Seit der Ausstrahlung einer BBC-Dokumentation im September haben Hunderte Frauen Mohammad al-Fayed sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen vorgeworfen. Unter ihnen erzählen Jen* und Cheska von der Gewalt und den Drohungen, die sie erlitten haben, sowie vom Schweigen, von dem der ehemalige Besitzer von Harrods profitierte.
„Es schien ein Traumjob zu sein“, sagt Jen. Mit sechzehn Jahren kam sie zu Harrods, einem Londoner Kaufhaus, das damals auf dem Höhepunkt des Glamours war. Sie blieb dort von 1986 bis 1991.
Cheska Hill-Wood arbeitete 1994 im Alter von neunzehn Jahren für den ehemaligen Geschäftsmann, der letztes Jahr im Alter von 94 Jahren starb. Mohammad al-Fayed war bei ihrem Vorstellungsgespräch anwesend. Cheska, damals Kunststudentin, wurde von Harrods kontaktiert: Sie glaubt, al-Fayeds Team habe ihr Foto in einer Zeitschrift entdeckt. „Ich schätze, mein Gesicht entsprach seinen Anforderungen. » Sie erwartete ein „außergewöhnliches“ Erlebnis. „Ich war jung und naiv“, wirft sie sich selbst vor.
Nach ihrer Einstellung unterzogen sich sowohl Jen als auch Cheska einer gynäkologischen Untersuchung durch einen Arzt bei Harrods. „Er wollte wissen, ob ich es war saubersagt Jen, jetzt 54 Jahre alt. Als ich ihn fragte, was das bedeutete, sagte er, er müsse wissen, ob ich Jungfrau sei. »
Verängstigt
Mohammad al-Fayed verlangte schnell, dass sie keinen Freund habe. „Wir durften mit niemandem Sex haben“, sagt Jen. Ohne „auf Details eingehen“ zu wollen, sagt sie, dass sie während ihrer fünf Jahre bei Harrods „mehrere sexuelle Übergriffe“ und einen Vergewaltigungsversuch im Büro von Mohammad al-Fayed und in seiner Londoner Residenz in der Park Lane erlitten habe. Damals erzählte sie niemandem davon. „Ich schämte mich und hatte große Angst“, sagt Jen. Wie so viele andere Ankläger spricht sie über abgehörte Telefone und Kameras in Büros.
Als sie heimlich eine romantische Beziehung hat, ruft Mohammad al-Fayed sie zu sich und gibt ihr eine Liste von Orten, die sie als Paar besucht hat. „Mir wurde klar, dass ich nicht paranoid war: Ich wurde tatsächlich verfolgt. „Ich hatte gehofft, ich wäre der Einzige, der das erlebt“, sagt Jen. Jetzt ist sie „entsetzt“ über die Zahl der Frauen, die Mohammad al-Fayed beschuldigen.
Sie wartete bis zum 19. September, dem Tag, an dem die BBC-Dokumentation ausgestrahlt wurde. Al-Fayed: Raubtier bei Harrodsum ihrem Mann und ihren Eltern die Realität ihrer Erfahrungen im Londoner Kaufhaus zu erzählen.
„Absolutes Monster“
Cheska Hill-Wood erzählte ihrer Mutter sofort von dem Angriff. Sie wollte Schauspielerin werden und Mohammad al-Fayed bot ihr an, sie seinem Sohn Dodi, einem Filmproduzenten, vorzustellen. Eines Abends nach der Arbeit bringt al-Fayed sie in sein Zimmer, um ihr angeblich ein Vorsprechen für einen Peter-Pan-Film zu geben. Sie muss vor der Kamera einen Badeanzug anziehen und einen Drehbuchauszug vortragen, der auf Folgendes hinausläuft: „Nimm mich, nimm mich bitte.“ » Der Sechzigjährige packt sie und küsst sie gewaltsam. Cheska gelingt die Flucht und sie betritt nie wieder das Büro oder Harrods.
Sowohl Jen als auch Cheska sprachen schnell mit den Medien. Jen hat ausgesagt Vanity Fair Bereits in den 1990er Jahren forderte sie Anonymität, doch ein Sicherheitsbeamter von Harrods kontaktierte sie, um sie und ihre Familie zu bedrohen. Mohammad al-Fayed verklagte das Magazin wegen Verleumdung. Eine Einigung sei nach dem Tod seines Sohnes Dodi an der Seite von Prinzessin Diana 1997 in Paris „aus Respekt vor einem trauernden Vater“ erzielt worden.
Cheska erklärte sich in den 1990er Jahren auch bereit, in einem Dokumentarfilm auszusagen, der jedoch nie ausgestrahlt wurde. 2017 sprach sie erneut und offen für das britische Fernsehen Channel Four. „Aber danach passierte nichts mehr. (…) Die Polizei verfolgte Mohammad al-Fayed nicht. Sie war verzweifelt.
Beide sprechen über ihre „Wut“ über seinen Tod im letzten Jahr. „Dieses absolute Monster ist ohne Strafverfolgung gestorben“, ruft die heute 50-jährige Cheska aus. Sie hofft nun, dass die Menschen um ihn herum, „all die Menschen, die die Drecksarbeit für ihn erledigt haben, wie Arzttermine und die Rekrutierung von Frauen“, vor Gericht gestellt werden.
Unmittelbar nach der Ausstrahlung der BBC-Dokumentation verurteilte die Geschäftsführung von Harrods, das 2010 unter der Flagge Katars firmierte, das Verhalten seines ehemaligen Besitzers „auf das Schärfste“ und entschuldigte sich dafür, dass das berühmte Geschäft damals „seine Mitarbeiter im Stich gelassen“ habe Wer waren seine Opfer?
Seit dem 19. September führt Harrods Gespräche mit „mehr als 250“ von ihnen, um eine gütliche Einigung zu erzielen.
*Jen hat um Anonymität gebeten.