Der Romanautor tritt die Nachfolge von Gaspard Koenig an, dem Autor von Humus, 2023 gekrönt.
Wie jedes Jahr trifft sich die Jury des Interallié-Preises unter dem Vorsitz des Akademikers Jean-Marie Rouart im Restaurant Chez Lasserre im VIIIe Bezirk von Paris, um den Gewinner seines prestigeträchtigen Literaturpreises zu ernennen. Wer trat die Nachfolge von Gaspard Koenig an, Autor von Humus (Observatory-Ausgaben)? Es waren nur noch vier Romanautoren im Rennen: Delphine Minoui, leitende Reporterin im Nahen Osten für Le Figaro mit Badjens (Schwelle) ; Thibault de Montaigu mit Herz (Albin Michel); Olivier Norek, für Winterkrieger (Michel Lafon) und Abel Quentin, Hütte (Ausgaben des Observatoriums).
Die Jury nominierte Thibault de Montaigu für seinen sehr guten, bewegenden autobiografischen Roman, der sich um die Figur seines Dandy-Vaters und seines Urgroßvaters dreht, der 1914 bei einem Kavallerieangriff starb.
Vaters Geschichten
Es ist ein Roman mit autobiografischen Untertönen, der in dieser literarischen Saison Beachtung fand. Thibault de Montaigu beginnt seine Geschichte, als sein Vater, achtzigjährig, ruiniert und blind, in einem Altenheim in einem Atelier lebt, das ihm seine Söhne gemietet haben. In Der literarische Figaro, Astrid de Larminat unterstrich diese Hommage an den Vater, einen sehr schönen Text der Bewunderung. “AnmutThibault de Montaigus vorheriges Buch, erzählte die Geschichte eines seiner Onkel, der nach einem großen Ausschweifungsgang Franziskaner wurde. Herz dreht sich um zwei weitere Figuren aus seiner Familie. Im Vordergrund sein Vater, Emmanuel de Montaigu. Ein extravaganter Mann, atemberaubend schön und brillant, absolut lässig, ein charmanter Prinz, für den jeder Tag ein Abenteuer war, in das er sich mit Gier und souveräner Sorglosigkeit stürzte – das Gegenteil seines Sohnes, der sich um alles sorgt. »
Auch Thibault de Montaigu stand auf der Liste der größten Herbstpreise. Mit dem Gewinn der Interallié trug er seinen Namen in eine prestigeträchtige Liste ein, unter anderem mit André Malraux (erster Gewinner im Jahr 1930, mit Der königliche Weg), Paul Nizan, Jean Dutourd, Paul Guimard, Antoine Blondin, René Fallet, Kléber Haedens, Pierre Schoendoerffer, Sébastien Japrisot, Philippe Labro, Dominique Bona und alle Juroren dieses Preises.
Die Jury des Interallié-Preises besteht aus Jean-Marie Rouart (Präsident), Stéphane Denis, Gilles Martin-Chauffier, Eric Neuhoff, Christophe Ono-dit-Biot, Jean-Christophe Rufin, Jean-René Van der Plaesten und Florian Zeller . Die Besonderheit besteht darin, dass in diesem Jahr der Gewinner der vorherigen Ausgabe, Gaspard Koenig, in die Jury aufgenommen wird.