilbten Seiten riechendes Schild öffnet sich nun direkt über der Theke, aus der Craft-Biere und Rum-Cocktails aus dem Kühlschrank kommen. „Ich habe Angst, dass er in die Quere kommt, wenn Leute da sind“, fragt sie. Génicot untergräbt die Argumente einer sterbenden Galerie. „Ich habe noch nie besser verkauft als in letzter Zeit. Ich werde nicht reich, aber ich lebe. Es stimmt, es ist hier nicht zu schick. Vielleicht zu altmodisch, nicht sauber genug für die neuen Generationen.“ Sie „wartet ab“, ob die neuen Restaurants „Menschen erreichen, die eher zu Büchern gehen“ als zu Coupetten. „Es wird als neuer Meilenstein zwischen dem oberen Teil der Stadt, dem Sablon, und dem unteren Teil der Stadt verkauft, um wieder eine wohlhabendere Kundschaft anzulocken.“
MöweKleinunternehmer werden nicht gehört. Wir haben uns schon seit 10 Jahren darum bemüht, am Plaisirs d’Hiver-Kurs teilzunehmen.
In den Augen von Thierry Goor blieben die Vorschläge der Buchhändler, den Neorenaissance-Marmor wiederzubeleben, zu konservativ. „Sie boten öffentliche Toiletten, eine Auslage für Visit.brussels-Flyer, eine bessere Beschilderung und die Büros der Buchmesse. So belebt man eine Galerie nicht wieder“, glaubt derjenige, der es mit seinem Lebensmittelmarkt Fox geschafft hat, die Leute zu erreichen Brüssel zieht in das ehemalige Royale Belge in Watermael-Boitsfort. Fanny Génicot gibt zu. „Unsere Ideen blieben in der Kultur: das Buch, das gedruckte Bild, das alte Foto. Aber die kleinen Händler haben kein Gehör gefunden. Wir haben seit 10 Jahren darum gebeten, auf der Winter Wonders-Route dabei zu sein.“ kam beim Bürgermeister nie an musste warten, bis Herr Goor mit seinem kommerziellen Einfluss eintraf. Tatsächlich wird die Galerie in diesem Winter an drei Weihnachtsmarktwochenenden von Künstlern besetzt sein. Etwas weiter unten, in der Rue de la Madeleine, stellen die Kunsthandwerker von Bortier in Chalets aus. „Aber Plaisirs d’Hiver ist keine Kultur, es ist Kommerz“, quietscht der Buchhändler. „Ich bin kein Fan von Chalets, die immer und überall verfügbar sind.“
Gegrillter Oktopus
MöweEs ist uns wichtig, hier zu sein. Wir werden die Passage in Zusammenarbeit mit den verbleibenden Buchhändlern wiederbeleben.
In der Nähe der alten Bücher des renommierten Antiquitätenhändlers Pierre Coomans eröffnete César Lewandowski, der Star des kulinarischen Reality-TV, Polpo, eine „Theke“, die sich auf Meeresfrüchte konzentriert. Dieses unpassende Viertel veranschaulicht deutlich den Kontrast, so tief wie ein Ozean die neue Bortier-Galerie. „Oktopus“, lacht Fanny Génicot. „Aber alte Bücher passen nicht gut zu gebratenen Gerüchen.“ Während er auf den Chefkoch wartet, der „aus Paris zurückkommt“, serviert Adrien Labriffe den ersten gegrillten Oktopus von seiner neuen Adresse, begleitet von Kartoffel-Spumante, schwarzem Oliven-Confit und Zitrone. „Der Einzug in diese historische Galerie ist uns wichtig.“ Der Betreiber ist davon überzeugt: „Wir werden die Passage in Zusammenarbeit mit den verbliebenen Buchhändlern wiederbeleben.“ Im Kawa Club engagiert sich Vincent Dujardin: „Kein invasiver Lebensmittelmarkt hier: Wir passen uns dem Ort an. Wir wollen keinen neuen Standard aufzwingen. Wir haben uns auch mit den Buchhändlern getroffen, um sie zu beruhigen. Es gab Hass. Wir wollen Dinge.“ hier ruhig zu bleiben und gleichzeitig ein Erbe zu teilen, das sonst dazu verdammt wäre, unbekannt zu bleiben. Es wäre bereits eine „Quarantäne“ für Vollzeitkräfte geschaffen worden.
Dem Zeitgeist entsprechend ist das Konzept nicht so innovativ, wie es scheinen mag. „Auch in Paris haben die Antiquariatsläden der Gastronomie nachgegeben. Die Idee kommt von woanders, wie immer in Brüssel“, bemerkt Fanny Génicot. Wer plaudert aus Paris und bedauert: „Wir haben hier viel gedreht. Wir hatten sogar ‚Emily in Paris‘. Das ist alles vorbei.“
Related News :