Der Roman ist kein Leben, auch wenn er das Gefühl des Lebens vermitteln will. Denn das Leben ist es tatsächlich „vollgestopft mit Zufällen und Trivialitäten“ und der Romancier könne nicht alles behalten, warnte Maupassant in seinem Vorwort Peter und Johannes (1888), dieses Argument zur Unterstützung: „Die Zahl der Menschen, die jeden Tag durch Unfälle sterben, ist auf der Erde beträchtlich. Aber können wir einer Hauptfigur mitten in einer Geschichte einen Stein auf den Kopf fallen lassen oder ihn unter die Räder eines Autos werfen, unter dem Vorwand, dass wir mit dem Unfall rechnen müssen? Die Frage stellt sich, und die stellt sich die Britin Rachel Cusk zweifellos direkter als andere Autoren, insbesondere seit der Outline-Trilogie (Sie sagen, Transit et Ein großes Lob, gesammelt in einem Band in Folio) – scheint den Roman an seine Grenzen zu bringen, in Richtung Sphären, die der Philosophie oder Psychoanalyse nahe stehen.
Dieses neue Buch beginnt also mehr oder weniger mit dieser Kachel: „Eines Morgens, als ich durch eine friedliche, sonnige Straße ging, wo Leute auf Terrassen saßen und Kaffee tranken, schlug mir jemand hart auf den Kopf.“ Kein erkennbares Motiv und die Person verschwindet. „Bald darauf kam mir der Gedanke, dass ich ermordet worden war und dennoch am Leben blieb.“ und während eine Überlegung zur nächsten führt, finden wir uns wie immer in diesem zunehmend singulären Werk wieder, phasenverschoben, verschoben, auf den Kopf gestellt.
Künstler G beginnt kopfüber zu malen
In Cusks vorletztem Roman, der ins Französische übersetzt wurde, Sucht (Auslandspreis Femina 2022), es war eine Frage der Kunst, der Unkommunikabilität, des Niedergangs. Parade irgendwie geht es um die gleichen Motive weiter. In vier großen Kapiteln (oder sind es Teile? Nachrichten?) werden Künstler oder Menschen um sie herum in gewalttätige, seltsame und destabilisierende Dinge verwickelt. Der Künstler wird jedes Mal G (in) genannt Abhängigkeit, die Hauptfiguren hießen M und L).
In „The Cascadeuse“, G, „vielleicht weil er keinen anderen Weg gefunden hatte, seinen Platz in der Geschichte zu verstehen“, beginnt zum Beispiel plötzlich verkehrt herum zu malen. Eines Tages erhält er Besuch von einem Schriftsteller. „Ich möchte rückwärts schreiben“, rief diese Frau äußerst bewegt aus. – und wir können den Autor zweifellos in beide hineinprojizieren. In „La Sage-Femme“ schafft der Maler G eine Reihe erotischer Gemälde, in denen „sie glaubte“, Seine Bitterkeit blieb verborgen, aber bei Cusk kommt alles zum Vorschein, manchmal auf grausame Weise. Weiter unten, in „The Diver“, wurde ein Museumsdirektor Zeuge eines Selbstmordes. Nach dem Besuch der aktuellen Ausstellung (der ausgestellte Künstler? Sein Name ist G) stürzte sich der Besucher aus den oberen Etagen ins Leere und stürzte ins Atrium. War sein Vorgehen vorsätzlich? Könnten die Werke sein Handeln gefördert haben? Das Buch endet mit „The Spy“ (und nicht mit „The Hope“), wo wir einem Filmemacher namens G. folgen. „Ein Roman war eine Stimme, und eine Stimme musste jemandem gehören.“ Rachel Cusks gehört ihr allein.
Rachel Cusk, Parade, übersetzt aus dem Englischen von Blandine Longre. Gallimard, 208 Seiten, 20 € (E-Book: 14,99 €).
Related News :