Der Pariser Stadtteil Montparnasse ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Bretagne verbunden. Auch wenn Montparnasse heute nicht mehr so sehr mit der Region verbunden ist, bleibt es dennoch ein kulturelles und wirtschaftliches Interesse für Vereine und die bretonische Gemeinschaft.
„Degemer mat e Breizh“ oder auf Französisch „Willkommen in der Bretagne“. Sie können diese Tafel natürlich in der Bretagne sehen, aber auch in Paris, im Viertel Montparnasse, an der Vorderseite des Maison de la Bretagne, dem Pariser Zweig der bretonischen Gemeinde.
Ein Detail, das nicht so trivial ist, denn historisch gesehen gilt Montparnasse als das bretonische Viertel der Hauptstadt.
Bahnhof Montparnasse, „das Tor“ für die Bretonen
Um zu verstehen, warum, müssen wir in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Zu dieser Zeit erlebte die Bretagne eine schwierige wirtschaftliche Phase und es wurde für Bretonen immer schwieriger, Arbeit zu finden.
Gleichzeitig wurde 1865 die Eisenbahnlinie zwischen Brest und Paris eröffnet, nachdem sie 1857 Rennes mit Paris verbunden hatte.
Von da an wird es eine „starke Einwanderung“ von Bretonen geben, „um Arbeit zu finden“, erklärt Thomas Perrono, Historiker und Autor von Artikeln über bretonische Einwanderung, gegenüber BFMTV.com.
Die Bretonen ließen sich an mehreren Orten in der Hauptstadt und ihrer unmittelbaren Umgebung nieder, beispielsweise in Saint-Denis, aber Montparnasse wurde für die Bretonen zum „Tor“ nach Paris. Damals sprachen wir sogar vom „6. bretonischen Departement“ (die Bretagne bestand damals aus fünf Departements, Anm. d. Red.).
Daher werden in der Nachbarschaft mehrere Einrichtungen für diese Bevölkerungsgruppe eingerichtet. Insbesondere wird es viele „Vermittlungsbüros“ geben: Neu in der Hauptstadt angekommene junge Frauen werden in der Regel bei bürgerlichen Familien als Dienstmädchen untergebracht. Männer sind oft Bagger bei U-Bahn-Arbeiten.
Ende der 1890er Jahre kam ihnen auch Pater François Cadic zu Hilfe, indem er in Notre-Dame-des-Champs den Verein „La Paroisse bretonne de Paris“ gründete. Insbesondere wird es ihnen dabei helfen, einen Arbeitsplatz zu finden.
Es sei für ihn auch eine Möglichkeit, „die Kontrolle über diese nach Paris auswandernden Bretonen zu behalten“, damit sie ihre bretonische Kultur und ihren katholischen Glauben nicht vergessen, berichtet Thomas Perrono. Der Historiker gibt zu, dass die nach Paris einwandernden Bretonen damals von den Parisern „als Parias angesehen“ wurden.
Nach dem Tod von Pater Cadic wurden weitere Institutionen gegründet, beispielsweise die Bretonische Mission im Jahr 1947, die von Pater Gautier gegründet wurde. Die Mission des Letzteren besteht darin, den Bretonen bei der Wohnungs- und Arbeitssuche zu helfen, immer unter einem religiösen Aspekt.
Die bretonische Kultur zum Leben erwecken
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Bretagne weiter, viele Arbeitsplätze wurden geschaffen und nach und nach war die Einwanderung der Bretonen nach Paris nicht mehr „erzwungen“, sondern freiwillig. Bretonen, die nach Paris kommen, gehen in der Regel dorthin, „um eine Ausbildung zu machen“, zu studieren und „um Berufswahl zu treffen“, erklärt Thomas Perrono.
-Von diesem Moment an werden neue und bereits etablierte Institutionen wie die Bretonische Mission eine eher kulturelle Rolle spielen und an der Entwicklung des bretonischen Tourismus teilnehmen. Das Image der Bretonen wird sich dann verändern und positiver sein.
Orte wie Ti Jos, ein Crêperie/Pub in der Rue Delambre, dienten als „Entstehungsorte der bretonischen Musik“. Alan Stivells legendäres Konzert im Olympia im Jahr 1972 wird diesen Wandel definitiv markieren und die bretonische Musik in den Vordergrund rücken.
Seitdem haben Vereine weiterhin die bretonische Kultur in der Nachbarschaft, aber auch darüber hinaus, zum Leben erweckt. Dies ist der Fall bei „Paris-Breton“, das 2003 gegründet wurde. Der Verein mit Sitz im Maison de la Bretagne bezeichnet sich selbst als einen Verein, der „Bretonen und Freunde der Bretagne in der Region Paris“ zusammenbringt.
Auf seiner Website und in seinen sozialen Netzwerken berichtet der Verein insbesondere über das Bretagne-Festival, das etwas mehr als einen Kilometer von Montparnasse entfernt auf dem Platz vor dem Rathaus im 15. Arrondissement stattfindet. Vor Ort gibt es kostenlose Konzerte von Künstlern der bretonischen Szene, Bücher über die Bretagne und lokale Produkte zu entdecken.
Die Bretonische Mission befindet sich in der Rue Delambre (jetzt droht die Schließung, da die Räumlichkeiten nicht mehr dem Standard entsprechen, Anmerkung des Herausgebers) und bietet Bretonisch-Unterricht, bretonischen Tanzunterricht und auch mehrere thematische Abende oder Tage wie Fest Noz, Konferenzen über die Bretagne usw. an Mahlzeiten mit bretonischen Gerichten.
Ein wirtschaftlich strategischer Standort
Obwohl Montparnasse heute nicht mehr unbedingt ein Bezirk ist, in dem sich Bretonen niederlassen, gibt es dennoch einige Markierungen. Neben den Assoziationen können wir natürlich auch über die zahlreichen Crêperien sprechen, die es in der Nachbarschaft gibt, aber auch über einige Bars/Cafés.
Darüber hinaus gründete die Region Bretagne im Jahr 2007 das Maison de la Bretagne in der Rue de l’Arrivée, „ein bevorzugtes Empfangs- und Geschäftszentrum für bretonische Unternehmen und Vereine“.
„Hier ist es wie ein kleines Stück Bretagne im Herzen der Hauptstadt, ein idealer Ort für die Organisation Ihrer beruflichen Meetings“, heißt es in der Broschüre, in der der Ort vorgestellt wird. Auch Bretonen erhalten einen Vorzugspreis.
Laut Thomas Perrono ermöglicht dieser Ort der Bretagne, „ein wirtschaftliches und touristisches Schaufenster“ zu haben. Und die Region übernimmt dafür die Verantwortung. „Das Maison de la Bretagne liegt 5 Minuten vom Bahnhof Montparnasse entfernt und ist ein Aushängeschild für die Aktivitäten der Region in Paris“, können wir auf seiner Website lesen.
Die Nachbarschaft wurde nicht zufällig ausgewählt. Nach Angaben der Regionalbehörde ist „die bretonische Präsenz in Paris und insbesondere in Montparnasse sowohl aus wirtschaftlicher als auch kultureller Sicht immer noch ebenso aktiv“.
Related News :