Ein Junge wie kein anderer: Rezension von „Bastion of Tears“ von Abdellah Taïa

Ein Junge wie kein anderer: Rezension von „Bastion of Tears“ von Abdellah Taïa
Ein Junge wie kein anderer: Rezension von „Bastion of Tears“ von Abdellah Taïa
-

Wir befinden uns in Salé, einer Stadt am Rande des Atlantischen Ozeans, ganz in der Nähe von Rabat, der Hauptstadt Marokkos. Youssef, der zum Studium nach Frankreich ging, entschied sich, dort zu bleiben und seine Homosexualität in völliger Freiheit auszuleben. Als er in das historische Viertel Hay Salam zurückkehrt, um den Anteil zu verkaufen, den er an einem Gebäude geerbt hat, das seiner Mutter, „einer eingestandenen Diktatorin“, gehörte, führt er vor unseren Augen einen Dialog mit seinen Erinnerungen und den Schatten.

Als neuntes und letztes Kind einer bescheidenen marokkanischen Familie mit sechs Schwestern und zwei Brüdern war Youssef nie wie die anderen. Mitglieder seiner Familie, der Straße, der Nachbarschaft und der Gesellschaft als Ganzes haben ihn immer wieder daran erinnert.

„Wir wohnten ebenerdig. Sa. Hocken. Im Liegen. Schlafend. Hungrig. Wütend. Verhext. Von Dschinns besessen. Krank. Unter dem Gewicht von mektoub », erklärt der Erzähler von Bastion der Tränender 10e Roman des Marokkaners Abdellah Taïa und Preis im Dezember 2024.

„Sie waren jung, wild und schön“, erzählte er uns über seine Schwestern. „Echte Schauspielerinnen“, faszinierend und anziehend, „wie in einem ägyptischen Film“. Sowohl Heldinnen, Bauchtänzerinnen, Studentinnen als auch Prostituierte. Sie, die nie etwas getan haben, um ihn zu beschützen, das Leben hat sie alle eingeholt und sie in Mütter, Ehefrauen, Dienerinnen ihrer Familie und der unveränderlichen Ordnung der Dinge verwandelt.

Doch Youssef erinnert sich besonders an Najib, einen älteren Jungen aus der Nachbarschaft, ebenfalls homosexuell. Und auch er wurde vergewaltigt, beleidigt, verkauft „in den Souks, im …“ Moussemsin Ehen.“ Während jeder „die tragische Seifenoper“ kannte, die sein Leben ausmachte, amüsierten, unterhielten und unterhielten die Zuschauer die Komplizen.

Najib, ihre erste Liebe, verließ eines Tages ohne ein Wort, um bei einem korrupten Armeeoberst und Drogenhändler einzuziehen, einem prominenten Vertreter einer privilegierten Kaste, die alles für sich und ihre Freunde nimmt, „die uns jeden Tag alle töten“. und jede Nacht.“

Er ging ohne einen Blick zurück, aber er weiß, dass Youssef seinen Platz einnahm, als er ging. In einer Art traumhaftem Dialog werden die beiden Männer versuchen, sich gegenseitig zu erklären, indem sie die Worte von heute mit den Taten und Gefühlen von gestern vergleichen. „Ich weiß nicht, woher diese vermeintliche Grausamkeit kommt“, sagte Najib. Ich weiß nicht, was ich Allah angetan habe, um ihn dazu zu bringen, mich zu verlassen und mich so schlecht zu behandeln. Allah ist nie gekommen, um mich zu retten. »

Geboren 1973 in Salé, als entwurzelter Protagonist von Bastion der TränenAbdellah Taïa bringt den Finger auf die banale Grausamkeit der Familiendynamik, einem Spiegel dessen, was die Gesellschaft strukturiert. Der Autor von Königstag und von Langsames Leben (Seuil, 2010 und 2019) prangert eindringlich die Heuchelei der marokkanischen Gesellschaft an und zeigt den hohen Preis auf, den Frauen und sexuelle Minderheiten in diesem Maghreb-Land zahlen müssen, in dem „Kinder allen gehören“. »

Wie in dieser unerträglichen Szene gewöhnlicher Gewalt in einem Hamam in der Nachbarschaft, in der ein alter Mann einen kleinen Jungen unter den gleichgültigen Blicken der anderen angreift – nicht jedoch von Youssef, der sich in ihm wiedererkennt. „Wir werden von früher Kindheit an wahrgenommen. Verweichlichte Kinder. Die Kleinen. Kleine Mädchen mit Jungennamen. Homosexuelle. Die Queers. Diejenigen, die es nicht verdienen, unter uns zu existieren. Wir beginnen sehr früh mit unserer geplanten Zerstörung. »

Die Bastion der Tränen

★★★ 1/2

Abdellah Taïa, Julliard, Paris, 2024, 224 Seiten

Zum Anschauen im Video

-

NEXT Das 48-Stunden-Filmprojekt: 10 Jahre Kreativität in Muret