Die Brive-Buchmesse: Romane von Daniel Pennac, Colson Whitehead, Olivier Norek, Miguel Bonnefoy…

Die Brive-Buchmesse: Romane von Daniel Pennac, Colson Whitehead, Olivier Norek, Miguel Bonnefoy…
Die Brive-Buchmesse: Romane von Daniel Pennac, Colson Whitehead, Olivier Norek, Miguel Bonnefoy…
-

„Mein Mörder“ von Daniel Pennac

► Bei Gallimard

Pennac verbindet hier Autobiografie und Fiktion.

Die Fiktion ist die, die er um den Titelmörder mit dem Spitznamen Pépère entfaltet. Pépère ist die zentrale Figur des letzten Bandes der Malaussène-Saga. Pennac erzählt uns von seiner Kindheit, wo er herkommt.

Und was die autobiografische Seite des Buches betrifft, so nimmt uns Pennac mit in die Werkstatt seines Schriftstellers und zeigt uns, was das mit Selbstironie und Zweifeln impliziert, und geht auf die Frage ein: Woher kommen die Charaktere? Antwort: literarische Inspirationen, aber im Fall von Pennac vor allem Geschichten über Freundschaft, die er dank seiner fiktiven Wesen erweitert.

„Der Traum des Jaguars“ von Miguel Bonnefoy

Das Buch gewann letzten Monat nicht nur den Grand Prix du Roman de l’Académie Française, sondern wurde diese Woche auch mit der Femina ausgezeichnet.

„Der Traum des Jaguars“ ist ein Familienepos und dieses Mal ließ sich der Autor von seiner venezolanischen mütterlichen Herkunft inspirieren. Die Geschichte spielt sich über drei Generationen in einem Land – Venezuela – ab, das Diktatur, Demokratie, Staatsstreiche und Revolutionen im Ausmaß eines Jahrhunderts erlebt.

Es ist die Geschichte zweier Großeltern, die in Armut aufgewachsen sind und denen außergewöhnliche Schicksale versprochen wurden. Beide werden ein renommierter Arzt, und Miguel Bonnefoys Roman beginnt wie eine Geschichte: Ein Kleinkind wird mit einer Zigarettendrehmaschine in der Tasche auf den Stufen einer Kirche ausgesetzt Windeln und er wird von einem stummen Bettler aufgenommen.

„Die Winterkrieger“ von Olivier Norek

► Bei Michel Laffont

Mit „Winter Warriors“ verlässt man das Thriller-Genre für ein historisches Fresko: einen Krieg zwischen Finnland und Stalins UdSSR zwischen November 1939 und März 1940.

Olivier Norek erzählt von den diplomatischen Manövern, dem mörderischen Wahnsinn der Kommandos, der Solidarität zwischen Soldaten und der zentralen Figur eines finnischen Dorfbewohners, dessen Name Simo ist, ein außergewöhnlicher Schütze und lebende Legende mit dem Spitznamen „Der weiße Tod“.

Der Roman erinnert offensichtlich an die heutige Ukraine und Russland.

Das Buch war ein Erfolg in den Buchhandlungen, es ging mit leeren Händen aus der Preisverleihungssaison hervor, nachdem es auf den Goncourt- und Renaudot-Listen erschienen war.

„Für Britney“ von Louise Chennevière

► Bei POL

Wie der Titel schon sagt, ist die Sängerin Britney Spears eine der Figuren in diesem Buch, eine Pop-Ikone, die eine ganze Generation geprägt hat, zu der Louise Chennevière gehört, also die Generation, die in den 90er Jahren aufgewachsen ist.

Die andere Figur in diesem Text ist die Quebecer Schriftstellerin Nelly Arcan, die vor dem Schreiben Prostituierte war und im Alter von 36 Jahren Selbstmord beging.

Louise Chennevière stellt eine Verbindung zwischen Britney und Nelly her: zwei Frauen, deren Körper begehrt und sexualisiert waren. Und mit diesen beiden Frauen vermischt Louise Chennevière ihre eigenen Erfahrungen als junge Frau.

Zu dritt hinterfragt sie die Beziehung zum Körper, den Blick von Jungen, Männern und alten Herren.

Das Ganze ist in einem Rutsch geschrieben, ohne Kapitel, mit langen Sätzen, als würde man die Tasche ausleeren.

„The Rule of Crime“ von Colson Whitehead, übersetzt von Charles Recoursé

► Bei Albin Michel

„The Rule of Crime“ ist ein Tauchgang in das New York der 1970er Jahre dank Colson Whitehead, einer großartigen Figur der zeitgenössischen schwarzen amerikanischen Literatur.

Zur Erinnerung: Colson Whitehead ist einer der wenigen, die zweimal den Pulitzer-Preis für Belletristik gewonnen haben.

Dort hat er gerade „The Rule of Crime“ veröffentlicht, den zweiten Teil eines historischen Freskos, das er Harlem widmet.

Der erste Teil fand Anfang der 1960er Jahre statt, dieser umfasst die Jahre 1971–1976.

Wir finden insbesondere die Figur von Ray Carney, einem ehemaligen Autolager-Schläger, verheiratet, zwei Kinder, Besitzer eines Möbel- und Baumarkts in Harlem. Doch an dem Tag, als seine Tochter ihn um Karten für das Jacskon Five-Konzert bittet, greift Ray wieder auf die Welt des Verbrechens zurück, um sie zu bekommen.

Der Roman besteht aus drei Teilen mit korrupten Polizeiinspektoren vor dem Hintergrund des bewaffneten Kampfes für Bürgerrechte, dem Aufstieg der afroamerikanischen Gegenkultur, insbesondere im Kino, mit Blaxplotation und einem Kommunalwahlkampf mit ebenfalls korrupten Bürgermeisterkandidaten.

Kurz gesagt, willkommen in New York, in seiner Energie, seinem Feuer, dem Schmelztiegel von Whiteheads Inspiration.

18/20 · Ein Tag auf der Welt Hören Sie später zu

Vortrag Hören 35 Min

Mit Kamel Daoud, Prix Goncourt 2024 für „Houris“ hat Die Buchmesse in Brive-la-Gaillarde

Die Maske und die Feder Hören Sie später zu

Vortrag Hören 8 Min

Favoriten:

Patricia Martin : „Heartache“ von Frédéric Pajak, Editions Noir sur Blanc

Jean-Marc Proust : „Der letzte Sommer von Gustav Mahler“ von Laurent Sagalovitsch, Le Cherche Midi

Elisabeth Philippe : Gedichtsammlung „Was du in meinem Ohr verborgen finden wirst“ von Mosab Abu Toha, Julliard

Arnaud Lebendig : „Freuds Kiefer“ von Yann Diener, Gallimard

Rebecca Manzoni: der Comic „On the line, Factory Sheets“ von Julien Martinière aus Sarbacane (basierend auf dem ersten Roman von Joseph Ponthus, der vor 5 Jahren veröffentlicht wurde)

-

PREV Sie verdienen Millionen mit Mieten: König Charles III. und sein Sohn William drängten darauf, Geld an Großbritannien zurückzugeben
NEXT Sie wollen die Art und Weise ändern, wie wir Behinderung betrachten