Dak’ art – Halbzeitrückblick 2024: Salimata Diop drückt ihre Zufriedenheit aus – Lequotidien

Dak’ art – Halbzeitrückblick 2024: Salimata Diop drückt ihre Zufriedenheit aus – Lequotidien
Dak’ art – Halbzeitrückblick 2024: Salimata Diop drückt ihre Zufriedenheit aus – Lequotidien
-

Zwei Wochen nach dem offiziellen Start der 15. Dakar Biennale hielt die künstlerische Leiterin Salimata Diop unter dem Thema „The Wake or L’éveil“ eine Halbzeitbilanz. Auf dem Biennale-Kanal ging sie auf die Herausforderungen und künstlerischen Veränderungen zurück, die diese Veranstaltung charakterisieren.Von Ousmane SOW –

Die 15. Biennale für zeitgenössische afrikanische in Dakar (Dak’Art) begann am 7. November. In einem gefilmten Interview mit dem alle zwei Jahre stattfindenden Presseteam drückt die künstlerische Leiterin Salimata Diop ihre Zufriedenheit mit den Teams aus, die diese Veranstaltung trotz der Schwierigkeiten ermöglicht haben. „Wir hatten bei der Zusammenstellung dieser Ausgabe einen besonders schwierigen Kontext. Und die Teams mussten ihre Leidenschaft und ihr Engagement für ihre Arbeit verdoppeln. Sie gingen viel weiter als ihre Missionen“, erklärte Frau Salimata Diop. Als künstlerische Leiterin der Veranstaltung, Kunstkritikerin und Ausstellungskuratorin ist sie davon überzeugt, dass sich die Arbeit dieser Teams jenseits aller Hindernisse ausgezahlt zu haben scheint, da es bereits positive Rückmeldungen aus dem immer zahlreicher werdenden Publikum zum „In“ gibt ” Räumlichkeiten der Ausstellung. „Wir sehen alle Altersgruppen und alle Hintergründe. Und das war schon ein Ziel. Wir haben einige ziemlich außergewöhnliche Rückmeldungen von Menschen erhalten, die eine sehr starke Emotion und Stolz teilten. Ich freue mich, dass das Publikum zu den verschiedenen Veranstaltungsorten des In geht, um zu sehen, dass es ein gemischtes Publikum ist“, freut sie sich.

Die Programmierung läuft… Offensichtlich ist es noch zu früh, eine endgültige Bewertung der Veranstaltung abzugeben. „Es ist ziemlich schwierig, ein Urteil zu fällen, wenn man nicht wirklich eine Perspektive hat. Ich bin in der Biennale, ich bin immer noch dabei und es gibt ein Programm, das noch läuft. Ich arbeite mit einem großen Teil des Teams zusammen. Aber es ist sehr positiv“, gibt sie zu. Eines der auffälligsten Elemente dieser Biennale bleibt jedoch die Umgestaltung des ehemaligen Gerichtsgebäudes von Cap Manuel, in dem historische Prozesse stattfanden. Salimata Diop, die den Ort schon lange kennt, erinnert sich an ihre ersten Eindrücke. „Die Umgestaltung des alten Gerichtsgebäudes ist eine lange Geschichte, die lange vor dieser Ausgabe beginnt, denn als Senegalese, als Dakar-Bewohner ist es ein Ort, den ich schon seit langem kenne. Es ist ein Ort, der schon seit Jahren in meiner Fantasie existiert und den ich mit unterschiedlichen künstlerischen Visionen gesehen habe“, erklärte sie. In seinen Augen ist dieser Ort viel mehr als nur ein Ausstellungsraum. Es verkörpert eine komplexe Geschichte und mehrere Bedeutungsebenen. Das Gebäude, bei dem es sich um ein koloniales Gerichtsgebäude handelte, prägte die Seele des Ortes und schuf eine besondere Atmosphäre, die sie als verwunschen beschreibt. „Als ich zurückkam und zum künstlerischen Leiter ernannt wurde, sagte ich mir als Erstes, dass es sich um einen Spukpalast handelte. Und es wird auch von allem heimgesucht, was vorher war, von den vorherigen Ausgaben. Es gab äußerst eindrucksvolle Installationen, die wir nie vergessen werden“, sagt sie und weist darauf hin, dass es sich um einen „komplizierten“ Palast handelt, weil er eine „labyrinthische“ Seite hat. „Es hat sehr strenge architektonische Linien, einschließlich Symmetrie. Es war notwendig, die Werke so zu platzieren, dass sie hervorgehoben wurden, aber auch so, dass sie den Palast hervorhoben. Und es war ziemlich heikel, dieses ganze Gespräch in Gang zu bringen“, wird sie sagen. Die Herausforderung für Salimata Diop und ihr Team bestand jedoch darin, diesen imposanten Raum in einen Ort des Austauschs und der Kreativität zu verwandeln und dabei seine Geschichte zu respektieren. Sie erinnert sich auch daran, dass das Gebäude ursprünglich nicht als offener Ort für Kultur konzipiert war, sondern um eine gewisse Kolonialmacht durchzusetzen. „Es war ein echtes Gerichtsgebäude. Es handelt sich also nicht um ein Gebäude, das damals von Architekten als einladender, für alle offener Ort, als Ort des Austauschs konzipiert wurde. Auf keinen Fall. Es ist fast das Gegenteil. Es ist ein Ort, der dazu geschaffen wurde, koloniale Macht zu demonstrieren, einzuschüchtern und sogar zu überwältigen. Und es musste verändert werden“, schloss sie.

-

PREV „Wir sind uns viel näher gekommen“, lüftet Julie endlich den Schleier über ihre Beziehung zu Masseo
NEXT Romain Derieux zielt immer genauer