Der Rechnungshof forderte am Dienstag den Staat und EDF auf, die zahlreichen „Unsicherheiten“ zu beseitigen, bevor das umfangreiche Programm zum Bau neuer EPR-Kernreaktoren fortgesetzt wird, dessen Finanzierung weiterhin unklar ist.
In einem kritischen 97-seitigen Bericht vertritt die Finanzgerichtsbarkeit die Auffassung, dass „die Anhäufung von Risiken und Zwängen zum Scheitern des EPR2-Programms führen könnte“, und erinnert daran, dass das Flamanville EPR in der Normandie zwölf Jahre nach dem geplanten Datum an das Stromnetz angeschlossen wurde , 21. Dezember.
„Die besorgniserregendsten Unsicherheiten hängen mit den Verzögerungen bei der Weiterentwicklung des EPR2-Designs, den unbekannten Kosten der ersten drei (Reaktorpaare) und der fehlenden Finanzierung des Programms zusammen“, betonte der erste Präsident des Rechnungshofs, Pierre Moscovici, vor der Presse.
„Die Entscheidung des EDF-Vorstands, den Finanzrahmen für die Vorbereitungsarbeiten für künftige EPR2 im Jahr 2025 zu reduzieren, spiegelt diese finanziellen Unsicherheiten deutlich wider“, fügte er hinzu.
Nach einem von Rückschlägen und technischen Gefahren geprägten Projekt sind die Kosten für Flamanville 3, den ersten in Betrieb genommenen Kernreaktor seit 25 Jahren, im Vergleich zur ursprünglichen Schätzung von 3,3 Milliarden Euro explodiert. Nach Angaben des Gerichts schätzt EDF heute seine Gesamtkosten auf 19,3 Milliarden Euro im Jahr 2015 bzw. 22,6 Milliarden Euro im Jahr 2023, „einschließlich Finanzierungskosten“.
„Tatsächlich sind die Gesamtkosten bei der Fertigstellung von Flamanville 3 höher und belaufen sich auf 20,4 Milliarden Euro“ im Jahr 2015, „oder 23,7 Milliarden“ im Jahr 2023, berechnete das Gericht in diesem Überwachungsbericht zum EPR-Sektor, dem Reaktor der neuen Generation das Herzstück der nuklearen Wiederbelebung in Frankreich.
Diese Neubewertung von 1,3 Milliarden im Vergleich zum vorherigen Bericht im Jahr 2020 (19,1 Milliarden Euro im Jahr 2015) berücksichtigt Anpassungen bei der Berechnung der von EDF vorgelegten Rückstellungen und bei der Berechnung der Finanzierungskosten.
Nach den „Drifts“ bei Kosten und Zeitplänen der EPR-Projekte von EDF in Flamanville, in Finnland und im Vereinigten Königreich sprechen Finanzrichter von „anhaltenden“ Risiken trotz der Bemühungen zur Umstrukturierung eines Sektors, von dem erwartet wird, dass er den Kurs der Wiederbelebung des Atomsatzes durchhält von Emmanuel Macron.
Im Februar 2022 kündigte der Präsident von Belfort aus an, dass er sechs neue EPR2-Reaktoren der neuen Generation mit einer Option für acht weitere bauen wolle und damit die lange Jahre der Atombrache beenden wolle.
„Schlechte Rentabilität“
Seitdem hat die renationalisierte EDF ihre Governance neu organisiert und ihre Prozesse rationalisiert. Die Arabelle-Turbinen sind wieder in französischen Besitz übergegangen. Doch der Sektor sei „noch lange nicht bereit“, so das Gericht.
„Die prognostizierte Rentabilität des EPR2-Programms ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt, zumal die Finanzierungsbedingungen (…) noch nicht entschieden sind“, fügen die Finanzrichter hinzu. Sie stellen außerdem fest, dass EDF sich immer noch weigert, ihnen Informationen „zur prognostizierten Rentabilität und Produktionskosten“ von Flamanville und EPR2 zuzusenden, wie im Jahr 2020 verlangt. Das Gericht prognostiziert jedoch „eine mittelmäßige Rentabilität für Flamanville 3“.
Angesichts der Unsicherheiten fordert das Gericht, „die endgültige Investitionsentscheidung für das EPR2-Programm“, die von EDF für Anfang 2026 geplant ist, zurückzuhalten, „bis die Finanzierung gesichert ist und die detaillierten Designstudien Fortschritte machen“, eine Phase, die erst im Juli 2024 begonnen hat .
Sie empfiehlt außerdem, „das finanzielle Risiko von EDF bei seinen EPR-Projekten im Ausland zu begrenzen“ und „sicherzustellen“, dass jedes neue internationale Nuklearprojekt die Zeitpläne in Frankreich „nicht verlangsamt“.
Eine Empfehlung, die der CEO von EDF, Luc Rémont, in einer in letzter Minute an das Gericht übermittelten Antwort „voll und ganz“ teile.
Vor einer Einigung zwischen der Gruppe und dem Staat und Brüssel über den Finanzrahmen des EPR2-Programms „ist es notwendig, dass EDF einen Vorvertrag mit dem Staat abschließt, der den Rahmen für die im Rahmen dieses Programms zu finanzierenden Investitionen festlegt“, er sagte. fügte Herr Rémont hinzu.
Nach Angaben von EDF sind die Kosten für den Bau der ersten sechs EPR2 Ende 2023 und vorbehaltlich einer Neubewertung bereits um 30 % von 51,7 Milliarden auf 67,4 Milliarden Euro gestiegen, „bei unveränderten wirtschaftlichen Bedingungen und unter Ausschluss der Inflationseffekte“. , präzisiert der Rechnungshof.
■
Related News :