CAm Donnerstag, den 21. November, wird in Paris das „Porträt einer Frau in halber Figur“ bei Christie’s versteigert, ein Gemälde aus dem Jahr 1700 von Nicolas de Largillierre (1656-1746). Mit einem Schätzpreis von 50.000 bis 80.000 Euro ist es vor allem eines der Symbole für die Plünderung jüdischen Eigentums durch die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. Und seine Geschichte geht durch Arcachon.
Dieses Werk wurde 1700 von Nicolas de Largillierre bei seiner Rückkehr nach Frankreich gemalt, nachdem er Assistent von Sir Peter Lely, dem Maler von König Karl II. in England, gewesen war. Wir wissen nicht, wer hier vertreten ist. Diese Frau gehört der Aristokratie oder dem Großbürgertum an. Sie ist sehr schön und posiert zwischen den Bäumen und einer Klippe. In ihrem rot-weißen Umhang könnte man meinen, sie sei aus Porzellan. Sie lächelt.
Au XXe Jahrhundert, das Gemälde gehört den Rothschilds, Henri (1872-1947) oder Philippe (1902-1988). Als Ende der 1930er-Jahre der Krieg zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich so nahe rückt, dass er ausgerufen wird, muss sich die Familie, seit Jahrzehnten im Visier von Antisemiten, schützen oder fliehen. Henri flüchtet nach Brasilien. Philippe wird in Algerien verhaftet und seiner französischen Staatsangehörigkeit beraubt.
Sicher im Kofferraum
Die Familie war sich bewusst, dass es sehr schlimm werden würde, und hatte untergebracht, was untergebracht werden konnte. So „wurden zwei Kisten, wir wissen nicht genau wann, in den Kassen der Société Générale d’Arcachon deponiert“, erklärt Ophélie Jouan, Doktorandin in der Geschichte der Enteignungen am Geschichtszentrum Sciences Po Paris. Die Kaution lautet auf Philippe de Rothschild.
„Zwei Kisten wurden, wir wissen nicht genau wann, in den Kassen der Société Générale d’Arcachon deponiert.“
Wie sie schützen viele Kunsthändler und Sammler ihre Werke fernab der Schlachtfelder, also im Süden, natürlich so weit wie möglich von der Grenze entfernt. Der Galerist Paul Rosenberg vertraut Gemälde einer Bank in Libourne an. Die Familie Rothschild hat Verbindungen zu Arcachon. Werden deshalb die Kassen der Société Générale des Badeortes ausgewählt? Sicherlich.
Nach der Niederlage kam sofort der dem Vichy-Regime innewohnende Antisemitismus zum Tragen. Er ernennt provisorische Verwalter des jüdischen Eigentums. Und eines davon, das den Besitztümern der Familie Rothschild zugeordnet ist, identifiziert die beiden Geldkassetten, die der Baron in der Bank von Arcachon aufbewahrte. Er informierte Vichy im November 1940 per Post. Aber Arcachon war eine besetzte Zone und die Deutschen wurden ebenfalls informiert.
Das Reich verschwendet keine Zeit. Durch Erlass des Führers vom 15. Juli 1940 wurde der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), eine Abteilung des Außenpolitischen Amtes der NSDAP, ermächtigt, jüdisches und freimaurerisches Eigentum zu beschlagnahmen. Unter der Leitung des Devisenschutzkommandos wurde ein Mann namens Braunmüller von der ERR nach Arcachon geschickt, um an die beiden Kisten zu gelangen. Eines davon enthält das Gemälde von Largillierre sowie „Das Mädchen am Steuer“, gemalt um 1737 von Jean Siméon Chardin. Vichy geht wie immer zu Bett. Und die beiden Gemälde wurden, wie aus einer Quittung hervorgeht, im Februar 1941 in das Jeu de Paume-Museum in Paris überführt, „das zur Sortierstation für von den Nazis geraubte Werke geworden war“, erklärt Ophélie Jouan.
Danke an die Monuments Men
Das „Porträt einer Frau in halber Figur“ wurde dann im Schloss Neuschwanstein im Südosten Deutschlands aufbewahrt. Diese hochgelegene Festung am Fuße der Alpen wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. von Bayern entworfene Jahrhundert ist gefüllt mit 6.000 aus den vom Reich besetzten Gebieten geraubten Gegenständen und Kunstwerken.
Im Juni 1943 wurde innerhalb der amerikanischen Armee das Programm „Denkmäler, Schöne Künste und Archive“ eingerichtet, dessen Aufgabe es war, den Alliierten zu folgen, um die von den Nazis gestohlenen Werke (rund 5 Millionen) zurückzugewinnen. Ihr Abenteuer wurde vom Schauspieler George Clooney auf die Leinwand gebracht. Auf Anweisung von Rose Valland (1898-1980), einer dem Jeu de Paume zugeteilten Kunsthistorikerin, die alles notierte, übernahmen sie am 28. April 1945 das Schloss Neuschwanstein.
Unter den geraubten Werken entdeckten sie das Gemälde von Nicolas de Largillierre. Eines der berühmten Fotos der Monuments Men zeigt sie auf den Stufen des Schlosses, in ihren Händen gestohlene Werke haltend. Rechts im Bild hält der amerikanische Soldat Anthony Terra Valim „Porträt einer Frau in halber Figur“ in seinen Händen. Am 3. Mai 1946 wurde das Gemälde offiziell in die Rothschild-Sammlung zurückgegeben. 1978 wurde es an seinen jetzigen Besitzer verkauft.
Und um der außergewöhnlichen Persönlichkeit von Rose Valland Tribut zu zollen, ohne die viele Werke verschwunden wären, hat Christie’s sich daher für den Verkauf des von den Nazis in Arcachon geplünderten Gemäldes von Nicolas de Largillierre entschieden.