Analyse des neuesten Berichts des Europäischen Observatoriums

Analyse des neuesten Berichts des Europäischen Observatoriums
Analyse des neuesten Berichts des Europäischen Observatoriums
-

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle wurde 1992 im Europarat in Straßburg gegründet, um auf den Mangel an Informationen und Transparenz in diesem Sektor zu reagieren. Sie veröffentlicht regelmäßig Studien und Analysen. Während KI diesen Bereich tiefgreifend verändert, sei es bei der Erstellung, Verbreitung oder dem Konsum von Inhalten, nutzte sie den Lyon Classic Film Market, um ihren neuesten Bericht mit dem Titel vorzustellen „KI und der audiovisuelle Sektor: Erkundung der aktuellen Rechtslandschaft“.

„Was sind die Herausforderungen von KI für den audiovisuellen Sektor und welche Rolle spielt die europäische Gesetzgebung?“ sind die Fragen, die in diesem 157-seitigen Bericht behandelt werden. Die Beobachtungsstelle interessierte sich für die Auswirkungen der KI auf den Sektor ab 2020, aber während die generative KI die audiovisuelle Industrie umgestaltet und alle ihre Komponenten betrifft, beleuchtet dieses Dokument mehrere mit dieser Entwicklung verbundene Schlüsselthemen und unterstreicht die Bedeutung einer Anpassung der europäischen Gesetzgebung an die Regulierung diesen Bereich angesichts der sich entwickelnden technologischen Landschaft.

Dieser Bericht wurde von verschiedenen europäischen Experten der Rechtsabteilung der Informationsstelle entworfen, entwickelt und koordiniert und ist in vier Teile gegliedert.

Vorteile und Herausforderungen von KI im audiovisuellen Bereich

Das erste Kapitel des Berichts untersucht die zunehmende Integration von KI in die europäische Film-, Fernseh- und Streaming-Branche und stellt sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dar, die sie mit sich bringt.

KI eröffnet der audiovisuellen Industrie neue Perspektiven, steigert die Kreativität, optimiert Produktionsprozesse und ermöglicht eine gezieltere Zielgruppenansprache. In diesem ersten Teil werden Fallstudien vorgestellt, um die konkreten Anwendungen von KI im audiovisuellen Bereich zu veranschaulichen: die Verwendung der Modelle Claude, Midjourney, DALL.E sowie die von DiversityCatch, einem Tool zur Messung der Vielfalt von Inhalten und zur Gewährleistung einer ausgewogenen Darstellung auf dem Bildschirm.

Es wirft auch künftige Herausforderungen für den mit GenAI verbundenen Sektor in Bezug auf Beschäftigung, Inhaltsqualität und KI-Ethik auf und befasst sich mit den Schwierigkeiten bei der Einrichtung eines geeigneten Regulierungsrahmens aufgrund der sich entwickelnden Natur und der vielfältigen KI-Technologien.

Dieses Kapitel legt somit den Grundstein für ein umfassendes Verständnis von KI im audiovisuellen Sektor und bereitet auf die eingehende Analyse ihrer rechtlichen und ethischen Implikationen in den folgenden Kapiteln vor.

Rechtliche Fragen der KI: Datenschutz und geistiges Eigentum

Der zweite Teil befasst sich mit dem Datenschutz und der Frage des Urheberrechts. Datenschutz ist von entscheidender Bedeutung, da KI häufig große Mengen personenbezogener Daten verarbeitet. Im zweiten Kapitel wird untersucht, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das kürzlich verabschiedete KI-Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten beitragen. Es untersucht auch internationale Datenübertragungen und die unterschiedlichen Ansätze zwischen Europa und den Vereinigten Staaten in Bezug auf den Datenschutz.

Beim Training von KI-Modellen können urheberrechtlich geschützte Werke verwendet werden, was Fragen des geistigen Eigentums aufwirft. In Kapitel 3 analysiert das Observatorium die rechtliche Komplexität im Zusammenhang mit der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke durch KI, insbesondere bei der Erstellung abgeleiteter Werke durch KI-Modelle.

Fünf zentrale Herausforderungen, die KI für die audiovisuelle Industrie stellt.

Die Kapitel 4 bis 8 dieses dritten Teils werfen fünf Hauptthemen auf.

Der Aufstieg von KI-generierten Inhalten bringt Herausforderungen in Bezug auf Transparenz, Rechenschaftspflicht und Urheberrecht mit sich. Wer kann die Urheberschaft von KI-Inhalten beanspruchen? Besonders komplex ist die Problematik bei Werken, die Elemente geschützter Werke enthalten.

Der Bericht untersucht die Möglichkeit, KI-generierte Werke menschlichen Urhebern zuzuschreiben, und analysiert die potenziellen Risiken einer Schädigung bereits bestehender Werke, die zum Trainieren von KI-Systemen verwendet werden. Es unterstreicht auch die Bedeutung von Transparenz und wirft die Frage nach der Verantwortung für von KI produzierte Inhalte auf.

Es befasst sich auch mit der Bedrohung, die KI für Persönlichkeitsrechte und Transparenz darstellt: Die Fähigkeit der KI, Stimmen zu reproduzieren und digitale Doubles zu erstellen, stellt Akteure vor neue Herausforderungen, ihre Rechte an Stimme und Bild zu schützen. Kapitel 5 untersucht den rechtlichen Rahmen der Persönlichkeitsrechte, wobei der Schwerpunkt auf dem KI-Gesetz und dem KI-Rahmenübereinkommen des Europarats liegt.

KI könnte viele Berufe in der audiovisuellen Industrie verändern. Von den jüngsten Streiks in den Vereinigten Staaten bis hin zur Arbeitspolitik in Europa zeigt Kapitel 6, dass die Akteure der Branche sich der Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt bewusst werden. Es untersucht auch die Reaktionen von Interessengruppen wie Verwertungsgesellschaften, Gewerkschaften und verschiedenen relevanten Verbänden und Verbänden auf die weitreichenden Auswirkungen von KI.

Die Fähigkeit von KI, Desinformation in der Rundfunkbranche zu erzeugen und zu verbreiten, ist ebenfalls ein kritisches Thema. Kapitel 7 beschreibt, wie KI gefälschte Inhalte (Texte, Bilder, Deepfakes und Audiodateien) produzieren kann, die das Publikum manipulieren können. Es untersucht die derzeit geltenden Maßnahmen zur Begrenzung der Verbreitung von Desinformation und zur Gewährleistung der Medienintegrität. Auch die Möglichkeit, zur Faktenprüfung selbst auf KI-Modelle zurückzugreifen, wird diskutiert.

KI erleichtert die Produktion von Deepfakes und anderen irreführenden Inhalten, die die Medienintegrität gefährden. Aktuelle Vorschriften zielen darauf ab, diese Risiken zu begrenzen, aber die Technologie selbst könnte ein Instrument zur Faktenprüfung sein.

Das 8. Kapitel des Berichts untersucht die Auswirkungen von KI auf kulturelle Vielfalt und Medienpluralismus. KI könnte durch die Personalisierung von Inhalten Vorurteile verstärken und den Zugang der Zuschauer zu einer Vielfalt von Standpunkten einschränken. In diesem Kapitel werden mögliche Regulierungsmaßnahmen untersucht, um diese Auswirkungen abzumildern und einen diversifizierten Inhaltskonsum zu fördern.

Die Zukunft der audiovisuellen Rechtsaufsicht

Im vierten Teil wird untersucht, ob die jüngsten KI-Vorschriften wirksam auf die spezifischen Herausforderungen des audiovisuellen Sektors reagieren können, für die es keine spezifischen verbindlichen Vorschriften gibt. In Kapitel 9 wird untersucht, wie zukünftige Regulierungsrahmen besser an die Herausforderungen und Chancen der KI angepasst werden könnten, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation und dem Schutz der Rechte und Interessen der Interessenvertreter der Branche zu fördern. Schließlich schließt Kapitel 10 das Buch ab, indem es sich mit den ethischen Dilemmata befasst, die KI mit sich bringt, wie etwa Authentizität, das Potenzial zur Realitätsmanipulation und die umfassenderen gesellschaftlichen Auswirkungen von Inhalten, die durch diese Technologien generiert werden.

Um den vollständigen Bericht zu finden, klicken Sie hier.

-

PREV König Charles wird nach schwierigen Monaten 76 Jahre alt
NEXT Valence-sur-Baïse. Die Cavéa-Kultursaison ist nun wirklich eröffnet