18 Jahre vor MeToo erschütterte die Geschichte sexueller Belästigung Spanien

18 Jahre vor MeToo erschütterte die Geschichte sexueller Belästigung Spanien
18 Jahre vor MeToo erschütterte die Geschichte sexueller Belästigung Spanien
-

Im Kino, Die Nevenka-Affäre blickt auf den Kampf dieser Frau zurück, die als erste in Spanien einen gewählten Beamten wegen sexuellen Übergriffs anprangerte.

Vor 23 Jahren, am 26. März 2001, berief die Spanierin Nevenka Fernández, Finanzstadträtin in Ponferrada, eine Pressekonferenz in dieser mittelgroßen Stadt im Nordwesten des Landes ein. Sie beschuldigte den Bürgermeister Ismael Álvarez öffentlich der sexuellen Belästigung und brachte die Angelegenheit vor Gericht. Ein Jahr später ließ sie als erste Spanierin einen Politiker wegen solcher Taten verurteilen, doch die Affäre blieb für sie nicht ohne Folgen: Als Außenseiterin musste sie ihr Heimatland verlassen.

Diese Affäre, die in Spanien große Auswirkungen hatte, stand im Mittelpunkt Nevenka Fernández bricht das SchweigenNetflix-Dokumentarserie, veröffentlicht im Jahr 2021. „Dank MeToo wurde mir klar, dass ich nicht allein war und dass es wichtig war, dass ich meine Geschichte teile, nachdem ich die Aussagen so vieler Frauen oder sogar Männer gehört hatte, die von Mitgliedern des Klerus misshandelt wurden.“ Dieser Dokumentarfilm war meine Katharsis: Ich musste Frieden mit mir selbst und den Menschen schließen, die ich liebte“, sagt Nevenka. Sie überlegt, die Seite endgültig zu schließen, doch der Regisseur Icíar Bollaín schlägt ihr vor, ihre fiktive Geschichte für das Kino zu adaptieren.

” data-script=”https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js” >

Die für ihr Engagement bekannte Madrilenin hat es bereits geschafft Sag nichtsein Film über häusliche Gewalt. Nevenka stimmt zu. „Die emotionale Kraft des Kinos ermöglicht es, die Kontrollmechanismen und ihre psychologischen Folgen anders darzustellen“, erklärt sie. Ich erzähle meine Geschichte nicht, um mich zu rächen, sondern um Frauen zu helfen, die ähnliche Situationen durchmachen, und um die Art und Weise zu hinterfragen, wie die Gesellschaft auf diese Ungerechtigkeiten reagiert.

Im Kino am 6. November Die Nevenka-Affäre kehrt zurück zu der Tortur, die die junge Frau erlebt hat, dem Prozess der Vernichtung ihrer Persönlichkeit durch ihren Angreifer, der Verleugnung der Gesellschaft und ihrem Kampf. Denn als sie sprach, glaubte ihr niemand. Für die damalige Gesellschaft hatte sie nicht das Profil des „guten Opfers“ und der Bürgermeister war der König der Stadt.

Belästigung und Körperverletzung

Als sie 1999 dem Gemeinderat des Populisten Ismael Álvarez beitrat, war die ausgebildete Wirtschaftswissenschaftlerin 26 Jahre alt und hielt Politik für ein tugendhaftes Engagement. Der Ruf von Don Juan, dem Bürgermeister von Ponferrada, eilt ihm voraus, aber sie weigert sich, auf den Klatsch zu hören und möchte an die Ehrlichkeit dieses charismatischen Mannes glauben, der kurz nach seinem Dienstantritt seine Frau an Krebs verliert.

Nevenka Fernández während des Prozesses im Jahr 2002.
Ballesteros / MaxPPP

Sie beginnen eine sehr kurze Beziehung, aber als sie beschließt, sie zu beenden, kann er es nicht ertragen. Telefonische Verfolgung, Demütigungen in der Öffentlichkeit, List, um sie zum Alleinsein mit ihm zu zwingen: Es kommt zu Belästigungen bis hin zu sexuellen Übergriffen.

„Zu Beginn ihrer Geschichte war sich Nevenka wahrscheinlich nicht bewusst, dass sie ein Opfer war“, erklärt Regisseur Icíar Bollaín. Weil sie eine Affäre hatten, weil sie kulturelles und intellektuelles Gepäck hatte, weil wir denken, dass uns das nicht passieren kann …“ Nevenka nickt. „Ich komme aus einer konservativen Familie und aus einem patriarchalischen Land, das es nicht akzeptiert, dass Frauen aus der Reihe tanzen. Ich musste vergessen, was die Gesellschaft mir beigebracht hatte, um zu verstehen, was mit mir geschah. »

Die Hetzkampagne

Zunächst glaubt sie, dass sie es alleine schaffen kann, dass er vielleicht die Liebe finden und sie befreien wird. Sie will nicht zurücktreten, „mit gesenktem Kopf gehen wie eine Schuldige“, sondern riskieren, den Ruin ihrer Eltern herbeizuführen, die Zuschüsse vom Rathaus erhalten. Aber sein Leben ist die Hölle. „Belästigung bedeutet, die Identität anderer zu zerstören. Ich atmete nicht mehr, ich aß nicht mehr, ich schlief nicht mehr, ich erkannte mich selbst nicht mehr. Manchmal wollte ich sterben.“ Im September 2000 ließ sie sich krankschreiben und ging nach Madrid, um Lucas, ihren Freund, zu finden.

Ismael Álvarez, kurz nach der Denunziation.
Ana F. Barredo / MaxPPP

Der Bürgermeister hinterlässt ihr eine weitere beleidigende Nachricht: Sie hört es, und ihre Freundin auch. Ein Angstanfall schickt ihn in die psychiatrische Notaufnahme. Unterstützt beginnt sie sich zu integrieren: „Der Gang zum Gericht war meine einzige Möglichkeit, nicht zu sterben und meine Würde wiederzuerlangen. » Als sie den Bürgermeister denunziert, stellen die Medien sie als ehrgeizige, lügnerische und karriereorientierte junge Frau dar.

In einer Hetzkampagne hieß es, sie sei abwechselnd drogenabhängig und Mitglied einer Sekte gewesen. „Álvarez ist allmächtig und das Wort Missbrauch wird kaum gesprochen“, sagt der Regisseur. Und dann, vor zwanzig Jahren, stand der Begriff der Konsens alles andere als im Mittelpunkt der Debatten, insbesondere in einem patriarchalischen Land wie Spanien.“

Ein teuer bezahlter Sieg

Nevenka bleibt während ihres Studiums in Madrid, sie arbeitet in der Fabrik, ihre Eltern sind ruiniert und gezwungen, alles zu verkaufen. Im Prozess stellten sich ihre Kollegen auf die stärkere Seite: Sie sagten, sie sei inkompetent, eifersüchtig, eine Dilettantin. Der Generalstaatsanwalt greift sie heftig an, als wäre sie auf der Anklagebank – er wird im Laufe des Prozesses ausgewechselt – doch Nevenkas Aussage verändert die Situation: Ismael Álvarez wird zu einer Geldstrafe von 6.840 Euro und 12.000 Euro Schadensersatz verurteilt. Er tritt zurück, aber sie ist es, die den hohen Preis zahlt. Niemand will sie mehr einstellen, also verlässt sie Spanien, um ein neues Leben zu beginnen. „Trotz der Ungerechtigkeit sehe ich das Glas lieber halbvoll: Der Weggang ermöglichte mir, noch einmal von vorne zu beginnen und über andere Möglichkeiten nachzudenken. Heute lebe ich zu meinen Bedingungen.“

Nevenka Fernández während des Prozesses im Jahr 2002.
FEDERICO VELEZ / MaxPPP

Mit 50 Jahren hat Nevenka mit Lucas und seinen Kindern ein neues Leben in Dublin begonnen und arbeitet für Airbus. Bis zu seiner Pensionierung blieb sein Angreifer Geschäftsmann, gründete seine eigene Partei und gewann bei den Wahlen 2011 Sitze. „Viele Menschen glauben immer noch, dass er unschuldig ist“, sagt Nevenka. „Ich habe nicht nur gegen ihn gekämpft, sondern gegen eine soziale und kulturelle Konstruktion.“ In ihrem Land hat die Spanierin jedoch den Weg für die Debatte über die in Machtkreisen ausgeübte Gewalt geebnet. Mehr als zwanzig Jahre später ist das Sprechen freier geworden und das Zuhören hat sich verändert.

„Wenn wir dem Fall der Vergewaltigung in Mazan oder dem des Geschäftsmanns Mohamed Al-Fayed Glauben schenken dürfen, gibt es immer noch Widerstand: Er musste sterben, damit wir erfuhren, dass er mit Unterstützung seines Gefolges Dutzende junge Mädchen angegriffen hatte“, schließt Icíar Bollaín . Aber es lässt sich nicht leugnen, dass diejenigen, die sprechen, besser gehört werden, insbesondere weil die Gesellschaft die Mechanismen von Belästigung und Kontrolle besser versteht. Nevenka wäre heute nicht so allein. Ich hoffe jedoch, dass es eines Tages nicht mehr notwendig sein wird, über ähnliche Geschichten wie seine zu machen.“

-

PREV Diese Künstler aus der Loire-Atlantique laden Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen der Schöpfung zu werfen
NEXT Der amerikanische Rapper Young Thug bekennt sich vor Gericht schuldig