Renovierung der Plaza in Genf: Türen geöffnet am 29. und 30. November

Renovierung der Plaza in Genf: Türen geöffnet am 29. und 30. November
Renovierung der Plaza in Genf: Türen geöffnet am 29. und 30. November
-

Der Direktor des Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums (MICR) in Genf will eine nationale Debatte über die Zukunft der Institution nach der Ankündigung der Kürzung eines Zuschusses des DFAE im Jahr 2027. Zu seinen Ideen gehört die Verstaatlichung, um sie zu retten .

„Wir brauchen eine öffentliche Debatte über die Zukunft des Museums. Wir können eine solche Entscheidung nicht ohne Konsultation treffen“, sagte Pascal Hufschmid gegenüber Keystone-ATS. Er kann sich nicht dazu durchringen, dass das immense Erbe, von der ersten verliehenen Friedensnobelpreismedaille über 13.000 Plakate bis hin zu den Archiven der Kriegsgefangenen aus dem Ersten Weltkrieg, fern der Öffentlichkeit schlummert.

Gemäss dem geplanten Szenario, das im Gegensatz zu anderen Sparmassnahmen möglicherweise nicht im Januar zur Vernehmlassung im Bundesparlament vorgelegt wird, wird das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) seine jährlichen Subventionen von knapp 1,1 Millionen Franken einstellen. Das ist ein Viertel des Museumsbudgets.

Er wurde zur Teilnahme an einem Ausschreibungswettbewerb des Bundesamts für Kultur (BAK) für die Periode 2027–2030 eingeladen, der nach Schätzung von Herrn Hufschmid rund 300.000 Franken pro Jahr vergüten könnte. Und ohne weitere Gewähr im Falle der Namensnennung. Der Transfer vom EDA zum OFC ist jedoch bereits im Gange.

„Wir stünden in jedem Fall vor einem strukturellen Defizit“, sagt der Direktor. Mit weniger als 15 Vollzeitäquivalenten betreut jeder Mitarbeiter im Vergleich zu den grossen Zürcher Museen im Schnitt mehr Publikum.

Anfang Oktober beklagte der Direktor, den Tränen nahe, aber kämpferisch, bei der Eröffnung der neuen Wechselausstellung eine Entscheidung, die „die Lebensfähigkeit“ des MICR gefährdete. Herr Hufschmid glaubt, dass die Konsequenzen in Bern nicht wirklich berücksichtigt wurden.

Cassis ist in letzter Zeit nicht gekommen

„Wir machen den Job. Wir sprechen jedes Jahr mit mehr als 120.000 Menschen, darunter 25.000 jungen Menschen“, betont er. Davon stammt fast die Hälfte aus anderen Regionen des Landes. „Es ist nicht nur eine Genfer Kulturangelegenheit“, denn „jeder Kanton hat eine Verbindung zur Geschichte des Roten Kreuzes und Henry Dunant ist eine nationale Persönlichkeit“, präzisiert der Direktor.

Am selben Tag geht ein Kind wie ein Staatsoberhaupt durch das Museum. Andererseits hatte Herr Hufschmid seit seinem Amtsantritt vor fünf Jahren nie mehr das Vergnügen, EDA-Chef Ignazio Cassis zu begrüssen.

Er sagt nicht, dass er gegen Veränderungen ist, sofern diese die Nachhaltigkeit des Establishments gewährleisten. Unter den Optionen sollte die Verstaatlichung kein Tabu sein. „Es ist ein Museum, das für das Bild der Schweiz im Ausland genauso wichtig ist wie das Schweizerische Nationalmuseum“, sagt Herr Hufschmid.

Ein anderes mögliches Szenario wäre, dass sich das MICR weiterhin um die Sammlungen kümmert, diese jedoch bei einer nationalen Institution deponiert würden, was dem Museum erhebliche Kosten ersparen würde. Auch der Rückgriff auf private Finanzierungen ist nicht ausgeschlossen. Diese Akteure investieren aber eher in Projekte und nicht in die Betriebskosten, erklärt Hufschmid.

Die Ankündigung kam zum ungünstigsten Zeitpunkt, als das MICR wichtige Projekte am Laufen hat. „Wir bleiben auf Kurs“, sagt der Direktor. „Ich habe zwei Jahre Zeit, Lösungen zu finden und dem Stiftungsrat ein ausgeglichenes Budget vorzulegen.“

Nächste Abstimmung in Genf geplant

Der Genfer Grosse Rat wird Ende November beschließen, den kantonalen Zuschuss auf knapp 970’000 Franken zu erhöhen. Dabei handelt es sich um einen Zuschlag von 100.000 Franken für die nächste Dauerausstellung voraussichtlich im Jahr 2028, nicht um den Bundesrahmen zu kompensieren.

Dies muss nach Wunsch des Regisseurs „den Diskurs dezentrieren“ und direkt mit der Öffentlichkeit konstruiert werden. Verbindungen bestimmter Persönlichkeiten des Roten Kreuzes zum Kolonialismus, historische Geschlechterungleichheit in der humanitären Arbeit, nichts wird verborgen bleiben.

Zum ersten Mal enthüllt der Regisseur die zukünftige Struktur, die eher auf Fragen als auf Themen basiert. Ein zentraler Platz, auf dem die Genfer Konventionen präsentiert werden, öffnet den Blick auf die Geschichte des Roten Kreuzes, die humanitäre Arbeit heute und die Herausforderungen, die für morgen zu erwarten sind, wie etwa autonome Waffen.

Alles mit Ansätzen für Erwachsene und Kinder, mit Erbe und neuen Technologien sowie einem Jahresthema. „Eine vergängliche Ausstellung, die regelmäßig aktualisiert wird“, so der Direktor.

Umzug besser als Schließung

Ab Februar nächsten Jahres wird die Öffentlichkeit außerdem jedes Jahr mit Werken eines Artist-in-Residence in Verbindung gebracht, wobei das Projekt jeweils etwa zwei Jahre dauert. Diese Person wird in einer dem Museum zugänglichen Werkstatt arbeiten, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist.

Es wird jedoch eine nachhaltige Finanzierung erforderlich sein. Der Direktor schließt auch nicht aus, dass die Sammlungen ins Ausland gelangen, wenn eine Einrichtung die Mittel bereitstellt. „Dieses Szenario ist sicherlich einer definitiven Schließung vorzuziehen, aber es läuft für unser Publikum auf dasselbe hinaus und widerspricht der Bedeutung des Museums für die Schweiz und ihre Werte“, sagt er. „Und es jagt mir einen Schauer über den Rücken“, sagt er.

Er ist jedoch überzeugt, dass es das Museum auch im Jahr 2027 noch geben wird. „Weil es nicht nicht existieren kann, kann ich nicht glauben, dass die Schweiz sich dazu entschließt, es zu verlieren“, sagt er.

Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quelle: ats

-

PREV Er hat einen Patienten sexuell angegriffen | Eine ehemalige Krankenschwester, die immer ihrem Opfer die Schuld gibt, wurde zu 28 Monaten Gefängnis verurteilt
NEXT Die Tochter von Elisabeth II. wagt zum ersten Mal seit 50 Jahren einen Haarwechsel