Paul Austers Labyrinthe endlich auf der Bühne

Paul Austers Labyrinthe endlich auf der Bühne
Paul Austers Labyrinthe endlich auf der Bühne
-

Der Regisseur und Schauspieler Igor Mendjisky wagt das Unmögliche, indem er die New York-Trilogie, des amerikanischen Schriftstellers, der dieses Jahr verstorben ist. Wette erfolgreich.

Eine der künstlerischen Waffen von Paul Auster liegt in der Schaffung von Labyrinthen; es ist New York-Trilogie das Werk, das ihn berühmt gemacht hat, ist zweifellos der beste Beweis dafür. Es versteht sich von selbst, dass die Adaption dieses gigantischen Schachbretts, dieses untergrabenen Wahr-Falsch-Thrillers für das Theater ein echtes Unterfangen gewesen sein muss, und wir können Igor Mendjisky, dem inspirierten Architekten dieser unmöglichen Mission, nur gratulieren. Der Zuschauer hatte also Grund zur Sorge, wird aber von den ersten Minuten an beruhigt sein.

Zunächst müssen wir uns der ersten und hervorragenden Idee des Regisseurs beugen, nämlich den Erzähler durch einen Radiomoderator (sehr treffend gespielt von Igor Mendjisky) einer Sendung mit dem Titel „Non-conforming Stories“ zu ersetzen. Dieser Moderator und Rezitator wird die Rolle von Virgil spielen, der den Zuschauer durch den dunklen und weitläufigen Wald von New York führt.

Lesen Sie auch
Paul Auster, sein Leben, seine Frau, seine Arbeit

Große Geschichten

Die zweite Entdeckung besteht darin, Max Work personifiziert zu haben, den Detektiv aus der Fantasie von Daniel Quinn – der unter einem Pseudonym beliebte Kriminalromane schreibt. Alles beginnt damit, dass ein Telefon klingelt. Ein gewisser Peter Stillman, der behauptet, von seinem eigenen Vater mit dem Tode bedroht worden zu sein, ruft Quinn an, den er mit einem gewissen Paul Auster verwechselt. Basierend auf diesem Fehler wird das Stück eine Reihe von Wendungen nehmen und den Zuschauer in ein Labyrinth entführen, in dem die Logik auflöst, um ihn besser zu mystifizieren. Die drei Geschichten (Stadt aus Glas, Zurückgegeben et Der Versteckter Raum) passen wie russische Puppen zusammen.

Eine New-York-Trilogie.
RAYNAUD DE LAGE Christophe

In einer mobilen Umgebung, die nach New York aus den 1950er und 1960er Jahren riecht (ein altes Telefon, ein paar Stühle, eine Bank, ein Radioaufnahmestudio reichen manchmal aus, um eine Atmosphäre wiederherzustellen), gedämpftes Licht, ein Bühnenhintergrund, der beleuchtete Gebäude darstellt in der Nacht – ja, ein Dekor, das von einer von Anne-Sophie Grac subtil gestalteten Szenografie unterstützt wird. Dann lassen wir uns von diesen drei Gute-Nacht-Geschichten überraschen, in denen die Charaktere spüren, wie ihre eigene Identität verblasst und die reale Welt sich auflöst Alice im Wunderland. Das hat etwas Filmisches.

Wir können Igor Mendjisky, dem Architekten, der von dieser unmöglichen Mission inspiriert wurde, nur gratulieren.
RAYNAUD DE LAGE Christophe

Im seltsamen zweiten Teil (immer noch eine Detektivgeschichte) nehmen die Charaktere farbige Namen an. Also ” Weiß möchte, dass Blau jemandem namens Schwarz folgt “. Wofür ? Verdächtigt White Black, mit seiner Frau zu schlafen? Bei Auster ist alles viel komplizierter als einfacher Ehebruch. Und dann sind da noch die Schauspielerinnen Ophélia Kolb und Rafaela Jirkovsky sowie die Schauspieler Thibault Perrenoud, Lahcen Razzougui, Gabriel Dufay, Félicien Juttner und Pascal Greggory, bemerkenswert verstörend, in den Rollen von Stillmans Vater und Sohn und einem Redakteur.

Das erzählerische Spinnennetz der Trilogie umhüllt den Betrachter auf eine Weise, dass die Geschichte wie eine sanfte Droge zu wirken scheint, die aber so süchtig macht. Hinzu kommen aufgeführte Titel (u.a Machen Sie einen Spaziergang auf der wilden Seite) von Rafaela Jirkovsky, mit einer fesselnden Stimme. Es ist die Leistung, oder besser gesagt Ockhams Rasiermesser von Igor Mendjisky, die Handlung von Paul Auster geglättet zu haben, die sich zwischen Humor und Angst wie folgt zusammenfassen lässt: „ Wer ist wer, wenn jeder jemand anderes ist? ? » Antwort an das Théâtre des Abbesses.


« New York-Trilogie », im Théâtre des Abbesses (Paris 18e), bis 30 November. Solch. : 01 43 74 22 77. www.theatredelaville-paris.com

-

PREV Im Grand Palais offenbart die Kunstmesse La Biennale ihre Wunder
NEXT Von „Sozialismus oder Barbarei“ bis „Ein Mann zu viel“: Der Stalinismus seziert: Folge 1/4 des Podcasts Claude Lefort und das 20. Jahrhundert