Kino: „Gladiator II“, die erfolgreiche Rückkehr von Ridley Scott

Kino: „Gladiator II“, die erfolgreiche Rückkehr von Ridley Scott
Kino: „Gladiator II“, die erfolgreiche Rückkehr von Ridley Scott
-

Mit „Gladiator II“, der diesen Mittwoch in die Kinos kommt, kehrt Ridley Scott zum epischen Schößchen zurück. Der große Auftritt ist gesichert und der Regisseur hat sichtlich Freude daran, ihn intelligent umzusetzen und neue Gesichter auf der großen Leinwand zu präsentieren … in marokkanischen Landschaften.

Rom, Rom, Rom … Die Ewige Stadt inspiriert weiterhin zum Träumen. Es stimmt, dass das römische Recht die Grundlage des europäischen und nun auch des internationalen Rechts ist. Nicht weniger wahr ist, dass sich die „Mächte“ des 19., 20. und 21. Jahrhunderts immer noch als „Neues Rom“ verstehen, in Moskau wie in Washington. Francis Ford Coppola veröffentlichte im vergangenen September sein „Megalopolis“, eine Theaterfabel über eine Art New York namens „New Rome“, in Anlehnung an die „Gründerväter“ der Vereinigten Staaten.

Der Amerikaner Coppola und der Brite Ridley Scott werden dieses Jahr das Privileg haben, uns Zitate von Vergil, Marcus Aurelius und anderen Cicero serviert zu haben. In diesen unruhigen globalen Zeiten haben diese beiden Künstler möglicherweise nicht Unrecht, wenn sie zu den Klassikern zurückkehren, da sie sich bereits in der Antike Sorgen um ihre Demokratien machten.

Eine imperiale Bevölkerungsvermischung
„Gladiator II“ wurde in Marokko gedreht, dessen Landschaften dieses Mal die Rolle derjenigen von Numidia übernehmen. Gut gesehen. (Es ist sicherlich ein Zufall, dass die Innenhöfe der römischen Villen denen der Riads ähneln, nicht wahr?) Der Anführer der von den Römern angegriffenen Stadt heißt auf den ersten Bildern Jugurtha. Die „Barbaren“ sind zivilisiert, da sie solide bauen und die Bande der Ehe zelebrieren.

Für eine Doktorarbeit wäre es natürlich etwas zu kurz, aber Ridley Scot macht Unterhaltungskino. Hier kommt er wieder zu seinem großen Talent zurück, insbesondere für die atemberaubenden Szenen von Schlachten, auf See oder in der Arena, sogar bei der Seeschlacht in der Arena, in diesem Fall ohne Rücksicht auf den Realismus. Aber wenn wir nicht zu sehr nach historischer Wahrheit suchen sollten, ist ein Bemühen zu begrüßen: Ausnahmsweise wird die Hauptstadt eines Imperiums, das über das gesamte Mittelmeer herrscht, mit der Vielfalt seiner Bewohner dargestellt.

Historisch gesehen war Rom wie alle Hauptstädte großer Reiche ein Knotenpunkt und Ort der Bevölkerungsvermischung. Das tauchte in den Schößchen der 1950er-Jahre nur allzu selten auf, ein wenig zu sehr darauf bedacht, ein „weißes“ Amerika zu verherrlichen, das sich dennoch eben für ein „Neues Rom“ hielt.

Schottische politische Fabel
Ein weiteres amüsantes Merkmal des Szenarios ist die Argumentation, die schnell darauf schließen lässt, dass sich möglicherweise in den Laderäumen der Gefangenenschiffe und hinter den Kulissen des Kolosseums die Rettung und Erneuerung des „Traums von Rom“ verbergen könnte, in dem es regiert werden würde gerechtere Gesetze für alle freien Männer. Diese mögliche Rettung würde daher aus dem Süden des Mittelmeers kommen.

Denzel Washington ist als Lanist, Besitzer von Söldnern, der seine Rolle in den Korridoren und Verstecken einer offensichtlich im Niedergang begriffenen imperialen Macht spielt, absolut bemerkenswert. Obwohl dieser kometenhafte Aufstieg für die römische Gesellschaft höchst unrealistisch ist, ist er dennoch eine der treibenden Kräfte des Films.

Ihre wahre Gewalt liegt zweifellos in den so beschriebenen politischen Beziehungen. Diese Kälte ist viel schrecklicher als die grotesken und blutigen Spektakel in der Arena des Kolosseums. Ridley Scott hatte bereits mit seinem „Robin Hood“, gedreht und veröffentlicht während des Irak-Krieges, Eindruck gemacht. Robin, gespielt von Russell Crowe, erzählte König Richard, als er von den Kreuzzügen zurückkehrte, dass die „Sarazenen“ sie während des Massakers an Hunderten Unschuldigen als „gottlose“ Männer angesehen hätten. Dafür wird er in der nächsten Einstellung regelrecht an den Pranger gestellt.

Tadelloses weibliches Casting
Actionfilm, Familienmelodram und politischer Kostümthriller: „Gladiator II“ ist ein guter Jahrgang von Ridley Scott. Das Casting ist offensichtlich einwandfrei. Scott ist immer noch der Regisseur, der Sigourney Weaver zur ersten Frau in den Sternen machte, die in der Lage war, den Monstern aus dem Weltraum zu widerstehen, die den Versuchen des militärisch-industriellen Komplexes, sie zu domestizieren, stets entgehen. Die weiblichen Charaktere in diesem zweiten „Gladiator“ wurden im Vergleich zum ersten erweitert.

Yuval Gonen spielt Arishat, die Frau von Hanno, dem sehr guten Paul Mescal. Arishat ist eine herausragende Kämpferin und Bogenschützin, was sie ein wenig von dem Ektoplasma unterscheidet, das Maximus in „Gladiator“ Nummer 1 als Vorwand für Rache diente. Weiter entwickelt steht die Figur der Lucilla, die immer noch von Connie Nielsen gespielt wird, im Vordergrund. Auch wenn sie in den Kanon der „Jungfrau in Nöten“ gerät, obwohl sie Mutter ist, ist diese Lucilla von Natur aus nicht weniger eine Aristokratin, die ihre politische Rolle bei den Senatoren spielt.

Eine neue männliche Generation?
Die maskuline Seite ist umfangreicher, aber das Genre erfordert es ein wenig. Pedro Pascal im Allgemeinen spielt Acacius eine viel ausdrucksstärkere Rolle als die, die er in der Serie „The Mandalorian“ hatte. Es ist glücklich. Die Journalistin Zoe Williams stellt in „The Guardian“ vom 19. November erfreut fest, dass sich zwischen 2000 und 2024 einige Veränderungen bei den Männern des 21. Jahrhunderts auf dem Bildschirm der beiden Schößchen widerspiegeln. Russell Crowe, der Gladiator des Jahres 2000, spielte den gesamten Film mit geschlossenem Gesicht. Er lächelte nur einmal.

„In 155 Minuten gibt es nur zwei Witze“, während das Drehbuch Hanno, der Figur von Paul Mescal, Witz verleiht. „Selbst wenn er nicht spricht, deutet sein Gesichtsausdruck darauf hin, dass er sich gerade etwas Lustiges ausgedacht hat und es Ihnen später erzählen wird. Er ist nicht wortkarg. Er zitiert Vergil.

Williams macht sich jedoch kaum Illusionen und erinnert daran, dass „Hollywoods Vorstellung vom männlichen Ideal wie ein Pendel vom Urbanen zum Präverbalen, vom Stadtmenschen zum „Höhlenmenschen“, von Cary Grant zu Marlon Brando schwingt George Clooney bis Russell Crowe“. Dennoch scheut sie ihre Freude nicht, zu sehen, wie der junge Paul Mescal seinen Platz auf der großen Leinwand erobert. Der einzig mögliche Kritikpunkt an diesem Film (vorausgesetzt, dass ein Actionfilm kein Geschichtsbuch ist und dieser die Balance zwischen Realismus und der Magie des Kinos recht gut schafft) ist die karikaturistische Darstellung der beiden Kaiserbrüder. Ihr Markenzeichen ist Dummheit.

Im ersten „Gladiator“ gab das Drehbuch Joaquin Phoenix den Spielraum, die Menschlichkeit des monströsen Commodus auf brillante Weise ans Licht zu bringen. Dies ist bei den Charakteren von Geta und Caracalla nicht der Fall. Wahrscheinlich kann man nicht immer alles haben, nicht einmal im Kino. Das Gleiche gilt für Ridley Scott.

Murtada Calamy / ECO Inspirationen

-

PREV Agnès Brézéphin gewinnt den Hauptpreis der Dakar Biennale 2024
NEXT Christian Clavier blickt auf sein Leben in Belgien zurück: „Brüssel ist eine freundliche Stadt, Paris ist unbewohnbar geworden“