Bis zum 5. Januar 2025 lädt die Ausstellung der französischen Künstlerin Mame-Diarra Niang in der Henri-Cartier-Bresson-Stiftung dazu ein, introspektive Arbeiten zu entdecken, die sich auf die Grenzen der Erinnerung und Darstellungen des schwarzen Körpers konzentrieren, die manchmal verschwommen, verzerrt oder beschädigt sind Kontakt mit dem fotografischen Medium.
DER “Nicht-Porträts“ von Mame-Diarra Niang in der Henri Cartier-Bresson Foundation
Seit mehreren Wochen spukt eine Schar farbiger Schatten an den Wänden im Erdgeschoss des Henri Cartier-Bresson-Stiftung. Wie Gespenster fotografieren diese verschwommenen Figuren Mame-Diarra Niang Sie verschmelzen fast mit ihrem monochromen Hintergrund und grenzen an abstrakte Malerei. Wenn wir Köpfe vage erkennen, gibt es nichts, was die Merkmale eines Gesichts identifizieren und somit eine Identität verstehen könnte. Wie der Eindruck eines Gesichts, das man vergessen hat, oder die vage Erinnerung an eine anonyme Silhouette, die sich irgendwo zwischen Traum und Realität kreuzt.
Es ist nun drei Jahre her, dass der französische Künstler mit dieser Fotoserie begann, die uns in den letzten Jahren immer häufiger begegnet, zwischen Messen und Gruppenausstellungen, von Dakar bis Berlin. Ein Beispiel präsentiert sie in ihrer ersten Monografie in Frankreich – einer Ausstellung, die, in ihren Worten bei der Eröffnung, „spricht über den schwarzen Körper und meinen schwarzen Körper“.
Allerdings innerhalb der Fondation Henri Cartier-Bressondiese Körper erscheinen fast ununterscheidbar, verloren in der Mitte einer Masse nebulöser Farben, begleitet hier und da von intimen Gedichten … Wenn Mame Diarra Niang sie „Nicht-Porträts“ nennt, dann gerade deshalb, weil diese fast unleserlichen Bilder platziert sind in den Antipoden des Genres, deren Unbestimmtheit sowohl sein Bedürfnis verdeutlicht, sich seine Vergangenheit und seine afrikanischen Wurzeln angesichts der Mehrdeutigkeit seiner Erinnerungen und deren Unsichtbarkeit wieder anzueignen rassisierte Körper.
Eine intime Reise in die Gebiete seiner Vergangenheit
Die Berufung von Mame-Diarra Niang Zur Fotografie kam sie 2007, als sie nach Senegal reiste, um ihren Vater zu begraben. Diese Rückkehr zu ihren Wurzeln ermutigt die junge Frau, mit der Kamera das Land einzufangen, in dem sie einen Teil ihrer Jugend verbracht hat. Allein durch ihre verlassenen Landschaften wandernd, unterbrochen nur von wenigen Silhouetten und Passanten, deren Gesichter wir nie erkennen können, schafft die Künstlerin leuchtende Fotos, in denen die Architektur den Himmel meißelt und so Kompositionen entstehen lässt, die durch ihre Struktur, ihre Linien auffallen und ihre oft geometrischen Formen und ihr geschicktes Spiel zwischen Hohlräumen und Körpern.
„Diese Reisen hin und her in diese Gebiete haben meine künstlerische Praxis geprägt.“, erklärte Mame-Diarra Niang dem Magazin Fischauge. Das Ergebnis war sein allererstes Buch, Die Zitadelle, erschienen 2022 in drei Bänden (Sahel Gray, An der Mauer et Metropole). Auch wenn diese Bilder nicht Teil des Rundgangs der Pariser Ausstellung sind, stimmen sie dennoch mit seinen neueren „Nicht-Porträts“ überein, denn der Künstler hat ihnen den Namen „Nicht-Orte“ gegeben, um an die Grenzräume und entvölkerten Gebiete zu erinnern, in denen er lebt Sie reiste jahrelang und hielt dabei immer einen gewissen Abstand zu ihnen. Indem der Künstler sie schafft, beginnt er, die flüchtige Präsenz seines eigenen Körpers in diesen Umgebungen zu hinterfragen.
Von Störungen bei Google Maps bis hin zu verschwommenen Bildschirmen
Ein globales Ereignis wird dieses Feldprojekt unterbrechen. Während der Haft im Jahr 2020, da sie nicht nach Afrika zurückkehren konnte, begann die Künstlerin, auf Google Maps nach Orten in der Elfenbeinküste (wo sie ihre Kindheit verbrachte) und im Senegal zu suchen, die ihr vertraut waren: ihre Schule, als sie klein war, die Straßen und Häuser, die ihre damaligen Wege säumten und noch heute in ihrer Erinnerung verankert sind.
Die Serie wird auch in der Henri-Cartier-Bresson-Stiftung ausgestellt Rufen Sie mich an, wenn Sie dort ankommenenthält Screenshots dieser digitalen Streifzüge in Ecken, in denen der Künstler Fehler in der Google Street View-Plattform entdeckt hat: Hier sieht ein Körper, wie sein unterer Teil verschwindet, dort streckt sich die Silhouette einer Frau groß auf dem Boden aus. Wie andere Künstler vor ihr, beispielsweise der Künstler aus Quebec Jon Rafman Mame-Diarra Niang, in dem auch Tausende von Aufnahmen der Stätte seit 2008 aufgeführt sind, geht den Mängeln des Systems auf den Grund. Zu Hause haben diese Käfer jedoch eine viel engere Resonanz mit ihren Zweifeln und Fragen inmitten einer Pandemie.
Parallel zu dieser sehr häuslichen Serie beginnt der Künstler, seine „Nicht-Porträts“ zu entwickeln. Um diese ganz besondere Unschärfe zu erzeugen, die so ausgeprägt ist, dass sie Körper in farbige Flecken verwandelt, fotografiert der Künstler seinen Bildschirm und fotografiert ihn erneut, wobei jede neue Aufnahme die Konturen noch mehr verwischt. Nach und nach verschwindet das Motiv dann im Abgrund des Bildes … So wie sich die Erinnerung in den Tiefen der Erinnerung verliert und in unserem Geist unbestimmte Visionen zurücklässt, die durch Vergessen und Unsicherheit hinweggeschwemmt oder verändert werden.
„Mame-Diarra Niang. „Remember to Forget“ bis zum 5. Januar 2024 bei der Henri Cartier-Bresson-StiftungParis 3e.