DayFR Deutsch

Ravel Boléro, das Buch – ResMusicaResMusica

-

Weitere Details

Ravel Bolero. Lucie Kayas (Regie) und Jean-François Cornu. Katalog zur Ausstellung im Musikmuseum – Philharmonie de Paris vom 3.12.2024 bis 15.6.2025. Editions de La Martinière, in Zusammenarbeit mit der Philharmonie de Paris. 224 Seiten. 32,50 €. November 2024.

Begleitend zur Ausstellung, die bis Juni 2025 im Musikmuseum – Philharmonie de Paris gezeigt wird, soll der Katalog „Ravel, Boléro“ unter der Leitung von Lucie Kayas ein eigenständiges, wunderschönes Buch sein.

Es ist das Haus von Maurice Ravel, das das Werk dank einer spezifischen Ikonographie eröffnet, die auf dunklem Papier gut differenziert reproduziert wird. Zuerst die Keramiktafel des „Belvedere“, dann eine gewissermaßen verkleinerte Außenansicht, dann die so raffinierten Innenräume: das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, das Büro und schließlich das Klavier, um in das Herz des Universums einzutauchen des Komponisten. Der Ton ist vorgegeben. Auf den Schlussseiten finden Sie weitere Fotos der Orte, darunter den kleinen Garten und seinen moosbewachsenen Teich, der so intim ist.

Achtzehn Kapitel strukturieren das Ganze nach dem Vorbild der achtzehn Einträge der Partitur von Bolero. Abwechselnd beschwören Musikwissenschaftler, Komponisten, Schriftsteller und Künstler die eine oder andere Facette Ravels herauf, illustriert durch die Bilder von Objekten, Zeichnungen, Gemälden und Partituren, die im Rahmen der Ausstellung ausgestellt werden. Zwischen jedem Abschnitt unterstreichen Auszüge aus der Korrespondenz Ravels oder über ihn die Lektüre.

Die Schriftstellerin Claire Houdart erinnert an die neuen Einflüsse, darunter den Japonismus, in der Dekoration des Belvedere, die sie beschreibt und die wir in der des Komponisten finden. Der Musikwissenschaftler François Dru präsentiert das Schreiben und die Reise der Partitur eines Werks, dessen „Magie intakt bleibt“, für Pierre Korzillius, Kurator der Ausstellung, „eine erstaunliche Maschine“, die sogar gierig mit einem Dessert verglichen wird Küchenchef Klaus Mäkelä. Der Ravel-Spezialist Manuel Cornejo erzählt uns von Ravels Vorliebe für einen „extravaganten Hispanismus“ in den Worten des Dichters René Chalupt, während Ravel für den Musikwissenschaftler Emmanuel Reibel „ein großes, verblüfftes und scherzhaftes Kind“ bleibt, „ein Zauberer der Welt“. Orchester“ für den Verleger Jean-François Monnard. Die starke Anziehungskraft des Komponisten für den Tanz steht natürlich im Mittelpunkt, wenn wir darüber sprechen Bolero. „Die Seele des Tanzes kann im Geiste seiner Kompositionen, in seinen Rhythmen und Pulsationen wahrgenommen werden » unterstreicht Claude Abromont. Offensichtlich ist ein Abschnitt der Tänzerin Ida Rubinstein gewidmet, die das Werk in Auftrag gegeben hat, der das Ballett gewidmet ist und mit der sie 1928 tanzte. Die Choreografin Dominique Brun zeichnet ihr Porträt einer starken und wegweisenden Frau („ihr Geschmack für Schönheit“). , „die Intensität seiner Präsenz“, wenn „seine Musikalität ihn in Bewegung setzt“). Der Schlagzeuger des Orchestre de Paris, Nicolas Martynciow, spricht mit ihm über die Schwierigkeit, das zu spielen Bolerodie Bedeutung der Platzierung der kleinen Trommel … Die Trance wird noch weiter aus der Sicht eines Psychoanalytikers erklärt. Und um auf die Erde zurückzukommen: Die komplizierte Nachfolge von Maurice Ravel ist Gegenstand eines ganzen Kapitels: „eine Frage des Urheberrechts“.

Dieses Katalogbuch, weder eine Biographie des Komponisten noch ein musikwissenschaftlicher Aufsatz über das Werk, wird eher durch Berührungen und Eindrücke, Notizen und Gedanken verstanden, deutlich verstärkt durch die wunderschöne Ikonographie in Bezug auf die BnF-Sammlungen, die in einem Abschnitt von Mathias Auclair, General, beschrieben wird Kurator in der Musikabteilung.

Kurz gesagt, ein wunderschönes Buch, das absolut sein eigenes Leben führen kann.

Lesen Sie auch:

Bolero, der Film: zwei Stunden im Museum

(1 Mal besucht, 1 Besuch heute)

Weitere Details

Ravel Bolero. Lucie Kayas (Regie) und Jean-François Cornu. Katalog zur Ausstellung im Musikmuseum – Philharmonie de Paris vom 3.12.2024 bis 15.6.2025. Editions de La Martinière, in Zusammenarbeit mit der Philharmonie de Paris. 224 Seiten. 32,50 €. November 2024.

Editions de La MartinièrePariser Philharmoniker

Schlüsselwörter dieses Artikels

Related News :