Ein Dokumentarfilm zum Zuhören und Verstehen – Grüße Protestanten

-

Eine der Stärken eines Dokumentarfilms besteht darin, sich auf wenig bekannte Themen konzentrieren zu können, die der breiten Öffentlichkeit manchmal sogar völlig unbekannt sind, sich manchmal die Zeit zu nehmen, sie zu untersuchen und ein Werk zu liefern, das zu einem breiteren Wissen über die Geschichte von beiträgt ‘eine Gesellschaft.

Ein irakischer Bauer empfängt einen unerwarteten Gast. Er ist ein Gast, den er vor seiner Familie, seinen Freunden und 150.000 amerikanischen Soldaten verstecken muss. Dieser Gast ist Präsident Saddam Hussein.

Die Bilder von Saddam Hussein, der 2003 aus einem Loch im Boden kroch, bleiben ikonisch. 20 Jahre später erzählt der Mann, der genau dieses Loch gegraben hat, die fantastische Geschichte, wie er, ein einfacher 32-jähriger Bauer, den abgesetzten Präsidenten acht Monate lang unter einem Blumenbeet in seinem Garten versteckte.

Der irakische Diktator aus einem anderen Blickwinkel

Halkawt Mustafa wurde 1985 in Sulaymaniyah, Kurdistan, Nordirak geboren und zog im Jahr 2000 mit seiner Familie nach Norwegen, weil sein Vater sich politisch gegen Saddam Hussein und die ehemaligen kurdischen Parteien engagierte. Er studierte dort und wurde Filmemacher. Sein dritter Film, Saddam Hussein verstecken, schafft es, den irakischen Diktator aus einer ganz anderen Perspektive zu beleuchten, indem er die Worte des heute 50-jährigen Alaa Namiq dokumentiert, der Saddam 235 Tage lang versteckte, bevor ihn die Amerikaner drei Jahre später fanden und retteten. Halkawt Mustafa überredete Namiq, seine Geschichte zum ersten Mal in diesem packenden Dokumentarfilm zu erzählen, dessen Herstellung zehn Jahre dauerte und der so geheim gehalten wurde, dass nicht einmal die Crew das wahre Thema des Films kannte, den er drehte. „Gastfreundschaft ist unter uns heilig. Wenn ein Gast bei Ihnen zu Hause ankommt, fragen Sie ihn nicht, wie lange er bleiben möchte. Vor allem, wenn dieser Gast Saddam ist.“ erzählt der Mann der Kamera.

type="image/webp">>

type="image/webp">>

Formal ist anzumerken, dass Halkawt Mustafa ein ziemlich einzigartiges Objekt abliefert, bei dem das Wesentliche vor der Kamera in größter Nüchternheit erzählt wird, ohne die Emotion des Augenblicks zu verstärken oder auszulöschen. Ob er nun die Qual hervorhebt, die dieses ganze Unterfangen begleitete, oder wie sich seine Beziehung zu Saddam schließlich zu einer Form der Freundschaft entwickelte, ob er Witze machte oder weinte – Namiq ist die Lunge, die den Film von Anfang bis Ende ganz von selbst zum Atmen bringt. Er erscheint als ein Mann, der sowohl ehrlich als auch zögerlich, stolz und beschämt für seine Taten ist. Er sitzt mit gekreuzten Beinen da, spricht direkt in die Kamera, verbirgt aber oft sein Gesicht in den Händen und versucht offensichtlich, seine Gefühle darüber, dem Mann zu helfen, den er immer noch seinen „Meister“ nennt, mit der offensichtlichen Verurteilung der anderen in Einklang zu bringen Welt. (Namiq verbrachte wegen seiner Taten sieben Monate im berüchtigten Abu Ghraib-Zentrum, bevor er ohne Anklageerhebung freigelassen wurde.)

Eine nüchterne Bilanz

Abgesehen von seiner „Performance“ funktionieren auch die restlichen filmischen Elemente sehr gut. Namiqs Erinnerungen werden durch kurze, einfühlsame Rekonstruktionen von Schlüsselmomenten veranschaulicht, und Mustafa widersteht der Versuchung, diese Sequenzen übermäßig zu dramatisieren. Namiqs Off-Kommentar erzählt die Ereignisse, während sie sich entfalten, und die Handlung passt zu seinem gemäßigten Ton; das Gleiche gilt auch für den nüchternen Score. Das Archivmaterial ist gut ausgewählt und zeigt beide Seiten des Konflikts; Einige bleiben schwer zu beobachten und helfen zu erklären, warum Namiq es trotz einer Belohnung von 25 Millionen US-Dollar für wichtig hielt, seinen Präsidenten zu schützen, was möglicherweise große persönliche Opfer bedeutete. Schließlich verfügt der Dokumentarfilm dank der Qualität der Kameraführung von Kjell Vassdal und Anders Hereid und insbesondere der zahlreichen Drohnenaufnahmen der Region auch über ein sehr attraktives Element, das sich ausschließlich auf das Schöne konzentriert und eine willkommene Abwechslung gegenüber dem bietet harte Realität der erzählten Ereignisse.

„Hiding Saddam Hussein“ ist ein hervorragender Film, der vor allem dank der Authentizität seines „Protagonisten“ über die Grenzen des Dokumentarfilms hinausgeht und gleichzeitig die informative Quintessenz des Mediums bewahrt. Diese Beziehung zwischen diesen beiden Männern, die sich entwickeln wird und manchmal seltsame Wendungen nimmt, ist faszinierend und ermöglicht es uns, menschliche Beziehungen anhand einer wahren Geschichte zu hinterfragen.

-

PREV Lungenentzündung: Königin Camilla sagt Verlobungen ab
NEXT Ab diesem Mittwoch steht das französischsprachige Kino im Rampenlicht